Malalas 16.17 1–9 = 95–8 (Thurn)

Inhalt

Hauptthema dieses Abschnitts ist der Einfall sabirischer Hunnen nach Kleinasien mit seinen schweren Plünderungen. Nach Meier 2009, 312f. könnte er mit der Rebellion Vitalians (s. Mal. XVI,16) nicht nur zeitlich, sondern auch kausal in Verbindung stehen. Dies wird durch Joh. Ant. fr. 311 Roberto nahegelegt, ist aber nicht zwingend.

(Florian Battistella)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (95)
Ἐν δὲ τοῖς χρόνοις τοῦ αὐτοῦ Ἀναστασίου βασιλέως οἱ Οὗννοι
 
Σάβειροι περάσαντες τὰς Κασπίας πύλας, ἔθνος πολεμικώτατον, ἦλθον
 
ἕως Καππαδοκίας, καὶ πραιδεύσαντες αὐτὴν καὶ ὅσας παρῆλθον χώρας
 
Ῥωμαίων, καὶ ἐφόνευσαν πολλοὺς καὶ ἔκαυσαν τὰ κτήματα καὶ λαβόντες
5 (4)
αἰχμαλωσίαν πολλὴν ἀνεχώρησαν. ἦλθον δὲ οἱ ἀπὸ τῆς αἰχμαλωσίας
 
πραιδευθέντες, καὶ πολλὰ παρέσχεν ὁ βασιλεὺς τοῖς πραιδευθεῖσιν ἑκά-
 
στης πόλεως. ἔκτισεν δὲ καὶ τείχη ταῖς μεγάλαις κώμαις Καππαδοκίας
 
καὶ ἠσφαλίσατο τὰς δύο Καππαδοκίας· καὶ συνεχώρησε πάσαις ταῖς
 
πραιδευθείσαις ἐπαρχίαις τὰς συντελείας εἰς τέλειον ἐπὶ ἔτη γʹ.
Philologisch-Historischer Kommentar
2/2 περάσαντες τὰς Κασπίας πύλας: Die meisten Quellen geben diesen Einfallsweg an. Evagr. HE III,43 spricht hingegen von den Καππαδοκῶν πύλας als den Einfallstoren, während Marc. Com. a.a. 515 einen Einfall über Armenien insinuiert. Die Formulierung bei Vict. Tunn. 96 (_a.a._ 515) könnte ebenfalls so gedeutet werden: Ugni per Armeniam, Cappadociam et Galatiam Pontumque atrociter vexavere. Unabhängig vom genauen Weg ist es wahrscheinlich, dass der Einfall durch die unruhige politische Lage in der Region Armenien begünstigt wurde (vgl. Mich. Syr. IX,11 S. 167 Chabot; Luther 1997, 217 Anm. 417). (Florian Battistella)
2/6 ἔθνος πολεμικώτατον: Malalas verwendet πολεμικώτατος nur hier mit Bezug auf einen von ihm ethnisch definierten Personenverband. Der Superlativ an sich kommt noch dreimal vor, jedoch mit anderen Bezugswörtern: Mal. VI,24 (ἄνδρες); VII,10 (στρατός); XIII,21 (ἀνήρ). (Florian Battistella)
3/1 ἕως Καππαδοκίας, καὶ πραιδεύσαντες αὐτὴν καὶ ὅσας παρῆλθον χώρας Ῥωμαίων: Nach Marc. Com. a.a. 515 stießen sie bis nach Lykaonien vor. Exc. de insid. 146 De Boor = Joh. Ant. fr. 311 S. 541 Roberto schreibt, dass fast alle Provinzen der pontischen Diözese betroffen gewesen seien. Ähnliches wird auch in anderen Quellen berichtet (vgl. Theod. Lect. Epit. 514; Vict. Tunn. 96 (_a.a._ 515); Theoph. AM 6008 (161 De Boor); Cedren. 396,1 Tartaglia)

Wenn Stein 1949, 105 und Capizzi 1969, 186 auf Basis von Johannes Antiochenus von einem früheren Einfall der Sabiren nach Kleinasien sprechen, so ist dies irreführend. Johannes Antiochenus spricht zwar von einem früheren Einfall. Er meint jedoch einen früheren Hunneneinfall und bezieht sich damit, soweit sich dies angesichts des fragmentarischen Überlieferungszustandes beurteilen lässt, auf die Aktivitäten der hunnischen Truppen, die unter dem Kommando Vitalians im Balkanraum plünderten. Dass Johannes Antiochenus mit Bezug auf den Einfall der Sabiren in Kleinasien von einem zweiten Einfall spricht, liegt nur daran, dass die Sabiren in den Quellen gerne als Hunnen bezeichnet werden - Evagr. III,43 spricht beispielsweise im Zusammenhang mit dem Einfall der Sabiren von diesen als einem *ἓτερον* γένος Οὐννικόν. Auch andere Gruppierungen werden in den Quellen als Teil der Hunnen angesprochen (XVI 16, 4). (Florian Battistella mit Olivier Gengler)
3/4 πραιδεύσαντες: Lehnwort aus dem Lateinischen von praedari bzw. praeda: II 7, 15. (Florian Battistella)
4/2 καὶ ἐφόνευσαν πολλοὺς καὶ ἔκαυσαν τὰ κτήματα καὶ λαβόντες αἰχμαλωσίαν πολλὴν ἀνεχώρησαν: Mit diesen Aktivitäten dürften sie für Angst und Schrecken gesorgt haben. Es verwundert daher nicht, dass unter den Hymnen des Severus von Antiochia auch dieser Sabireneinfall ein Thema ist, wie Sev. Ant. Hymn. 264 (712 Brooks) zeigt. Sie ist überschrieben mit Another about the war that was waged in Cappadocia by the Huns.

Wenn Meier 2009, 426 Anm. 152 außerdem Sev. Ant. Hymn. 263 (711 Brooks) mit dem Einfall nach Kleinasien verbinden möchte, so folgt er damit der Interpretation von Brooks 1911b, S. 711 Anm. 2. Diese Hymne folgt derjenigen On the Tyrant Vitalianus, and on the victory of the Christ-loving Anastasius the King. (Sev. Ant. Hymn. 262 (710f. Brooks)) und ist nur mit Another on the incursion of the Huns. überschrieben (Sev. Ant. Hymn. 263 (711 Brooks)). Das heißt, man könnte sie beispielsweise auch auf die Hunnen unter Vitalians Kommando oder einen anderen Hunneneinfall beziehen, denn eine chronologische Anordnung der Hymnen ist nicht sicher erwiesen (s. Brooks 1911b, 713-718). (Florian Battistella)
7/3 ἔκτισεν δὲ καὶ τείχη: Mango/Ševčenko 1972, 381 verbinden mit den hier geschilderten Ereignissen und mit der Befestigung großer Siedlungen in Kappadokien den Bau einer Stadtmauer in Euchaita, das gleichzeitig den städtichen Status bekam (dazu XVI 21, 4). Prok. aed. III,4,19-20 berichtet von Befestigungsplänen des Anastasius für Melitene, die durch Justinian zur Vollendung geführt wurden. Diese Bestrebungen sind nach Ansicht von Hild/Restle 1981, 68 eine Folge des Einfalls (s. auch ebd., 236). (Olivier Gengler mit Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Literatur
Brooks (1911b): Brooks, Ernest W.: The Hymns of Severus and Others in the Syraic Version of Paul of Edessa as revised by James of Edessa II, 7,5, Paris/Freiburg i. Br. 1911, 589-802.
Capizzi (1969): Capizzi, Carmelo: L'imperatore Anastasio I (491-518), Rom, 1969.
Hild/Restle (1981): Hild, Friedrich/Restle, Marcell: Kappadokien (Kappadokia, Charsianon, Sebasteia und Lykandos), Wien, 1981.
Jeffreys/Jeffreys/Scott (1986): Jeffreys, Elizabeth/Jeffreys, Michael/Scott, Roger: The Chronicle of John Malalas. A Translation, Melbourne, 1986.
Luther (1997): Luther, Andreas: Die syrische Chronik des Josua Stylites, 1997.
Mango/Ševčenko (1972): C. Mango/I. Ševčenko: Three Inscriptions of the Reigns of Anastasius I and Constantine V, BZ, 1972, 379 393.
Meier (2009): Meier, Mischa: Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, Stuttgart, 2009.
Moravcsik (1958): Moravcsik, Gyula: Byzantinoturcica I, 1958.
Stein (1949): Stein, Ernest: Histoire du Bas-Empire, Tome II. De la disparition de l’Empire d’Occident à la mort de Justinien (476–565), Paris/Bruxelles/Amsterdam, 1949.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
VanDam (2002): Van Dam, Raymond: Kingdom of Snow: Roman Rule and Greek Culture in Cappadocia, Philadelphia, 2002.