Malalas 18.41 1–4 = 13–16 (Thurn)
νακτήσας ἐξ ἐκείνου ἐκώλυσε τὴν θέαν τοῦ θεάτρου πρὸς τὸ μὴ ἐπιτελεῖ-
σθαι τοῦ λοιποῦ ἐν τῇ τῶν Ἀντιοχέων πόλει.
Kapitel-Kommentar
Mal. 18.41
Im Jahr 529 kam es zu Ausschreitungen in Antiochia, die zu einem Verbot von Aufführungen im Theater von Antiochia führten, wie hier berichtet. Allgemein zum Theater in Antiochia: IX 5, 18 . Bereits im Jahr 520 n. Chr. wird nach einer Reihe von Tumulten im ganzen Ostreich zum ersten Mal von einer Schließung des Theaters berichtet, welche zudem das Ende der olympischen Spiele Antiocheias bedeutete (XVII 12, 19ff. , vgl. Downey 1961, 518). Über die genauen Vorfälle in Antiocheia ist weder für das Jahr 520 noch für das Jahr 529 etwas bekannt; wenn die Kaiser jedoch zu solch harschen Methoden greifen mussten, war die civilitas, der Zustand öffentlicher Ruhe und allgemeinen Rechts, wohl tatsächlich in Gefahr. Allerdings scheint es sich bei beiden Fällen nicht um eine irreversible Maßnahme gehandelt zu haben, da bspw. XVIII 67 davon berichtet wird, dass das Theater von Justinian bezuschusst wurde. Es muss zwischenzeitlich also wieder genutzt worden sein. Zur Bedeutung der (Zirkus)Spiele in der Spätantike im Allgemeinen, der verschiedenen Parteiungen sowie der Nutzung dieser Spiele als öffentliche Bühne durch den Kaiser vgl. Cameron 1976) sowie zu Spielen in der Spätantike allgemein Puk 2014, passim. Zum Verbot der Spiele vgl. auch Procop. Anecd. 7 sowie 9,35–46. Zum Vorgehen Justinians gegen jedwede Art von Aufständen in den größeren Städten vgl. auch Chron. Pasch. I 617,1–6 sowie Meier 2004a, 228f.
Philologisch-Historischer Kommentar
1f./8 ἐν Ἀντιοχείᾳ τῇ μεγάλῃ: Zum Epitheton μεγάλη bezogen auf eine Stadt: VIII 1, 4 , dort bezogen auf Alexandria in Ägypten. Am häufigsten gilt das Beiwort in der Chronographia, wie hier, der syrischen Metropole Antiochia am Orontes, der es um die sechzig Mal beigegeben wird (in einigen Kapitel mehrere Belege): II 6; VIII 14, 18, 21, 23, 24, 30, 33; IX 5, 7, 14, 17; X 1, 8, 15, 18, 23, 32, 45, 46, 49, 50, 51; ΧΙ 3, 6, 9, 14, 24, 30; XII 2, 16, 22, 26, 30, 33; XIII 3, 14, 17, 23, 39; XIV 13, 17, 37, 38; XV 5, 6, 13; XVI 6, 11; XVII 7, 18; XVIII 41, 79, 87. Ἀντιόχεια μεγάλη findet sich auch bei anderen, schon früheren Autoren, wenn auch bei weitem nicht mit derselben Frequenz wie in der Chronographia: vgl. Philostr. VA 1, 16, 1 ἐπεφοίτησε καὶ Ἀντιοχείᾳ τῇ μεγάλῃ πεπαυμένος τοῦ σιωπᾶν und auch Lib. Or. 17, 7, 5 εἰς τὴν μεγάλην τὴν Ἀντιόχου πόλιν. Die Vorliebe für diesen ehrenvollen Beinamen könnte ein Hinweis für die besondere Verbundenheit des Chronisten mit dieser Stadt – seiner mutmaßlichen Heimat – sein. In der Antike war das Epitheton μεγάλη nicht Teil des offiziellen Namens von Antiochia; der spezielle Usus der Chronographia hat die heute in der Sekundärliteratur ziemlich verbreitete Titulatur „Antiochia die Große“ entscheidend mitgeprägt.
2f./12 ἀγανακτήσας: ἀγανακτέω, wortwörtlich „sich ärgern“, kommt in der Chronographia oft vor, um die Ursache bzw. den Hintergrund einer Aktion mit meistens weitreichenden Folgen anzugeben: vgl. X 52 ἐφόνευσεν δὲ ἀγανακτήσας ὁ αὐτὸς Δομετιανὸς τὸν περιβόητον Ἀσκληπίονα; XII 35 καὶ ἀγανακτήσας ὁ βασιλεὺς Νουμεριανὸς ἐφόνευσεν αὐτὸν [scil. den heiligen Babylas] εὐθέως. Nach den Schilderungen in der Chronographia reagieren neben den römischen Kaisern auch andere Akteure aus purem Zorn, darunter z.B. Gestalten der griechischen Mythologie (Theseus in IV 19), christliche Bischöfe (Ambrosius in XIII 42) oder gar Gott selbst (VI 3). In Buch XVIII beschreibt ἀγανακτήσας bzw. ἠγανάκτησεν fast formelhaft die Reaktion des Kaisers Justinian beim Eintreffen einer für ihn ungünstigen Nachricht. Das Verhaltensmuster "negative Nachricht – Ärger des Kaisers – Veranlassung von Gegenmaßnahmen" ist neben vorliegendem Kapitel auch in XVIII 4 (ἀκούσας [...] ἠγανάκτησεν [...] ἀγανακτήσας [...] διεδέξατο), 35 (zweimal), 89 und 121 belegt; dasselbe Schema findet sich, diesmal bezogen auf den König der Perser, in XVIII 30 μαθών [...] ἠγανάκτησεν. S. zu ἀγανακτεῖν als Formel in der Chronographia auch Jeffreys 1990e, 228.
3f./4 ἐκώλυσε τὴν θέαν τοῦ θεάτρου πρὸς τὸ μὴ ἐπιτελεῖσθαι: „Er verbot die Schaustellung von Theateraufführungen (eigtl. Sg.), damit sie nicht vollzogen werden“: τὴν θέαν ist also direkter Akkusativ zu ἐκώλυσε, θέατρον hat die Bedeutung „Theaterstück“ (klass. θέαμα, vgl. LSJ s.v. θέατρον 3 und GLRBP s.v. θέατρον) und τὸ μὴ ἐπιτελεῖσθαι ist finaler Infinitiv, eingeleitet durch πρὸς. Der Satz ist redundant: Um den Inhalt des kaiserlichen Verbots wiederzugeben, hätte ἐκώλυσε τὴν θέαν τοῦ θεάτρου gereicht. Diese Konstruktion mit passivem Infinitiv findet sich mit fast identischem Vokabular noch einmal in XVII 13, 1f. , um das Verbot des Olympischen Agons in Antiocheia durch Kaiser Justin anzukündigen: ὁ δὲ αὐτὸς βασιλεύς ἐκώλυσεν τὸν ἀγῶνα τῶν Ὀλυμπίων πρὸς τὸ μὴ ἐπιτελεῖσθαι ἐν Ἀντιοχείᾳ. (Laura Carrara mit Olivier Gengler)
Parallelüberlieferung
Keine
Literatur
Bean (1965): Bean, G. E.: Side Kitabeleri – The Inscriptions of Side, Ankara, 1965.
Berlan-Bajard (2006): Berlan-Bajard, A.: Les spectacles aquatiques Romains, Collection de l’École Français de Rome 360, Rom, 2006.
Cameron (1976): Cameron, Alan: Circus factions: Blues and Greens at Rome and Byzantium, Oxford, 1976.
Downey (1961): Downey, Glanville: A history of Antioch in Syria from Seleucus to the Arab Conquest, Princeton, 1961.
Downey (1963): Downey, Glanville: Ancient Antioch, Princeton, 1963.
Frézouls (1982): Frézouls, Edmond: Histoire Architecturale Du Théâtre Romain, ANRW, 1982, 343–441.
Förster (1897): Förster, R.: Antiocheia am Orontes, Jahrbuch des kaiserlichen deutschen archäologischen Instituts, 1897, 103–149.
Hall (2008): Hall, E.: Introduction: Pantomime, A Lost Chord of Ancient Culture, New Directions in Ancient Pantomime, 2008.
Horrocks (2010a): Horrocks, Geoffrey: Greek: A History of the Language and Its Speakers, Malden, MA/Oxford/Chichester, 2010.
Jeffreys (1990e): Jeffreys, Michael: The language of Malalas, 2: Formulaic phraseology, Jeffreys, Elisabeth/Croke, Brian/Scott, Roger, Studies in John Malalas, 6, Sydney 1990, 225–231.
Lassus (1997): Lassus, Jean: La ville d’Antioche à l’époque romaine d’après l’archéologie, ANRW, 1997, 54–102.
Leblanc/Poccardi (1999): Leblanc, J. and Poccardi, Grégoire: Étude de la permanence de tracés urbains et ruraux antiques à Antioch-Sur-L’Oronte, Syria, 1999, 91–126.
Liebeschuetz (1972): Liebeschuetz, J.H.W.G.: Antioch. City and Imperial Administration in the Later Roman Empire, Oxford, 1972.
Meier (2004a): Meier, Mischa: Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n. Chr., Göttingen, 2004.
Norris (1990): Norris, Frederick W.: Antioch on the Orontes As A Religious Center, I Paganism before Constantine, ANRW, 1990, 2322–2379.
Patzig (1896): Patzig, Edwin: Rezension zu Rüger 1895, ByzZ, 1896, 350-355.
Puk (2014): Puk, Alexander: Das römische Spielewesen in der Spätantike, Berlin, 2014.
Rüger (1895): Rüger, Anton: Studien zu Malalas. Präpositionen und Adverbien. Das 18. Buch. Die konstantinischen Excerpte. Die tuskulanischen Fragmente, Bad Kissingen, 1895.
Sear (2006): Sear, Frank: Roman Theaters. An Architectural Study, Oxford, 2006.
Traversari (1960): Traversari, G.: Gli spettacoli in aqua nel tardo-antico, Rom, 1960.
Vasiliev (1950): Vasiliev, Alexander A.: Justin the First. An Introduction to the Epoch of Justinian the Great (Dumbarton Oaks Studies l), Cambridge, MA, 1950.
Weierholt (1963): Weierholt, Kristen: Studien im Sprachgebrauch des Malalas, Oslo, 1963.
Wilber (1938): Wilber, D. N.: The Theater at Dahpne, Antioch-on-the-Orontes II. The Excavations of 1933–36, 1938, 54–94.
Wörrle (1988): Wörrle, M.: Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda, München, 1988.