Malalas 15.15 1–9 = 67–75 (Thurn)

Inhalt

Mal. XV 15 stellt einen Bericht über Ausschreitungen der grünen Zirkuspartei in Antiochien dar. Besonders betroffen waren die örtlichen Juden. (Florian Battistella)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (67)
Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας ἐβασίλευσε Περσῶν Περόζης· πολλὰς
 
δὲ ταραχὰς καὶ φόνους ἐν τῷ αὐτῷ καιρῷ ἐποίησαν οἱ Πράσινοι ἐν Ἀντι-
 
οχείᾳ· ἐφόνευσαν γάρ, φησίν, Ἰουδαίους μηδενὸς φειδόμενοι. καὶ διεδέχθη
 
τότε κόμης τῆς ἀνατολῆς Θεόδωρος ἀγανακτηθείς· καὶ εἰρήνευσαν τὰ
5 (71)
δημοτικά. καὶ ἀνηνέχθη τῷ αὐτῷ βασιλεῖ Ζήνωνι τὸ γενόμενον ὑπὸ τῶν
 
Πρασίνων πρὸς τοὺς Ἰουδαίους ἀσέβημα· καὶ ἠγανάκτησε κατὰ τῶν
 
Πρασίνων τῶν ἐν Ἀντιοχείᾳ, λέγων· ῾διὰ τί τοὺς νεκροὺς μόνον τῶν
 
Ἰουδαίων ἔκαυσαν; ἐχρῆν γὰρ αὐτοὺς καὶ τοὺς ζῶντας Ἰουδαίους καῦ-
 
σαι.᾿ καὶ ἐσιωπήθη τὸ πρᾶγμα.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας ... τὸ πρᾶγμα: Dieser Text entspricht dem von O. Die Parallelüberlieferung der Excerpta de insidiis und der slawischen Überlieferung hat Thurn 2000, 316 separat zusammengeführt und auf diese Weise eine eigenwillige Kreation geschaffen.

EI 166,29–167,20 haben eine längere Fassung dieses Kapitels (s.o.). Sie enthalten einen Abschnitt, der nicht in O, aber in der slawischen Übersetzung zu finden ist. Der reine Text der Excerpta lautet:

Ἐπὶ τούτου τοῦ βασιλέως Ζήνωνος οἱ τοῦ πρασίνου μέρους τῆς αὐτῆς πόλεως Ἀντιοχείας ἐν τῷ ἱππικῷ λιθοβολίαν ποιήσαντες, θεωροῦντος Θαλασσίου ἄρχοντος καὶ ὑπατικοῦ, δεδώκασιν αὐτῷ λίθῳ κατὰ τῆς κεφαλῆς καὶ ἐφυγάδευσαν αὐτὸν ἐκ τοῦ ἱπποδρομίου. περιβλεψάμενος δὲ τὸν δεδωκότα αὐτὸν ὁ Θαλάσσιος ἐγνώρισεν αὐτὸν καὶ πέμψας ἅμα κατέλαβε τὸ ἴδιον πραιτώριον συνέσχεν αὐτὸν διὰ τῶν κομενταρησίων αὐτοῦ, καὶ εἰσήγαγεν αὐτὸν ἐν τῷ πραιτωρίῳ αὐτοῦ· ἦν δὲ περιχύτης λουτροῦ. καὶ τοῦτον ἤρξατο ἐξετάζειν, καὶ γνόντες οἱ δῆμοι τοῦ πρασίνου μέρους ὥρμησαν εἰς τὸ πραιτώριον κατὰ τοῦ ἄρχοντος, καὶ βαλόντες πῦρ ἔκαυσαν τὸ λεγόμενον Ξυστὸν καὶ ἄλλα τινὰ καὶ ἀπέσπασαν τὸν δεδωκότα. ὁ δὲ ἄρχων Θαλάσσιος ἔφυγεν ἔξω τῆς πόλεως καὶ διεδέχθη, καὶ ἐγένετο ἀντ' αὐτοῦ Κοδράτος, ἡ δὲ ταραχὴ τῆς πόλεως ἐπαύσατο. μετὰ δὲ μῆνας ἓξ πάλιν ἦλθον οἱ τοῦ αὐτοῦ πρασίνου μέρους Ἀντιοχείας, στάσεως γενομένης, ἐπιτελουμένης πάλιν ἱπποδρομίας, καὶ ἐφόνευσαν πολλοὺς καὶ ἔκαυσαν, ὡς τῶν Ἰουδαίων θεωρούντων εἰς τὸ βένετον μέρος, καὶ διεδέχθη Θεόδωρος ὁ κόμης τῆς ἀνατολῆς, καὶ εἰρήνευσαν τὰ δημοτικά.
Ἐπὶ τοῦ αὐτοῦ βασιλέως Ζήνωνος ἦν τις μοναχὸς ἀποκλείσας ἑαυτὸν ἐν ἑνὶ πύργῳ τοῦ τείχους καὶ ἀνοικοδομήσας τὴν εἴσοδον καὶ διὰ θυρίδος διαλεγόμενος. καὶ δεξάμενοι πρόφασιν οἱ ἐκ τῆς αὐτοῦ πόλεως πράσινοι στασιάσαντες διὰ τὸν μοναχὸν τὴν πλησίον οὖσαν συναγωγὴν τῶν Ἰουδαίων ἐνέπρησαν καὶ ἀνασκάψαντες τὰ λείψανα τῶν τεθαμμένων Ἰουδαίων κατέκαυσαν αὐτά. διδαξάντων δὲ τοῦτο τὸν βασιλέα Ζήνωνα, ἠγανάκτησε κατὰ τῶν τοῦ πρασίνου μέρους, διότι τοὺς νεκροὺς τῶν Ἰουδαίων μόνους ἔκαυσαν καὶ τοὺς ζῶντας Ἰουδαίους πάντας εἴασαν, ὀφείλοντας καὶ αὐτοὺς μετὰ τῶν νεκρῶν βαλεῖν καὶ ὑφ' ἓν πάντας καυθῆναι. καὶ ἐσιωπήθη τὸ πρᾶγμα.

Die wichtigsten Unterschiede der slawischen Fassung in Bezug auf den Text von EI 166,29–167,20 (unter Berücksichtigung der Wörter, die Thurn aus der slawischen Fassung übernommen hat) sind die folgenden:

  1. Der slawische Text beginnt, der dem Satz Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας ἐβασίλευσε Περσῶν Περόζης von O entspricht und in den Excerpta fehlt.
  2. EI 166,29–30: Ἐπὶ τούτου τοῦ βασιλέως Ζήνωνος οἱ τοῦ πρασίνου μέρους τῆς αὐτῆς πόλεως Ἀντιοχείας ἐν τῷ ἱππικῷ λιθοβολίαν ποιήσαντες: Diesen Text ergänzte Thurn um τοῖς Βενέτοις auf Grundlage der slawischen Fassung zu folgender Form: Ἐπὶ τούτου τοῦ βασιλέως Ζήνωνος οἱ τοῦ πρασίνου μέρους τῆς αὐτῆς πόλεως Ἀντιοχείας ἐν τῷ ἱππικῷ λιθοβολίαν (τοις Βενέτοις add. Sl) ποιήσαντες.
  3. EI 166,33: περιβλεψάμενος δὲ τὸν δεδωκότα αὐτὸν ὁ Θαλάσσιος: Thurns ergänzte Fassung lautet: περιβλεψάμενος δὲ τὸν δεδωκότα αὐτὸν (λίθῳ add. Sl) ὁ Θαλάσσιος.
  4. EI 166,36–37: ἦν δὲ περιχύτης λουτροῦ. καὶ τοῦτον ἤρξατο ἐξετάζειν: Die slawische Fassung wird von Spinka/Downey 1940, 110 so übersetzt: "They were bath keepers of the bath called Urbicius (Uvricius) and Eupatius, whom (they) immediately began to beat." (vgl. aber Spinka/Downey 1940, 110 Anm. 148, wo auf den schlechten Zustand des überlieferten slawischen Textes hingewiesen wird.) Auch wenn die slawische Fassung an dieser Stelle verderbt ist, beinhaltet sie die
  5. Eigennamen, die Thurn (Thurn 2000, 315,62–63) in seinen Text aufgenommen hat.
  6. EI 167,1–2: καὶ βαλόντες πῦρ ἔκαυσαν τὸ λεγόμενον Ξυστὸν καὶ ἄλλα τινὰ: Thurn ergänzt zu: καὶ βαλόντες πῦρ ἔκαυσαν τὸ λεγόμενον Ξυστὸν (και μέχρι του πραιτωρίου του ὑπάτου τους εμβόλους add. Sl) καὶ ἄλλα τινὰ. In der slawischen Fassung fehlen allerdings Wörter, die καὶ ἄλλα τινὰ entsprechen könnten.
  7. EI 167,2 καὶ ἀπέσπασαν τὸν δεδωκότα: Thurns Fassung lautet: καὶ ἀπέσπασαν τὸν δεδωκότα (EI: Ολύμπιον Sl), wobei die Anmerkung (EI: Ολύμπιον Sl) so zu verstehen, dass, im Gegensatz zur slawischen Fassung, die den Namen angibt, die EI dies nicht tun . Zu Olympios, vgl. Spinka/Downey 1940, 110 Anm. 150.
  8. EI 167,3–4: ὁ δὲ ἄρχων Θαλάσσιος ἔφυγεν ἔξω τῆς πόλεως καὶ διεδέχθη, καὶ ἐγένετο ἀντ' αὐτοῦ Κοδράτος: Die ergänzte Fassung von Thurn lautet: ὁ δὲ ἄρχων Θαλάσσιος ἔφυγεν ἔξω τῆς πόλεως (εἰς πόλιν λεγομένην Ἵππου κεφαλήν add. Sl) καὶ ἐγένετο ἀντ' αὐτοῦ Κοδράτος. Die slawische Fassung, wie sie in der Istrin-Ausgabe vorliegt (Istrin 1994, 342) kann wortgetreuer folgendermaßen übersetzt werden: [ὁ δὲ ἄρχων Θαλάσσιος] floh *aus der* Stadt und fing an, an einem Ort namens Ippou Kephale zu wohnen, und verzichtete auf sein Amt, da ihn Kondrat ersetzte. Bei dem von Thurn als ἔφυγεν ἔξω τῆς πόλεως übersetzten Textteil gibt es Unterschiede zwischen der Istrin-Ausgabe und der Hellenisch-römischen Chronik (Tvorogov 1999, 351), die eine folgendermaßen zu übersetzende Textvariante hat: [ὁ δὲ ἄρχων Θαλάσσιος] floh *in eine andere* Stadt und fing an, an einem Ort namens Ippou Kephale zu wohnen, und verzichtete auf sein Amt, da ihn Kondrat ersetzte.
  9. EI 167,4: ἡ δὲ ταραχὴ τῆς πόλεως ἐπαύσατο: Thurns ergänzte Fassung lautet: ἡ δὲ ταραχὴ τῆς πόλεως (οὐκ add. Sl) ἐπαύσατο.
  10. EI 167,7–8: καὶ ἐφόνευσαν πολλοὺς καὶ ἔκαυσαν, ὡς τῶν Ἰουδαίων θεωρούντων εἰς τὸ βένετον μέρος: Thurns Edition bietet: καὶ ἐφόνευσαν πολλοὺς καὶ ἔκαυσαν (τὴν συναγωγήν τὴν λεγομένην Ἀσαβινιανί add. Sl), ὡς τῶν Ἰουδαίων θεωρούντων εἰς τὸ βένετον μέρος. Spinka/Downey 1940, 111 Anm. 152 zufolge handelt es sich wahrscheinlich bei diesem Asavinian bzw. Savinian der slawischen Fassung um den schon früher erwähnten Asabinos; zu diesem XII 16, 5.
  11. EI 167,7–8: ὡς τῶν Ἰουδαίων θεωρούντων εἰς τὸ βένετον μέρος. Thurns Fassung lautet: ὡς τῶν Ἰουδαίων θεωρούντων εἰς τὸ βένετον μέρος, (καὶ ἐπραίδευσαν πάντα τὰ ἐν τῇ συναγωγῇ καὶτοὺς οἰκοῦντας ἐκεῖ add. Sl). Dazu XV 15, 1.
  12. EI 167,8-9: καὶ διεδέχθη Θεόδωρος ὁ κόμης τῆς ἀνατολῆς, καὶ εἰρήνευσαν τὰ δημοτικά. Der Baroccianus ist hier umfangreicher: καὶ διεδέχθη ὁ τότε κόμης τῆς ἀνατολῆς Θεόδωρος ἀγανακτηθείς· καὶ εἰρήνευσαν τὰ δημοτικά. Diese umfangreichere Fassung liegt auch der slawischen Fassung zugrunde, die hier die die Gestalt des Baroccianus widerspiegelt: Und Feodorit (Theodorethos), Comes Orientis, verzichtete auf sein Amt (bzw. wurde abgesetzt) und wurde zornig, und versöhnte beide Völker der Stadt von Groß-Antiochia. Die Übersetzung bei Spinka/Downey 1940, 111 lautet: "And Theodorus, the Comes of the Orient, became angry, and pacified both parties of the city of Antioch the Great." Darauf folgt in der slawischen Fassung das, was Thurn 2000, 317 ab Z. 79 in griechische Sprache übertragen bietet. Dabei finden die einleitenden Wörter Ἐπὶ τοῦ αὐτοῦ βασιλέως Ζήνωνος ἦν τις μοναχὸς keien Entsprechung in der slawischen Fassung, sodass der Agens immer noch Feodorit zu sein scheint (und nicht τις μοναχὀς). Die slawische Fassung entspricht davon abgesehen dem Text von Thurn 2000, 317, Z. 77–90. Zu manchen Schwierigkeiten des slawischen Text vgl. Spinka/Downey 1940, 111f. mit Anmerkungen.
  13. EI 167,10–12: Ἐπὶ τοῦ αὐτοῦ βασιλέως Ζήνωνος ἦν τις μοναχὸς ἀποκλείσας ἑαυτὸν ἐν ἑνὶ πύργῳ τοῦ τείχους καὶ ἀνοικοδομήσας τὴν εἴσοδον καὶ διὰ θυρίδος διαλεγόμενος: Thurns Fassung lautet: Ἐπὶ τοῦ αὐτοῦ βασιλέως Ζήνωνος ἦν τις μοναχὸς ἀποκλείσας ἑαυτὸν ἐν ἑνὶ πύργῳ τοῦ τείχους καὶ ἀνοικοδομήσας τὴν εἴσοδον καὶ διὰ θυρίδος (τοῖς προσερχομένοις καὶ εὐλογοῦσιν αὐτὸν add. Sl) διαλεγόμενος.
  14. EI 167,14–15: καὶ ἀνασκάψαντες τὰ λείψανα τῶν τεθαμμένων Ἰουδαίων κατέκαυσαν αὐτά: Thurns Fassung lautet: καὶ ἀνασκάψαντες τὰ λείψανα τῶν τεθαμμένων Ἰουδαίων (συνέφεραν πολλά φρύγανα καὶ ἀυτά ἀνάψαντες add. Sl) κατέκαυσαν αὐτά. (αἱ δὲ ἐκκλησίαι, καὶ αἱ οικίαι των λεγομένων δισταδίων δρόμων κατεκαύσθησαν. τῶν δὲ Ιουδαίων εισελθόντων καὶ δεομένων add. Sl). Der Satz, den Thurn als αἱ δὲ ἐκκλησίαι, καὶ αἱ οικίαι τῶν λεγομένων δισταδίων *δρόμων* κατεκαύσθησαν übersetzt, könnte man auch folgendermaßen wiedergeben: αἱ δὲ ἐκκλησίαι, καὶ οἱ ναοί τῶν *σκελῶν* αὐτῶν λεγομένων δισταδίων κατεκαύσθησαν. Das slawische Wort стегнъ (gen. plur., nom. sing.: стегно), das Thurn als δρόμων wiedergibt, bedeutet "der Schenkel". Dahinter könnte sich aber das Wort σκέλος in einer griech. Vorlage verbergen (vgl. das Wörterbuch der kirchenslawischen Sprache von Zeitlin 1994, 625 das σκέλος als das griechische Äquivalent des kirchenslawischen стегно angibt). σκέλος deutet Ginouvès 1992, 23 als "Seitenmauer". Zur Pluralform wird gesagt: "Toutefois, au pl., σκέλη (τα) s'applique aux Longs Murs qui relient Athènes au Pirée." Ginouves 1992, 23 Anm. 47. Spinka/Downey 1940, 112 und Jeffreys/Jeffreys/Scott 1986, 219 geben das slawische Wort als "houses" wieder.
  15. EI 167,15–19: διδαξάντων δὲ τοῦτο τὸν βασιλέα Ζήνωνα, ἠγανάκτησε κατὰ τῶν τοῦ πρασίνου μέρους, διότι τοὺς νεκροὺς τῶν Ἰουδαίων μόνους ἔκαυσαν καὶ τοὺς ζῶντας Ἰουδαίους πάντας εἴασαν, ὀφείλοντας καὶ αὐτοὺς μετὰ τῶν νεκρῶν βαλεῖν καὶ ὑφ' ἓν πάντας καυθῆναι: Statt der indirekten Rede, in der die Aussage des Kaisers in den Excerpta wiedergegeben wird, hat die slawische Überlieferung hier direkte Rede (vgl. die Übersetzung von Spinka/Downey 1940, 112: "These events were reported to Czar Zeno by the Jews who came and bowed down before him. And becoming angry with the Greens, he said: "Why did you burn only the Jewish dead, and did not throw into the fire the living together with the dead, and burn them?)
  16. Der Satz καὶ ἐσιωπήθη τὸ πρᾶγμα, mit dem sowohl O wie auch EI dieses Kapitel beenden, enthält in der slawischen Übersetzung noch einen Zusatz, der im Griechischen ἐν Ἀντιοχείᾳ lauten würde (vgl. Thurn 2000, 317).
  17. (Kamil Choda)
3/9 διεδέχθη: Zur Verwendung des Verbs διαδέχομαι: IX 2, 6f.. (Brendan Osswald)
4/1 ὁ τότε κόμης τῆς ἀνατολῆς Θεόδωρος: PLRE II (Theodorus 33), 1092. Dieser comes Orientis ist nur hier, in den EI sowie in der slaw. Malalas-Tradition sicher belegt (zum Amt: XIII 4, 2). Mich. Syr. IX 6 nennt einen Feldherrn Theodoros, der sich im Inneren von Prasnatos befunden habe, was, wie schon der PLRE-Eintrag festhält, wohl auf Unverständnis des Malalas-Berichts beruht. Nach Ansicht der PLRE-Autoren könnten allerdings PLRE II (Theodorus 33), 1092 und PLRE II (Theodorus 32), 1092 identisch sein. Dies würde Theodoros das Amt des augustalis bekleiden lassen (zu diesem Amt: XVIII 15, 27f.). Ein Vergleich der in PLRE II für die augustales erstellten Fasti mit denen für die comites Orientis zeigt jedoch, dass die Ernennung eines praefectus augustalis zum comes Orientis - soweit dies die lückenhafte Überlieferung zu beurteilen gestattet - für das 5. Jahrhundert kein einziges Mal eindeutig nachgewiesen ist (vgl. PLRE II, 1281f.). Die Gleichsetzung von PLRE II (Theodorus 33), 1092 und PLRE II (Theodorus 32), 1092 ist daher zweifelhaft. (Florian Battistella)
5ff./2 καὶ ἀνηνέχθη τῷ αὐτῷ βασιλεῖ Ζήνωνι τὸ γενόμενον ὑπὸ τῶν Πρασίνων πρὸς τοὺς Ἰουδαίους ἀσέβημα· καὶ ἠγανάκτησε κατὰ τῶν Πρασίνων τῶν ἐν Ἀντιοχείᾳ, λέγων· ῾διὰ τί τοὺς νεκροὺς μόνον τῶν Ἰουδαίων ἔκαυσαν; ἐχρῆν γὰρ αὐτοὺς καὶ τοὺς ζῶντας Ἰουδαίους καῦσαι.᾿ καὶ ἐσιωπήθη τὸ πρᾶγμα: Dass Zenon eine besondere Verbindung zur grünen Zirkuspartei hatte, wird bereits früher betont (XV 5, 20). Eine besondere Judenfeindlichkeit Zenons bestand nach Thurn/Meier 2009, 405 Anm. 128 aber nicht, die Haltung Zenons sei "in diesem Fall wohl eher von der politischen Aktivität der Juden von Antiocheia beeinflußt" gewesen. (Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Literatur
Cameron (1976): Cameron, Alan: Circus factions: Blues and Greens at Rome and Byzantium, Oxford, 1976.
Dagron/Déroche (1991): Dagron, Gilbert / Déroche, Vincent: Juifs et Chrétiens dans l'Orient du VIIe siècle, T&MByz, 1991, 17-273.
Ginouvès (1992): Ginouvès, R. et al.: Dictionnaire méthodique de l'architecture grecque et romaine, 1992.
Ginzberg (2003): Ginzberg, Louis: Legends of the Jews, Philadelphia, 2003.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Jeffreys/Jeffreys/Scott (1986): Jeffreys, Elizabeth/Jeffreys, Michael/Scott, Roger: The Chronicle of John Malalas. A Translation, Melbourne, 1986.
Jellinek (1967): Jellinek, Adolph: Bet ha-midrasch. Nach Handschriften und Druckwerken gesammelt und nebst Einleitung hrsg. von Adolph Jellinek, Jerusalem, 1967.
Rey-Coquais (1979): Rey-Coquais, Jean-Paul: Tyr, fouilles récentes, ville, hippodrome et nécropole. L'apport des inscriptions, RA, 1979, 166f..
Reynolds/Tannenbaum (1987): Reynolds, Joyce / Tannenbaum, Robert: Jews and Godfearers at Aphrodisias, Cambridge, 1987.
Roueché (1989): Roueché, Charlotte: Aphrodisias in Late Antiquity. The Late Roman and Byzantine Inscriptions Including Texts from the Excavations at Aphrodisias Conducted by Kenan T. Erim, London, 1989.
Roueché (1993): Roueché, Charlotte: Performers and Partisans at Aphrodisias in the Roman and Late Roman Periods, London, 1993.
Spinka/Downey (1940): Spinka, Matthew/Downey, Glanville: Chronicle of John Malalas: Books VIII–XVIII. Translated from the Church Slavonic by M. Spinka in collaboration with G. Downey, Chicago, 1940.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Tvorogov (1999): Tvorogov, O. V. et alii: Letopisec Ellinskij i Rimskij/Летописец Еллинский и Римский, 1999.
VanderHorst (2006): Van der Horst, Pieter W.: Jews and Blues in Late Antiquity, 2006
Zeitlin (1994): Zeitlin, R.M. et al.: Старославянский словарь (по рукописям X–XI веков)/Altslawisches Wörterbuch, 1994.