Malalas 18.19 1–6 = 54–59 (Thurn)
Der Inhalt des Kapitels 19 ist im Anschluss an das vorherige Kapitel 18 und die dort vorgenommene Beschreibung der Unzucht mehrerer Bischöfen zu sehen. Als Reaktion auf deren Vergehen ging Justinian gesetzlich gegen Homosexualität vor, vgl. u.a. Nov. Iust. 77,1 pr.: Omnibus hominibus qui recte sapiunt manifestum esse putamus, quia omne nobis est studium et oratio, ut crediti nobis a domino deo bene vivant et eius inveniant placationem, quoniam et dei misericordia non perditionem sed conversionem et salutem vult, et delinquentes qui corriguntur suscipit deus. Propter quod omnes invitamus dei timorem in sensibus accipere et invocare eius placationem, et novimus quia omnes qui deum diligunt et eius misericordiam sustinent hoc faciunt. Igitur quoniam quidam diabolica instigatione comprehensi et gravissimis luxuriis semetipsos inseruerunt et ipsi naturae contraria agunt, et istis iniungimus accipere in sensibus dei timorem et futurum iudicium et abstinere ab huiusmodi diabolicis et illicitis luxuriis, ut non per huiusmodi impios actus ab ira dei iusta inveniantur et civitates cum habitatoribus earum pereant. Docemur enim a divinis scripturis, quia ex huiusmodi impiis actibus et civitates cum hominibus pariter perierunt. Es ist jedoch nicht nur der Kaiser, der sein Missfallen an diesem Verhalten äußert, auch Gottes Antwort lässt nicht lange auf sich warten: Als Ausdruck göttlichen Zornes wird Pompeiupolis in Moesien von einem heftigen Erdbebens heimgesucht.
Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur
Die Wendung ἔπαθεν ὑπὸ θεομηνίας umschreibt in der Chronographia bis XVIII 40 typischerweise Erdbeben: VII 18, 3 . (Christine Radtki mit Brendan Osswald)
Der Ablauf des Erdbebens findet sich ohne größeren Unterschied auch bei den von Malalas abhängigen Schriften beschrieben.
Auffällig ist die Verwendung des Dativs τοῖς περισωθεῖσι, der hier ausdrückt, wohin die Geräusche dringen. Die Verwendung des Dativs zur Bezeichnung des Ortes, wohin ein Gegenstand gelangt, findet sich nach Kühner/Gerth §426 ausschließlich in der Dichtung. Von Malalas hier vermutlich in Analogie zu den Verben des Begegnens gebraucht. (Johann Martin Thesz)