Malalas 10.44 1–7 = 73–79 (Thurn)

1 (73)
Καὶ μετ᾿ αὐτὸν ἀνηγορεύθη βασιλεὺς ὁ θειότατος Οὐεσπασιανός,
 
καὶ ἔστεψεν αὐτὸν ὁ στρατὸς ἐπὶ τῆς ὑπατείας Ῥούφου καὶ Καπιτιανοῦ.
 
ἦν δὲ κονδοειδής, φαλακρός, προγάστωρ, πολιός, πυρράκης, ἔχων οἰνο-
 
παεῖς ὀφθαλμούς, πλατόψις, ὀργίλος. καὶ ἐάσας Τίτον τὸν ἑαυτοῦ υἱὸν
5 (77)
πολεμεῖν τὴν Ἰουδαίαν χώραν ἦλθεν ἐπὶ τὴν Ῥώμην, καὶ ἐβασίλευσεν
 
ἔτη θʹ καὶ μῆνας ιʹ. {ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας ἐγένετο διωγμὸς μέγας
 
τῶν χριστιανῶν ἐπὶ τῆς ὑπατείας Δεκίου καὶ Ῥουστικίου.}
Philologisch-Historischer Kommentar
1/2 μετ᾿ αὐτὸν ἀνηγορεύθη βασιλεὺς: Vespasian wurde am 21./22. Dezember 69 n.Chr. durch den Senat als Kaiser anerkannt (Kienast/Eck/Heil 2017, 101). (Brendan Osswald)
1/8 Οὐεσπασιανός: Vespasian (9 n.Chr.–79 n.Chr.), röm. Kaiser vom 1. Juli 69 bis 23. Juni 79 n.Chr.). Vollständiger Name: T. Flavius Vespasianus, ab 69 Imp. Caesar Vespasianus Augustus (Kienast/Eck/Heil 2017 101–103). In der Chronographia heißt er immer einfach Οὐεσπασιανός (X 43,12; 44,1 (hier); 45,3.15; 46,2; 47,1).

Als Berufssoldat bekleidete er verschiedene Ämter und wurde unter anderem von Nero als Legat nach Judäa geschickt: X 43, 11f.. Er wurde im Juli 69 von seinen Truppen in Judäa zum Kaiser ausgerufen (X 44, 2) und im Dezember desselben Jahres vom Senat anerkannt. Seine Herrschaft wird in der Chronographia in den Kapiteln X 44 bis 46 erzählt. Zu seinem Leben und seiner Herrschaft: R. Weynand, RE VI 2 (1909) 2623–2695, s.v. Flavius 206; Petit 1974, 109-117; PIR F 0398; W. Eck, DNP, s.v. Vespasianus; Griffin 2000, 1–46; Levick 2017. (Brendan Osswald)
2/6 ἐπὶ τῆς ὑπατείας Ῥούφου καὶ Καπιτιανοῦ: Thurn 2000, 457, 475, identifiert Ῥούφος und Καπιτιανός als Konsuln des Jahres 67. Das hier erwähnte Paar, besonders der Name Καπιτιανός sind nämlich wahrscheinlich von den Konsuln L. Julius Rufus und Fonteius Capito aus dem Jahre 67 n.Chr. inspiriert. (Degrassi 1952, 18). Die Konsuln des Jahres 69, um das es hier eigentlich geht, waren aber Galba und T. Vinius (Degrassi 1952, 19). Es gab nie ein Konsularpaar Rufus und Capitanius, aber im Jahre 69 wurden L. Salvius Otho Titianus und L. Verginius Rufus einer nach dem anderen Suffekkonsuln vom 30 Jan. bis 28 Feb. bzw. vom 1. März bis 14. März (Degrassi 1952, 19). (Brendan Osswald)
4f./6 ἐάσας Τίτον τὸν ἑαυτοῦ υἱὸν πολεμεῖν τὴν Ἰουδαίαν χώραν: Vespasian übertrug Ende 69 den Oberbefehl im Jüdischen Krieg seinem Sohn Titus (Kienast/Eck/Heil 2017, 105). Die Handlungen des Titus während dieses Krieges werden in Kapitel X 45 erzählt. Zu Titus: X 47, 1; Zu Judäa: V 40, 3. (Brendan Osswald)
5/5 ἦλθεν ἐπὶ τὴν Ῥώμην: Vespasian kam im Oktober 70 in Rom an (Kienast/Eck/Heil 2017, 101). (Brendan Osswald)
5f./10 ἐβασίλευσεν ἔτη θʹ καὶ μῆνας ιʹ: D.h. 9 Jahre und 10 Monate. Tatsächlich regierte Vespasian 9 Jahre, 11 Monate und 22/23 Tage ab seiner Proklamierung am 1. Juli 69 und 9 Jahre, 6 Monate und 3/4 Tage ab Vitellius' Tod am. 20. Dezember 69. Die in der Chronographia angegebene Dauer findet sich in keiner anderen Quelle; Burgess 2014, 50f. (Brendan Osswald)
6f./6 {ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας ἐγένετο διωγμὸς μέγας τῶν χριστιανῶν ἐπὶ τῆς ὑπατείας Δεκίου καὶ Ῥουστικίου.}: Der Passus wird von Thurn 2000, 196 hier exkludiert, erneut aufgeführt in Thurn 2000, 227 um die dortige Lücke zu füllen. Kaiser Decius war dreimal Konsul, unter anderem in den Jahren 250 (bis) und 251 (ter). Er scheint aber nie einen Rusticius als Mitkonsul gehabt zu haben (Degrassi 1952, 69). (Brendan Osswald mit Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Literatur