Malalas 13.36 1–17 = 35–51 (Thurn)
τιανὸς ὁ υἱὸς Βαλεντινιανοῦ ὁ μείζων ἐπὶ τῆς ὑπατείας Αὐσονιανοῦ καὶ
Ἑρμογένους· ἐβασίλευσεν δὲ ἔτη ιζʹ. ἦν δὲ ἥσυχος καὶ τιμητικός.
Ἐπὶ δὲ τῆς βασιλείας αὐτοῦ Θέων ὁ σοφώτατος φιλόσοφος ἐδίδασκε
5 (39)
καὶ ἑρμήνευεν τὰ ἀστρονομικὰ καὶ τὰ Ἑρμοῦ τοῦ Τρισμεγίστου συγ-
γράμματα καὶ τὰ Ὀρφέως.
Τῷ δὲ ἕκτῳ ἔτει τῆς βασιλείας τοῦ αὐτοῦ Γρατιανοῦ ἀνηγορεύθη ὑπ᾽
αὐτοῦ βασιλεὺς Θεοδόσιος ὁ Σπανός, γαμήσας Πλακιδίαν ἀδελφὴν Γρα-
τιανοῦ.
Ῥώμης, ὁ υἱὸς Βαλεντινιανοῦ, ὁ ἀδελφὸς Γρατιανοῦ ὁ μείζων, βασιλεύσας
τῆς Ῥώμης ἔτη ὀλίγα πάνυ· καὶ ἐγένετο ἀντ᾿ αὐτοῦ βασιλεὺς ἐν τῇ
Ῥώμῃ ὁ συγγενὴς αὐτοῦ Βαλεντινιανός.
Ὁ δὲ βασιλεὺς Γρατιανὸς νόσῳ περιπεσὼν τὸν σπλῆνα ἔμεινεν ἐπὶ
νουπόλεως θεωρῆσαι διὰ τοῦ Κοχλίου κατὰ τὴν θύραν τοῦ λεγομένου
Δεκίμου ἐσφάγη καὶ τελευτᾷ, ὢν ἐνιαυτῶν κηʹ.
Philologisch-Historischer Kommentar
16/3 διὰ τοῦ Κοχλίου: Der Kochlias war eine Wendeltreppe zwischen dem Palast und der Kaiserloge im Hippodrom: XIII 7, 11 . Es ist kein Zufall, dass der Kochlias noch zwei weitere Male im Kontext eines Anschlags erwähnt wird (dazu: XV 7, 12ff. ; XV 13, 16 ), denn der Ort ist ideal, um Morde am Kaiser zu begehen: Die Mörder können sicher sein, dass ihre Opfer hier vorbeikommen; der Zugang ist kontrolliert, sodass die Chance gering ist, dass Leute zufällig vorbeistolpern und eingreifen; alle sind bereits im Hippodrom versammelt, sodass es nur wenige Zeugen geben wird. Möglicherweise war der Ort ursprünglich häufiger erwähnt, denn das Chronicon Paschale 625,15–20 Dindorf, weiß zu berichten, dass Justinian sich über den Kochlias in Sicherheit brachte, als die Aufständischen während des Nika-Aufstands im Jahre 532 Hypatius zum Kaiser ausriefen (vgl. Mal. XVIII 71). (Brendan Osswald mit Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Literatur
Bagnall/Cameron/Schwartz/Worp (1987): Bagnall, Roger S./Cameron, Alan/Schwartz, Seth R./Worp, Klaas A.: Consuls of the Later Roman Empire, Atlanta, 1987.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.