Malalas 16.10 1–8 = 54–61 (Thurn)

Inhalt

Mal. XVI 10 schildert die Bauaktivitäten Anastasius' in Daras. (Florian Battistella)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (54)
Ὁ δὲ θειότατος Ἀναστάσιος εὐθέως ἐτείχισε τὸ Δοράς, χωρίον ὄντα
 
τῆς Μεσοποταμίας, μέγα δὲ ὄντα πάνυ καὶ ὀχυρόν, κείμενον μέσον τῶν
 
ὅρων Ῥωμαίων τε καὶ Περσῶν· καὶ ἐποίησεν ἐν αὐτῷ δημόσια λουτρὰ
 
δύο καὶ ἐκκλησίας καὶ ἐμβόλους καὶ ὡρεῖα εἰς ἀπόθετα σίτου καὶ κιστέρνας
5 (58)
ὑδάτων. τὸ δὲ αὐτὸ χωρίον διὰ τοῦτο ἐκλήθη Δορὰς ὑπὸ Ἀλεξάνδρου
 
τοῦ Μακεδόνος, διότι Δαρεῖον τὸν βασιλέα Περσῶν ἐκεῖ δόρατι ἔκρουσεν,
 
κἀκεῖθεν ἔχει τὸ ὄνομα· νυνὶ δὲ λαβόντα δίκαιον πόλεως μετεκλήθη Ἀνα-
 
στασιούπολις. καὶ στήλας τοῦ αὐτοῦ Ἀναστασίου ἀνέστησαν ἐκεῖ.
Philologisch-Historischer Kommentar
6/4 Δαρεῖον: Von Thurn gemäß der slawischen Fassung (Istrin 1994, 345; Tvorogov 1999, 354f.) und Chronicon Paschale 609,5 ergänzt. (Kamil Choda)
6/10 ἔκρουσεν: Dieses Verb hat in der slawischen Fassung Alexander, dessen Name hier zum zweiten Mal erwähnt wird, zum Subjekt (Istrin 1994, 345; Tvorogov 1999, 354f.). Dies wird von Thurn 2000, 327 nicht berücksichtigt. (Kamil Choda)
8/3 στήλας τοῦ αὐτοῦ Ἀναστασίου ἀνέστησαν ἐκεῖ: Diese Statuen in Dara sind erfasst als Stichel 1982 Nr. 125A, 104 = LSA-2757. Über die Aufstellung einer anderen Anastasius-Statue im Jahre 506 in Konstantinopel (=Stichel 1982 Nr. 124, 103 = LSA-2458) berichten verschiedene Quellen, darunter Mal. XVI 13 (dazu u.a.: XVI 13, 4). Eine weitere Statue in Konstantinopel ist durch Parastaseis 86 (I,72 Preger) nahe der Menas-Kirche bezeugt (=Stichel 1982 Nr. 122, 103 = LSA-2752). Nach Theoph. AM 6001 (152 De Boor) wurde ferner 501 in Alexandria eine Anastasius-Statue aufgestellt (=Stichel 1982 Nr. 125, 104 = LSA-2754).

Die Existenz einer angeblich eisernen Statue, von der Joh. Lyd. mag. III 46 und Ant. Pal. XI 270; 271 sprechen (=Stichel 1982 Nr. 123, 103 = LSA-2753), wird bezweifelt von Begass, der zudem in Johannes Lydus auch den Verfasser des Spottgedichts erkennen möchte (Begass 2017, passim, insbesondere 135–150). (Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Thurn 2000, 326; zu ergänzen um Elias Nisib. 56, s.a. 820; Zach. Rhet. VII,6 (Übers. 247–251); Marc. Com. a.a. 518. Die slawische Fassung (Istrin 1994, 345; Tvorogov 1999, 354f.) ist kürzer. Der slawische Text beinhaltet den leicht kürzeren einleitenden Satz Ὁ δὲ θειότατος Ἀναστάσιος εὐθέως ἐτείχισε τὸ Δοράς, χωρίον ὄντα τῆς Μεσοποταμίας, auf den direkt eine abgekürzte Fassung vom letzten Teil des Kapitels folgt, in dem die Aufmerksamkeit des Verfassers dem Namen von Doras gilt (Spinka/Downey 1940, 115 übersetzen diesen Abschnitt folgendermaßen: "Dara was named by Alexander the Macedonian, because there *Alexander* (dazu: [M:K002637]) himself had struck Czar Darius with a lance. It is named so on that account. At present it is called Anastasiopolis").
Literatur
Begass (2017): Begass, Christoph: Kaiserkritik in Konstantinopel. Ein Spottepigramm auf Kaiser Anastasius bei Johannes Lydus und in der Anthologia Palatina, Millennium, 2017, 103-150.
Cohen (2013): Cohen, G.M.: The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, Berkeley/Los Angeles, 2013.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Spinka/Downey (1940): Spinka, Matthew/Downey, Glanville: Chronicle of John Malalas: Books VIII–XVIII. Translated from the Church Slavonic by M. Spinka in collaboration with G. Downey, Chicago, 1940.
Stichel (1982): Stichel, Rudolf H. W.: Die römische Kaiserstatue am Ausgang der Antike. Untersuchungen zum plastischen Kaiserporträt seit Valentinian I. (364-375 n. Chr.), Rom, 1982.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Tvorogov (1999): Tvorogov, O. V. et alii: Letopisec Ellinskij i Rimskij/Летописец Еллинский и Римский, 1999.