Malalas 14.47 1–15 = 16–30 (Thurn)

1 (16)
Μετὰ δὲ τὴν βασιλείαν Λέοντος τοῦ μεγάλου ἐβασίλευσεν Λέων
 
μικρὸς ἔτος αʹ καὶ ἡμέρας εἰκοσιτρεῖς· ἦν δὲ παιδίον μικρόν, εὔμορφον.
 
ὑπεβλήθη δὲ ὑπὸ τῆς ἰδίας αὐτοῦ μητρὸς τῆς ἐπιφανεστάτης Ἀριάδνης·
 
καὶ ὡς προσκυνεῖ αὐτὸν ὡς βασιλέα Ζήνων ὁ στρατηλάτης, ὁ πατρίκιος,
5 (20)
ὁ αὐτοῦ πατήρ, ἐπέθηκε στέφανον βασιλικὸν ἐπὶ τὴν κεφαλὴν αὐτοῦ, τῇ
 
ἐνάτῃ τοῦ περιτίου μηνὸς τῆς δωδεκάτης ἐπινεμήσεως· καὶ ἐβασίλευσαν
 
ἅμα.
 
Ἐβασίλευσεν δὲ ὁ αὐτὸς βασιλεὺς Ζήνων ὁ Κοδισσαῖος Ἴσαυρος μετὰ
 
τοῦ ἰδίου αὐτοῦ υἱοῦ Λέοντος ὀλίγον χρόνον. καὶ προῆλθεν ὕπατος ὁ
10 (25)
θειότατος Λέων ὁ μικρὸς ἔτους κατὰ Ἀντιόχειαν φκβ’ ἰνδικτιῶνος δωδε-
 
κάτης· καὶ τῷ ἑνδεκάτῳ μηνὶ τῆς αὐτοῦ ὑπατείας ἠρρώστησε καὶ τελευτᾷ
 
ὁ θειότατος Λέων ὁ μικρὸς μηνὶ νοεμβρίῳ ἰνδικτιῶνος ιγʹ, ἔτους χρηματί-
 
ζοντος κατὰ Ἀντιόχειαν φκγʹ, ὢν ἐνιαυτῶν ζʹ καὶ ἡμίσεως, καθὼς συν-
 
εγράψατο Νεστοριανὸς ὁ σοφώτατος χρονογράφος ἕως Λέοντος τοῦ
15 (30)
μικροῦ.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Μετὰ δὲ τὴν βασιλείαν Λέοντος τοῦ μεγάλου ἐβασίλευσεν Λέων ὁ μικρὸς ... Ἐβασίλευσεν δὲ ὁ αὐτὸς βασιλεὺς Ζήνων ὁ Κοδισσαῖος ὁ Ἴσαυρος μετὰ τοῦ ἰδίου αὐτοῦ υἱοῦ Λέοντος ὀλίγον χρόνον: Dieser Passus beginnt als typische Form der Ankündigung der Darstellung der Regierungszeit eines neuen Herrschers in der Chronographia, wozu auch die Krönungsumstände gezählt werden müssen (allgemein zu den inhaltlichen Elementen: XVII 1, 1ff.; zur Verbform ἐβασίλευσεν: XVIII 1, 1; zum Vorgänger Leons II.: XIV 35, 2). Interessant ist nun, dass sich hieran als erste Regierungsmaßnahme die Ernennung Zenons zum Mitkaiser anschließt, wobei die in anderen Quellen erwähnte Zustimmung des Senats jedoch unerwähnt bleibt (vgl. VDanielis 67; Candidus fr. 1 (466 Blockley)). Zur Krönung s. auch: XIV 47, 3.

Durch die Krönung ergab sich für den Chronisten außerdem die Notwendigkeit zu entscheiden, wie er die Regierungszeiten innerhalb seines chronologischen Gerüsts angeben möchte. Er entschied sich dazu, die gesamte Zeit, die Leon II. Kaiser war, anzugeben (ein Jahr und 23 Tage) und erst später die Regierungszeit seines Vaters, wobei der Kontext der letztgenannten Angabe sprachlich den Eindruck erweckt, es habe eine gemeinsame Regierungszeit nicht gegeben (XV 1, 1). Hierzu passt, dass es an der vorliegenden Stelle heißt, Kaiser Zenon habe mit seinem Sohn für einige Zeit geherrscht: Der später ernannte Mitkaiser Zenon wird vor dem eigentlichen Kaiser genannt und die gemeinsame Regierungszeit unpräzise angegeben. Man bekommt den Eindruck, Leon II. habe nie regiert, sondern sei nur Kaiser gewesen, was angesichts seines Alters auch nicht falsch sein dürfte (XIV 47, 13).

Zu Zenons Regierungszeit: Mal. XV; zu seiner Person: XIV 46, 3; zu Leon II.: XIV 46, 7. (Florian Battistella)
1/5 Λέοντος τοῦ μεγάλου: Zu dieser Denominierung: XIV 35, 2. (Brendan Osswald)
1/9 Λέων μικρὸς: XIV 46, 7. (Brendan Osswald)
3/1 ὑπεβλήθη δὲ ὑπὸ τῆς ἰδίας αὐτοῦ μητρὸς τῆς ἐπιφανεστάτης Ἀριάδνης· In der Übersetzung von Thurn/Meier 2009, 388 wird der Text der Chronographia, genauer das Wort ὑπεβλήθη, so interpretiert, dass Leon durch seine Mutter an die Macht gekommen sei. Jeffreys/Jeffreys/Scott 1986, 208 schreiben hingegen: "He was under the influence of his mother, the most illustrious Ariadne." Dies kommt dem antiken Verständnis näher, denn das Chron. Ps.-Dionys. 789 (170 Chabot) gibt die Passage ähnlich wieder. Der Passus kann dort so aufgefasst werden, dass Ariadne ihren Sohn getäuscht habe (_decepit_!), sodass dieser, ohne es zu wissen, seinen Vater Zenon zum Mitkaiser gemacht habe. Dazu auch: XIV 47, 5. (Florian Battistella)
3/9 ἐπιφανεστάτης XIV 46, 5. (Brendan Osswald)
4/11 πατρίκιος: Zu diesem Ehrentitel: XIII 27, 15. Zenon wurde bereits im vorhergehenden Kapitel als patricius bezeichnet: XIV 46, 4. (Brendan Osswald)
8/8 Κοδισσαῖος: Laut Thurn 2000, 300 handelt es sich bei Κοδισσαῖος um eine Konjektur, die Dindorf im Apparat präsentiert. Die entsprechende Bemerkung findet man jedoch nur beim ersten Auftreten des Wortes, allerdings mit dem Zusatz hic et infr. (vgl. Dindorf 1831, 375). Der Baroccianus bietet Κοδισσέος (fol. 239v, Z. 12). Dazu allgemein auch: XIV 46, 3. (Florian Battistella)
8/9 ὁ Ἴσαυρος: XIV 46, 3. (Brendan Osswald)
13/10 καθὼς συνεγράψατο Νεστοριανὸς ὁ σοφώτατος χρονογράφος ἕως Λέοντος τοῦ μικροῦ: Dieser Satz markiert nach Patzig 1901a, 259 den im Proöm angekündigten Übergang von anderen Quellen zum persönlichen Bericht über die eigene Zeit. Zu Nestorianos: XIII 14, 6. (Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Literatur
Brooks (1893): E. W. Brooks: The Emperor Zeno and the Isaurians, English Historical Review, 1893, 209-38.
Burgess (1992): Burgess, William Douglas Jr.: Isaurian Factions in the Reign of Zeno the Isaurian, Latomus, 1992, 874-880.
Croke (1983): Croke, Brian: Basiliscus the Boy-Emperor, GRBS, 1983, 81-91.
Croke (2003b): B. Croke: The Imperial Reigns of Leo II, BZ, 2003, 559 575.
DuCange (1680): Du Cange, Charles: Familiae byzantinae, Paris, 1680.
Guilland (1959b): Guilland, Rodolphe: Études byzantines, Paris, 1959.
Jeffreys/Jeffreys/Scott (1986): Jeffreys, Elizabeth/Jeffreys, Michael/Scott, Roger: The Chronicle of John Malalas. A Translation, Melbourne, 1986.
Kolditz (2013): Kolditz, Sebastian: Ein umstrittener Kaiser und patriarchale Kirchen im späteren fünften Jahrhundert, 2013, 19-53.
Minor (1979): C. Minor: The Robber Tribes of Isauria, The Ancient World, 1979, 117–127.
Mommsen (1898): Mommsen, Theodor: Chronica minora saec. IV, V, VI, VII, Berlin, 1898.
Seeck (1919): Seeck, Otto: Regesten der Kaiser und Päpste für die Jahre 311 bis 476 n.Chr., Stuttgart, 1919.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Thurn/Meier (2009): Thurn, Johannes/Meier, Mischa: Johannes Malalas Weltchronik., Stuttgart, 2009.