Malalas 18.33 1–2 = 35–36 (Thurn)
1 (35)
Ἐν αὐτῷ δὲ τῷ καιρῷ καὶ ὁ ἀγωγὸς Ἀλεξανδρείας τῆς μεγάλης
ἀνενεώθη ὑπὸ τοῦ βασιλέως Ἰουστινιανοῦ.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/7 ὁ ἀγωγὸς: ἀγωγός kann mit und ohne ὕδατος bereits im Prinzipat ‚Aquädukt‘ bedeuten (LSJ Supp. und DGE). Das Lexikon der byzantinischen Gräzität verzeichnet es nicht.
Auch ansonsten findet sich kein weiterer Hinweis auf dieses von Justinian errichtete Bauwerk, es reiht sich jedoch ein in die Reihe der von Justinian initiierten bzw. fortgeführten Nutzbauten, vgl. z.B. XVIII 17 mit der Nennung des von Justinian vollendeten öffentlichen Bades in Konstantinopel sowie der Erneuerung des Aquädukts der Stadt. (Fabian Schulz)
Auch ansonsten findet sich kein weiterer Hinweis auf dieses von Justinian errichtete Bauwerk, es reiht sich jedoch ein in die Reihe der von Justinian initiierten bzw. fortgeführten Nutzbauten, vgl. z.B. XVIII 17 mit der Nennung des von Justinian vollendeten öffentlichen Bades in Konstantinopel sowie der Erneuerung des Aquädukts der Stadt. (Fabian Schulz)
Parallelüberlieferung
Literatur
Bosch (1967): Bosch, Emin: Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Ankara, 1967.
Clauss (2003): Clauss, Manfred: Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt, Stuttgart, 2003.
Haas (1997): Haas, Christopher: Alexandria in Late Antiquity. Topography and Social Conflict, London, 1997.
Kazarow (1931): Kazarow, Gawril: s.v. Megas, RE, 1931, 221–230.
Watts (2010): Watts, Edward J.: Riot in Alexandria. Tradition and Group Dynamics in Late Antique Pagan and Christian Communities, London, 2010.