Malalas 1.3 1–31 = 39–69 (Thurn)
1 (39)
Ἐν τοῖς χρόνοις τούτοις σφαῖραν πυρὸς ἔπεμψεν ὁ θεὸς ἐκ τῶν οὐ-
ρανῶν κατὰ τῶν ἐν τῇ Κελτικῇ χώρᾳ γιγάντων καὶ ἔκαψεν αὐτὴν καὶ
αὐτούς. καὶ εἰς τὸν Ἰορδάνην ποταμὸν ἐνεχθεῖσα ἡ σφαῖρα ἐσβέσθη.
τοῦτο ἱστοροῦσιν τὸ πῦρ καὶ λέγουσιν τὸν υἱὸν τοῦ ἡλίου εἶναι τὸν
5 (43)
Φαέθοντα πεπτωκότα ἐκ τοῦ ἅρματος εἰς τὴν γῆν, ἥντινα ἱστορίαν Ὀβί-
διος συνεγράψατο ποιητικῶς. ἀληθέστερον δὲ εἶπεν ταῦτα ὁ Χαιρωνή-
σιος Πλούταρχος, ὃς εἶπεν σφαῖραν πυρὸς κατενεχθεῖσαν εἰς τὴν Κελτικὴν
χώραν.
Οἱ δὲ λοιποὶ γίγαντες ἰδόντες τοσούτους ἐξ αὐτῶν κεραυνοβοληθέντας
10 (48)
ἔμειναν ἀπειθεῖς. καὶ εἶπεν ὁ θεὸς ὀργισθεὶς πρὸς αὐτούς· ῾οὐ μὴ ἐμμείνῃ
τὸ πνεῦμά μου ἐν τοῖς ἀνθρώποις τούτοις, ὅτι εἰσὶν σάρκες᾽, καθὰ ἐν ταῖς
Μωσαϊκαῖς γραφαῖς ἐμφέρεται. ὁ δὲ σοφώτατος Πείσανδρος γενόμενος
ποιητὴς Ἑλλήνων μετὰ τοὺς χρόνους Μωϋσέως τοὺς αὐτοὺς γίγαντας
ἔφρασεν ποιητικῶς ἀνθρώπους ἐκ γῆς γεννηθέντας, ἔχοντας πόδας δρα-
15 (53)
κόντων καὶ τολμήσαντάς τινα κατὰ τῶν ὑψίστων θεϊκῶν δυνάμεων, οὓς
ἐπωνόμασεν δρακοντόποδας, εἰρηκὼς τούτους καταναλωθέντας διαφό-
ροις τιμωρίαις ὑπὸ τῶν θεῶν.
Ὁ δὲ σοφώτατος Τιμόθεος τὴν αὐτὴν ποίησιν ἑρμήνευσεν οὕτως, ὅτι
διὰ τοῦτο ὁ ποιητὴς εἶπεν αὐτοὺς ἀνθρώπους δρακοντόποδας, διότι
20 (58)
τεθηριωμένας εἶχον τὰς γνώμας μηδὲν τῶν τοῦ ἀνθρώπου ἀγαθῶν λογί-
ζομένους, ἀλλ᾽ ἔχοντας πόδας βαδίζοντας εἰς τὰ πονηρὰ καὶ ἄδικα πράγ-
ματα τῆς γῆς. τούτου χάριν τὸ θεῖον *** κινήσεως καὶ τοῦ ἡλίου καὶ
τῆς σελήνης τοὺς μὲν ἀπὸ κεραυνίου πυρὸς ἐκέλευσεν ἀπολέσθαι, τοὺς δὲ
ἀπολιθωθέντας τὰ σώματα, ἄλλους τοῖς ταχυτάτοις βέλεσιν τοῦ θανά-
25 (63)
του τοξευθῆναι, ἑτέρους δὲ τραύμασι σπαραχθῆναι ὡς λόγχης, τοὺς δὲ
λοιποὺς ὑπὸ πλήθους ὑδάτων βυθισθῆναι. καὶ οὕτως οἱ γίγαντες ἥτοι
δρακοντόποδες κακῶς ἀναλωθέντες ἐπλήρωσαν τὸν ἴδιον βίον. ὁ δὲ ὁ
σοφὸς Σέρβιος εἶπεν τούτους ἐν βαθείᾳ πεδιάδι διάγοντας ἐσχηκέναι πό-
λεμον μετὰ τινῶν ἐν τοῖς ὑψηλοῖς ὄρεσιν καὶ χερσὶ καὶ ταῖς κοιλίαις συρό-
30 (68)
μενοι ὡς δράκοντες ἀνέρποντες κατ᾽ αὐτῶν ἐφονεύθησαν ὑπὸ τῶν τοῖς
ὑψηλοῖς οἰκούντων.
Philologisch-Historischer Kommentar
12/7 Πείσανδρος: Die Identität dieses Autors (Πείσανδρος B: Πίνδαρος P: Писандръ Sl) ist problematisch: Gleye 1899b, 505; Jeffreys 1996, 62. Drei Autoren sind möglich:
Die Übers. von Jeffreys/Jeffreys/Scott 1986, 3, folgte der Lesart von P (Πίνδαρος), aber später bevorzugten Jeffreys 1990a, 189, Jeffreys 1996, 62, ebenso wie Thurn 2000, 5 und Thurn/Meier 2009, 44, die Lesart von B und der slaw. Überlieferung (Πείσανδρος bzw. das slaw. Pendant).
Alle drei Autoren sind für ihre mythologisch inspirierten Werke bekannt und sind daher potenzielle Kandidaten. Da die Werke dieser Dichter nur unvollständig erhalten sind, ist es unmöglich, Übereinstimmungen zwischen dieser Passage und den uns bekannten Fragmenten zu finden. Es gibt auch keine expliziten Zeugnisse, die diesen Autoren einen Bericht über die Gigantomachie zuschreiben:
Laut Evagrius Scholasticus (_HE_, I 20) berichtet ein Autor namens Peisandros über die Gründung von Antiochia und anderen Städten durch griechische Siedler. Diesen Peisandros setzt R. Keydell, RE XIX,1 (1937), 145f., s.v. Peisandros 12, hier 146 mit Peisandros von Laranda gleich, ein Schritt, dessen Berechtigung von Jeffreys 1990a, 189 und Jeffreys 1996, 62 bezweifelt wird, jedoch ohne entscheidende Argumente. Beide Positionen verbleiben daher im Spekulativen. Jedenfalls dürfte der Chronist aber den Passus, den er zitiert, durch Timotheos kennengelernt haben. (Brendan Osswald)
- Pindar: F. Schwenn, RE XX,2 (1950), 1606–1697, s.v. Pindaros 2; E. Robbins, DNP, s.v. Pindaros (2).
- Peisandros von Kameiros: R. Keydell, RE XIX,1 (1937), 144f., s.v. Peisandros 11; S. Fornaro, DNP, s.v. Peisandros (6).
- Peisandros von Laranda: R. Keydell, RE XIX,1 (1937), 145f., s.v. Peisandros 12; S. Fornaro, DNP, s.v. Peisandros (10); Jeffreys 1990a, 189; Jeffreys 1996, 62.
Die Übers. von Jeffreys/Jeffreys/Scott 1986, 3, folgte der Lesart von P (Πίνδαρος), aber später bevorzugten Jeffreys 1990a, 189, Jeffreys 1996, 62, ebenso wie Thurn 2000, 5 und Thurn/Meier 2009, 44, die Lesart von B und der slaw. Überlieferung (Πείσανδρος bzw. das slaw. Pendant).
Alle drei Autoren sind für ihre mythologisch inspirierten Werke bekannt und sind daher potenzielle Kandidaten. Da die Werke dieser Dichter nur unvollständig erhalten sind, ist es unmöglich, Übereinstimmungen zwischen dieser Passage und den uns bekannten Fragmenten zu finden. Es gibt auch keine expliziten Zeugnisse, die diesen Autoren einen Bericht über die Gigantomachie zuschreiben:
- Peisandros von Laranda wird allgemein als der gemeinte Autor angesehen (R. Keydell, RE XIX,1 (1937), 145f., s.v. Peisandros 12; Jeffreys 1990a, 189 und Jeffreys 1996, 62), da dieser Autor angeblich einen Bericht über die Ereignisse von der Hochzeit von Zeus und Hera bis zu seiner eigenen Zeit verfasst hat (Suda, π 1466, s.v. Πείσανδρος; Macrobius, Sat., V 2,5.), was logischerweise auch die Gigantomachie einschließen sollte.
- Das verlorene Werk von Peisandros von Kameiros war Herakles gewidmet, der laut Apollodorus I 6,1f. an der Gigantomachie teilgenommen hatte, sodass auch dieser Peisandros in Frage kommt.
- Am bekanntesten ist schließlich das Werk Pindars, das auch Hinweise auf die Gigantomachie enthält: I Nem. 67f.; VIII Pyth. 10–20. Es handelt sich dabei aber nur um Anspielungen und diese Passagen können nicht mit dem hiesigen Zitat in Übereinstimmung gebracht werden. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass es sich um eine verlorene Passage handelt.
Laut Evagrius Scholasticus (_HE_, I 20) berichtet ein Autor namens Peisandros über die Gründung von Antiochia und anderen Städten durch griechische Siedler. Diesen Peisandros setzt R. Keydell, RE XIX,1 (1937), 145f., s.v. Peisandros 12, hier 146 mit Peisandros von Laranda gleich, ein Schritt, dessen Berechtigung von Jeffreys 1990a, 189 und Jeffreys 1996, 62 bezweifelt wird, jedoch ohne entscheidende Argumente. Beide Positionen verbleiben daher im Spekulativen. Jedenfalls dürfte der Chronist aber den Passus, den er zitiert, durch Timotheos kennengelernt haben. (Brendan Osswald)
16/6 διαφόροις: διάφοροι ist häufig verwendetes Adjektiv der Chronographia zur Angabe einer gewissen, nicht näher spezifizierten Quantität: ‚einige, diverse‘. Auflistung einiger Belege bei Festugière 1978, 224; hinzuzufügen sind noch XVI 21 διάφορα κτίσματα καὶ τείχη; XVII 14 εἰς διαφόρους γειτονίας; XVII 22 περὶ διαφόρων κεφαλαίων; allein das Buch XVIII zählt sechzehn Belege auf (in den Kapiteln 7, 13, 16, 18, 46, 51, 54, 61, 71, 85, 120, 121, 135 [3x], 142). Außerhalb der Chronographia (und ihrer Paralleltradition, vgl. abhängig von dieser Stelle Theoph. 230, 16 de Boor) ist diese Verwendung des Adjektivs deutlich seltener, vgl. LSJ s.v. διάφορος 1 b. (Laura Carrara)
Parallelüberlieferung
Literatur
Alpi/LeBoulluec (2004): Frédéric Alpi, Alain Le Boulluec: Étude critique: La reconstruction de la Théosophie anonyme proposée par Pier Franco Beatrice, Apocrypha, 2004, 293-306.
Beatrice (2001): Pier Franco Beatrice: Anonymi Monophysitae Theosophia, Leiden ; Boston ; Köln, 2001.
Bourier (1900): Bourier, Herman: Über die Quellen der ersten vierzehn Bücher des Johannes Malalas. Zweiter Teil, Augsburg, 1900.
Caire (2016): E. Caire: Auguste grand prêtre initié et roi, 2016, 229-243.
Cassuto (1961): U. Cassuto: From Adam to Noah, Jerusalem, 1961.
Gelzer (1885): Gelzer, Heinrich: Sextus Julius Africanus und die byzantinische Chronographie, zweiter Teil erste Abteilung, Leipzig, 1885.
Gengler (2019): Gengler, Olivier: Latin literature in Johannes Malalas’s Chronicle, Alessandro Garcea / Michela Rosellini / Luigi Silvano, Turnhout 2019, 377-393.
Gleye (1899b): : Bespr. Istrin, Buch 1, BZ, 1899, 499-507.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Jacob (2000): Benno Jacob: Das Buch Genesis, Stuttgart, 2000.
Jeffreys (1990a): Jeffreys, Elizabeth: Malalas' sources, Studies in John Malalas, 1990, 167–216.
Jeffreys (1996): Jeffreys, Elizabeth: The Chronicle of John Malalas, Book I. A Commentary, 1996, 52-74.
Jeffreys/Jeffreys/Scott (1986): Jeffreys, Elizabeth/Jeffreys, Michael/Scott, Roger: The Chronicle of John Malalas. A Translation, Melbourne, 1986.
Laqueur (1937): Laqueur, Richard: s.v. Timotheos (16), RE VI A 2, 1937, 1339.
Patzig (1901b): Patzig, Edwin: Rezension zu Bourier 1900, ByzZ, 1901, 598–611.
Reinert (1981): S. W. Reinert: Greek myth in Johannes Malalas' account of ancient history before the Trojan war, 1981
Rossbach (1917): O. Rossbach: Servius bei Malalas, Berliner Philologische Wochenschrift, 30–32.
Stauffenberg (1931): Schenk Graf von Stauffenberg, Alexander: Die römische Kaisergeschichte bei Malalas, Stuttgart, 1931.
Thurn/Meier (2009): Thurn, Johannes/Meier, Mischa: Johannes Malalas Weltchronik., Stuttgart, 2009.