Malalas 17.17 1–16 = 19–34 (Thurn)

Inhalt

In unmittelbarem Anschluss an den Bericht über die Beben- und Brandkatastrophe in Antiochia von 526 werden im vorliegenden Abschnitt administrative Maßnahmen Justins geschildert. Gegenstand ist die Entsendung mehrerer Sonderemissäre, die mit Geldmitteln ausgestattet werden, um Rettungsmaßnahmen durchzuführen, Bericht zu erstatten und den Wiederaufbau einzuleiten. Dabei werden die persönliche Bindung des Kaisers an die Stadt sowie seine liberalitas hervorgehoben.

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (19)
Ἐν αὐτῷ δὲ τῷ χρόνῳ ἀπέστειλεν ὁ αὐτὸς βασιλεὺς ἐκ Κωνσταντι-
 
νουπόλεως πρῶτον μὲν Καρῖνον κόμητα μετὰ κεντηναρίων πέντε εἰς ἐκ-
 
χόησιν, εἴ πως δυνηθῇ σῶσαί τινας καὶ τὰ καταχωσθέντα πράγματα,
 
καὶ εἰς ἐξέτασιν ἀκριβῆ τοῦ σεισμοῦ, καὶ ἵνα ἐπανελθὼν ἀναφέρῃ τῷ βασι-
5 (23)
λεῖ, τί ποιητέον. συναπέστειλε δὲ τότε εὐθέως καὶ Φωκᾶν τὸν πατρίκιον,
 
τὸν τοῦ Κρατεροῦ, ἄνδρα πλούσιον καὶ σὺν αὐτῷ ἔπεμψεν τὸν πατρίκιον
 
Ἀστέριον, τὸν ἀπὸ ῥεφερενδαρίων καὶ τὸν ἀπὸ ἐπάρχων τῆς πόλεως,
 
ἄνδρας σοφούς, λέγων αὐτοῖς· ”ἀμφότεροι φροντίδα ἔχετε, ἵνα οἱ λοιποὶ
 
ἄνθρωποι σωθῶσιν καὶ ταχέως κτίσατε τὰ οἰκοδομήματα τῆς πόλεως᾽,
10 (28)
δοὺς καὶ αὐτοῖς χρήματα πολλὰ εἰς ἐπανόρθωσιν τῆς πόλεως, διηγούμε-
 
νος αὐτοῖς καὶ περὶ τῶν ἄλλων τόπων τῆς πόλεως καὶ τῶν δημοσίων
 
λουτρῶν καὶ τῶν ἀγωγῶν καὶ τῶν γεφυρῶν τοῦ ποταμοῦ, ὡς ἐπιστάμε-
 
νος τὴν αὐτὴν πόλιν· ἦν γὰρ καλῶς οἰκήσας ἐν αὐτῇ χρόνον τινά, ὅτε
 
κατῆλθεν μετὰ τῶν στρατηλατῶν ἐν τῷ Περσικῷ πολέμῳ. καὶ πυκνῶς
15 (33)
ἔγραφε τοῖς αὐτοῖς πατρικίοις τοῦ φροντισθῆναι τὴν πόλιν, λέγων·
 
῾ὅσων δεῖ κεντηναρίων, ἀναφέρετε, ἵνα στείλω αὐτὰ ὑμῖν.᾿
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Ἐν αὐτῷ δὲ τῷ χρόνῳ: Der Abschnitt wird durch die verbreitete Zeitformel αὐτῷ δὲ τῷ χρόνῳ vom vorangegangenen Erdbebenbericht getrennt (und rechtfertigt so das neue Kapitel in der Thurn'schen Edition). Inhaltlich schließt er mit Ausführungen über die kaiserliche Katastrophenhilfe jedoch unmittelbar an das zuvor Gesagte an. (Jonas Borsch)
2/4 Καρῖνον: Die Entsendung des Karinos (PLRE II (Carinus 5), 261f.) wird auch bei Theoph. 173,7–9 erwähnt. Auch hier wird die Bezeichnung als comes wiederholt. Es fällt schwer, diesen Titel weiter aufzuschlüsseln: Er kann sich jedenfalls nur schwerlich auf das Amt des comes Orientis beziehen, das zwischen dem Feuer von 525 und dem Beben von 526 durch Ephraim von Amida besetzt worden war und nach dessen Wahl zum Patriarchen von Antiochia (April bis Juli 527: Begass 2018, 128) an einen gewissen Zacharias fiel (Mal. XVII 22, vgl. PLRE II, 261). Karinos selbst kann eventuell mit dem Mal. XVII 14 erwähnten gleichnamigen Vater des 525 noch amtierenden comes Orientis Anatolios identifiziert werden: PLRE II, 262. (Jonas Borsch)
2/6 μετὰ κεντηναρίων πέντε: Nach Erdbeben gespendete Summen werden in der Chronographia öfter spezifiziert und fallen in den Rahmen von Malalas' gängigem Katastrophennarrativ, das die von kaiserlicher Seite ergriffenen Maßnahmen regelmäßig betont: XVII 14, 9f.. Zur Einheit des Kentenarion, die 100 Pfund Gold entspricht, XVII 22, 12ff.. (Jonas Borsch)
4/6 _σεισμοῦ_: Der slaw. Begriff an dieser Stelle lautet падение („Fall“) (Istrin 1994, 355,24, Anm. 11; Tvorogov 1999, 361). Zu Thurns Rückübersetzung: XVII 16. Zur Abwechslung zwischen σεισμός und θεομηνία in der Chronographia: VII 18, 3. (Brendan Osswald)
5/9 Φωκᾶν τὸν πατρίκιον: Der hier angesprochene Phokas kann mit dem späteren kurzzeitigen Prätorianerpräfekten (PLRE II (Phocas 5), 881f.; Begass 2018 Nr. 173, 211–213) identifiziert werden. Mathisen 1986, 49 geht davon aus, dass seine Ernennung zum patricius erst anlässlich dieser Mission erfolgte, um letzterer mehr Gewicht zu verleihen (zu diesem Titel: XIII 27, 15). Phokas wurde später als Heide angeklagt (Malalas berichtet bei diesem Anlass fälschlicherweise über seinen Tod: XVIII 42, 3) und muss spätestens jetzt zum Christentum konvertiert sein (Begass 2018, 212). Im Zuge des Nika-Aufstandes ersetzte er für einige Monate Johannes den Kappadoker als Prätorianerpräfekten. 541 war er an der Untersuchung des Mordes am Bischof von Kyzikos beteiligt, an dessen Ende die Verbannung Johannes' des Kappadokers nach Ägypten stand (Mal. XVIII 89; EI 173,5–8). Johannes Lydos' heroisierendes Porträt des Phokas (mag. III 72–76) erklärt sich u.a. aus einer persönlichen Verbindung: Begass 2018, 212f. (Jonas Borsch)
6f./10 τὸν πατρίκιον Ἀστέριον, τὸν ἀπὸ ῥεφερενδαρίων καὶ τὸν ἀπὸ ἐπάρχων τῆς πόλεως: Asterios (PLRE II (Asterius 10), 172f.; Begass 2018 Nr. 40, 92f.). Er wird als a secretis (Sekretär des kaiserlichen Consistoriums) und ehemaliger praefectus urbi Constinopoleos in einem Brief des Severos von Antiochia von 516/17 (ep. 46 [PO 12,321]) bezeichnet und war offenbar zur Überwachung des Severos in den Osten entsandt worden. Die Bezeichnung als Ex-Präfekt findet sich auch in der slawischen Malalas-Version wieder, die Asterios zudem einen Ex-Referendarius nennt (ebenfalls ein Kanzleiamt). Begass 2018, 92 vermutet, dass er alle genannten Ämter bereits vor 516 bekleidet hatte, und sieht in ihm daher im Jahr 526 einen "elder statesman". Wie Phokas könnte auch ihm der patricius-Titel erst anlässlich der hiesigen Mission verliehen worden sein, s. XVII 17, 5, Mathisen 1986, 49, zum Titel patricius selbst auch: XIII 27, 15. (Jonas Borsch)
8/1 ἄνδρας σοφούς: Einzige Pluralnennung des sonst insbes. für Verweise auf andere Autoren, seltener für selbst in Erscheinung tretende Personen verwendeten Adjektivs σόφος (noch häufiger im Superlativ σοφώτατος; s. N 1, 5). Hier unterstreicht die Bezeichnung die Bedeutung der Mission. In Analogie zu Jeffreys 1990e, 229 (mit Blick auf Hermogenes, XVIII 34) könnte man hier eventuell auch einen formelhaften Verweis auf eine Informationsquelle erkennen: Demnach könnte es sich bei Karinos und Phokas um Informanten des Malalas gehandelt haben. (Jonas Borsch)
8ff./3 λέγων αὐτοῖς· ... ὑμῖν: Detailliert wird hier die Beziehung des Kaisers zur Stadt ausgeführt: Die wörtliche Rede, der Hinweis auf einen früheren Aufenthalt in der Stadt und schließlich die emphatische Ankündigung, jede Summe bereitstellen zu wollen, unterstreichen dabei die aufrichtige Fürsorge des Kaisers, deren Demonstration ein wichtiges Element antiker herrscherlicher Katastrophenhilfe darstellt: Dazu allgemein Borsch 2018a, 191–195, zu diesem Abschnitt ebd., 254. (Jonas Borsch)
Parallelüberlieferung
Theoph. 173,7–13 de Boor; Leo Gramm. 124,7–9 Bekker; Cram. Anecd. Paris. II 319,20–22; Cedr. 641,16–19 Bekker.
Literatur
Begass (2018): Begass, Christoph: Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, München, 2018.
Borsch (2018a): Borsch, Jonas: Erschütterte Welt. Soziale Bewältigung von Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum der Antike, Tübingen, 2018.
Jeffreys (1990e): Jeffreys, Michael: The language of Malalas, 2: Formulaic phraseology, Jeffreys, Elisabeth/Croke, Brian/Scott, Roger, Studies in John Malalas, 6, Sydney 1990, 225–231.
Mathisen (1986): Mathisen, R. W.: Patricians as Diplomats in Late Antiquity, Byzantinische Zeitschrift, 1986, 35–49.