Malalas 1.5 1–18 = 3–20 (Thurn)

1 (3)
Ἐν τούτῳ δὲ τῷ μέσῳ χρόνῳ μετὰ τὸν κατακλυσμὸν Σὴμ ὁ υἱὸς
 
Νῶε ἐγέννησεν τὸν Ἀρφαξάδ, ἄνδρα σοφόν, καὶ ὁ Ἀρφαξὰδ τὸν Καῖνάν,
 
ὅστις μετὰ τὸν κατακλυσμὸν συνεγράψατο τὴν ἀστρονομίαν, εὑρηκὼς
 
τὴν τοῦ Σὴθ τοῦ υἱοῦ Ἀδὰμ καὶ τῶν αὐτοῦ τέκνων ὀνομασίαν τῶν
5 (7)
ἄστρων ἐν πλακὶ λιθίνῃ γεγλυμμένῃ, ὡς καὶ Ἰώσηπος ὁ σοφώτατος συν-
 
εγράψατο ἐν τῷ δευτέρῳ τῆς ἀρχαιολογίας αὐτοῦ, ὅτι οἱ τοῦ Σὴθ ἔγγο-
 
νοι ἄνδρες ὄντες θεοσεβεῖς καὶ προεγνωκότες τὴν τότε ἀνθρώπων μέλλου-
 
σαν γίνεσθαι φθορὰν ἤτοι ἐναλλαγήν, ποιήσαντες στήλας βʹ μίαν μὲν
 
λιθίνην, ἑτέραν δὲ πλινθίνην, ἔγραψαν ἐν αὐταῖς τὰ ἐκ τοῦ Σὴθ τοῦ πάπ-
10 (12)
που αὐτῶν ἐκτεθέντα πάντα οὐράνια λογισάμενοι, ὅτι εἰ μὲν διὰ τοῦ
 
ὕδατος ἐναλλαγῇ ὁ γήινος τῶν ἀνθρώπων κόσμος, ἡ λιθίνη στήλη μενεῖ
 
καὶ τὰ ἐν ἐγγεγραμμένα, εἰ δὲ διὰ πυρός, ἡ πλινθίνη καὶ τὰ ἐν αὐτῇ
 
γεγραμμένα τοῖς μετὰ ταῦτα σῳζομένοις καὶ τοῖς ἀπομένουσιν ἀνθρώ-
 
ποις γινώσκεται. ἥτις λιθίνη στήλη μετὰ τὸν κατακλυσμὸν ἔμεινεν εἰς τὸ
15 (17)
Σίριδος ὄρος καὶ ἔστιν ἕως ἄρτι, ὡς ἐξέθετο ὁ αὐτὸς Ἰώσηπος ταῦτα. |
 
Καὶ λοιπὸν τὸ γένος τοῦ Ἀρφαξὰδ διέμεινεν ἕως τῆς πυργοποιίας.
 
ἔζησε δὲ Ἀρφαξὰδ ἔτη ρλεʹ. γίνονται οὖν ἀπὸ Ἀδάμ ἕως τῆς συμ-
 
πληρώσεως τῆς πυργοποιίας ἔτη ͵βϡκβʹ.
Kapitel-Kommentar

Dieses Buch fehlt in O. In den Ausgaben von Chilmead und Dindorf haben die Herausgeber daher an seiner Stelle einen Auszug aus einer Version von Georg Monachus eingefügt; s. Jeffreys/Jeffreys/Scott 1986, xxi (_s.v._ Anon Mal).

Bei Verweisen auf die Genesis wird in der Regel die griech. Übersetzung der Septuaginta (LXX) verwendet, die der Autor wahrscheinlich besser kannte als den masoretischen hebräischen Originaltext, der nur bei Bedarf zitiert wird (Übers. Buber/Rosenzweig 2021). Die Verweise auf das Buch der Jubiläen erfolgen auf die äthiopische Version (Übers. Rießler 1928).

Kommentar: Jeffreys 1996, 57. (Brendan Osswald)
Philologisch-Historischer Kommentar
8/7 στήλας: Das Substantiv στήλη bezeichnet i.d.R. eine mit Text beschriftete Tafel (wie hier) oder eine Säule, die an einem öffentlichen Platz vertikal aufgestellt wird. In der Chronographia bedeutet στήλη allerdings häufig (über 50 Male) einfach ‚Statue‘ (James 1990, 222): Das Wort ist zum Synonym von ἄγαλμα (II 14, 27), wofür die Chronographia ca. 25 Belege liefert geworden und gibt an sich keinen Aufschluss über eine etwaige Säulenform des so bezeichneten Gegenstandes/Kunstwerkes. Beide Bedeutungen – ‚(beschriftete) Säule‘ und ‚Statue‘ – sind für στήλη in der Chronographia möglich: siehe z.B. für eine rundplastische Statue V 43 ἀνέστησαν ἐν τῇ αὐτῇ νήσῳ στήλην χαλκῆν τῷ Ἡλίῳ μεγάλην πάνυ (Koloss von Rhodos), für eine Inschrift XI 24 τις στήλη ἐστὶν ἔως τῆς νῦν ἐκεῖ (bezieht sich auf die davor genannte ἐν λιθίνῃ πλακὶ). Zu Form und Aufstellungsposition dieser Julian-στήλη XVIII 82, 1f.. Siehe zu στήλη und verwandten Begriffen in der Chronographia auch Saliou 2006, 71; allgemein Bauer 1996, 335.
15/7 ὡς ἐξέθετο ὁ αὐτὸς Ἰώσηπος ταῦτα: Mit diesem Ausdruck, der Anhand der Konjonktion ὡς und der Demonstrativpronomen αὐτὸς und ταῦτα direkt auf dem vorangegangenen Text verweist, wird der Abschnitt, der sich auf Josephus bezieht, geschlossen. (Olivier Gengler)
Parallelüberlieferung
Literatur
Harl (1986): Marguerite Harl: La Genèse, Paris, 1986.
Jeffreys (1990b): Jeffreys, Elizabeth: Chronological structures in Malalas’ chronicle, Jeffreys, Elisabeth/Croke, Brian/Scott, Roger, Studies in John Malalas, 6, Sydney 1990, 111–166.
Klijn (1977): A.F.J. Klijn: Seth in Jewish, Christian and Gnostic Literature, Leiden, 1977.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Tvorogov (1983): Tvorogov, O. V.: Материалы к истории русских хронографов: 2. Софийский хронограф и Хроника Иоанна Малалы/Materialy k istorii russkih hronografov: 2. Sofijskij hronograf i Hronika Ioanna Malaly, Труды Отдела древнерусской литературы/Trudy Otdela drevnerusskoj literatury, 1983, 188-221.