Malalas 16.13 1–9 = 80–88 (Thurn)

Inhalt

In Mal. XVI 13 lässt Johannes der Paphlagonier Statuen, die unter Konstantin I. nach Konstantinopel gebracht worden waren, einschmelzen, um aus dem so gewonnenen Metall eine große Anastasius-Statue fertigen zu lassen. (Florian Battistella)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (80)
Ὁ δὲ αὐτὸς Ἰωάννης τὰ χαλκουργήματα τῆς πλατείας Κωνσταντι-
 
νουπόλεως ἐχώνευσεν, ἅπερ θειότατος βασιλεὺς Κωνσταντῖνος ὡς καλ-
 
λιστεύοντα ἀπὸ ἑκάστης πόλεως συναγαγὼν ἤνεγκεν εἰς κόσμησιν τῆς
 
αὐτῆς Κωνσταντινουπόλεως δι᾽ ἀρετῆς. ὁ δὲ αὐτὸς Ἰωάννης χωνεύσας
5 (84)
αὐτὰ ἐποίησεν ἐξ αὐτῶν στήλην μεγάλην εἰς πᾶσαν ὑπερβολὴν τῷ αὐτῷ
 
Ἀναστασίῳ βασιλεῖ· ἥντινα ἔστησεν εἰς τὸν κίονα τὸν μέγαν, ἑστῶτα
 
ἀργὸν εἰς τὸν φόρον τοῦ Ταύρου τοῦ λεγομένου· ὅστις κίων πρῴην μὲν
 
εἶχεν στήλην Θεοδοσίου τοῦ μεγάλου, καὶ ἦν πεσοῦσα εἰς τοὺς φόβους ἡ
 
αὐτὴ στήλη μόνη.
Philologisch-Historischer Kommentar
2/4 ὁ θειότατος βασιλεὺς Κωνσταντῖνος: Kaiser Konstantin I.: XIII 1, 2. (Florian Battistella)
4/5 ὁ δὲ αὐτὸς Ἰωάννης ... αὐτὴ στήλη μόνη: Zum Jahr 506, dem Kosulatsjahr von Areobindus (XVI 1, 3) und Messala (PLRE II (Fl. Ennodius Messala 2), 759f.), gibt Marcellinus Comes an: His consulibus Anastasii principis statua in eodem loco, quo dudum Theodosii magni steterat, super inmanem columnam in foro Tauri statuta est (Marc. Comes a.a. 506). Damit ist eine Datierung für das Ereignis gegeben, die sich auch mit der Angabe bei Theoph. AM 5993 (143 De Boor) in Einklang bringen lässt.

Wenn Begass 2018, 164 in dem Bericht des Marcellinus Comes über das Jahr 506 hingegen die Errichtung einer Statue durch Areobindus, den Konsul dieses Jahres, sehen möchte und meint, dass zuvor bereits Johannes der Paphlagonier "[i]n seinem Consulatsjahr [...] eine bronzene Anastasius-Statue auf dem Taurus-Forum" aufgestellt habe, so ist dreierlei gegen diese These ins Feld zu führen:

  • Johannes der Paphlagonier war, wie auch Begass 2018, 164 selbst festhält, nur ehrenhalber Konsul. Ein Konsulatsjahr Johannes' des Paphlagoniers gab es demnach nicht. Im Jahre 498, als Johannes nach Meinung von Begass zum (Ex-)Konsul ernannt wurde (vgl. ebd., 164 mit Anm. 893), bekleidete Johannes der Skythe den Konsulat (XV 14, 2).


  • Sowohl die Statue, die Johannes der Paphlagonier aufstellen ließ, als auch diejenige, die nach Begass' Ansicht Areobindus aufstellen ließ, sollen sich nicht bloß auf dem Taurusforum befunden haben, sondern sogar auf der Säule, die einst eine Theodosius-Statue trug. Es steht zu vermuten, dass dieselbe Säule gemeint ist, und es gibt keinen Grund für die Annahme, dass die eine Statue durch die andere ersetzt wurde. Über die Schändung und Zerstörung von Anastasius-Statuen wird durch Marcellinus Comes erst für das Jahr 512 im Zusammenhang mit dem Staurotheis-Aufstand berichtet (vgl. Marc. Com. s.a. 512; s. auch Mal. XVI,19).


  • Mit der Formulierung his consulibus muss Marcellinus Comes nicht, wie in der Interpretation von Begass, eine Angabe des Urhebers vorgenommen haben. Es kann sich schlichtweg um eine Datierung handeln.


Zu weiteren Statuen zu Ehren des Anastasius: XVI 10, 8. (Florian Battistella mit Kamil Choda)
4/5 ὁ δὲ αὐτὸς Ἰωάννης χωνεύσας αὐτὰ ἐποίησεν ἐξ αὐτῶν στήλην μεγάλην εἰς πᾶσαν ὑπερβολὴν τῷ αὐτῷ Ἀναστασίῳ βασιλεῖ· ἥντινα ἔστησεν εἰς τὸν κίονα τὸν μέγαν...: Nur die Malalas-Passage macht Johannes verantwortlich (zu ihm: XVI 12, 1). Die Berichte der Parallelüberlieferung (s.o.) berichten mittels Passiv-Konstruktion oder machen Anastasius selbst zum Urheber der Maßnahme. (Florian Battistella)
7/4 φόρον τοῦ Ταύρου τοῦ λεγομένου: Zum Taurus- bzw. Theodosius-Forum: XV 11, 3. (Florian Battistella)
8/3 Θεοδοσίου τοῦ μεγάλου: Kaiser Theodosius I.: XIII 37, 2. (Florian Battistella)
8/7 ἦν πεσοῦσα ... ἡ αὐτὴ στήλη μόνη. Malalas scheint sagen zu wollen, dass lediglich die Statue stürzte, der Sockel also unversehrt blieb. Das griechische Wort μόνη sollte daher mit "bloß" oder "als einzige" ins Deutsche übertragen werden. Die Wiedergabe des Passus mit "diese Statue war ... allein heruntergefallen", wie sie bei Thurn/Meier 2009, 416 erfolgt, ist daher etwas ungeschickt, da man ein aktives Handeln der Statue in diese Formulierung hineininterpretieren könnte. (Florian Battistella)
8/9 εἰς τοὺς φόβους: Da Malalas φόβος häufig mit Bezug auf Erdbeben verwendet, ist es naheliegend die Wendung εἰς τοὺς φόβους wie Thurn/Meier 2009, 416 mit "Schrecken (des Erdbebens)" wiederzugeben. Jeffreys/Jeffreys/Scott 1986, 225 übersetzen die Wendung sogar mit "during the earthquakes". Allerdings findet sich das Wort z.B. auch im Zusammenhang mit einem Gewitter, das eine Statue beschädigte (XVIII 103, 2), und in der slawischen Malalas-Tradition (Istrin 1994, 345; Tvorogov 1999, 355) wird hier das Wort трусы verwendet, das sowohl Erdbeben als auch Gewitter bedeuten kann (vgl. Djatschenko 1899, 737). Ein Blick auf die übrigen Berichte der griechischen Überlieferung über die Errichtung der Statue (s.o.) zeigt jedoch für den vorliegenden Fall, dass tatsächlich ein Erdbeben den Schaden verursachte (s. ergänzend auch Theoph. AM 5970, S. 125f. De Boor). (Florian Battistella mit Kamil Choda)
Parallelüberlieferung
Vom Einschmelzen der alten und Aufstellen der neuen Statue berichten Theoph. AM 5998 (S. 149 De Boor); Leo Gramm. 121 Bekker=Cramer, Anecd. Paris. 2, 317. Die bloße Aufstellung der Statue bezeugen außerdem Marc. Comes, a.a. 506; Ephr. 1105f. (53 Bekker). Die slawische Fassung bietet eine (von wenigen Auslassungen und Übersetzungsfehlern abgesehen) dem griechischen Text dieses Kapitels relativ genau entsprechende Übersetzung (Istrin 1994, 345; Tvorogov 1999, 355).
Literatur
Begass (2018): Begass, Christoph: Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, München, 2018.
Djatschenko (1899): Djatschenko, G. M.: Polnyj cerkovnoslavjanskij slovar'/Полный церковнославянский словарь, 1899.
Guilland (1959a): Guilland, Rodolphe: Études sur la Topographie de Constantinople Byzantine. Trois places (forum) de Théodose Ier le Grand, JÖB, 1959, 53-67.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Janin (1964): Janin, Raymond: Constantinople byzantine: développement urbain et répertoire topographique, Paris, 1964.
Jeffreys/Jeffreys/Scott (1986): Jeffreys, Elizabeth/Jeffreys, Michael/Scott, Roger: The Chronicle of John Malalas. A Translation, Melbourne, 1986.
Thurn/Meier (2009): Thurn, Johannes/Meier, Mischa: Johannes Malalas Weltchronik., Stuttgart, 2009.