Malalas 18.32 1–6 = 29–34 (Thurn)

Inhalt

Kapitel 32 berichtet von einem Einfall des mit den Sassaniden verbündeten Sarazenen (d.h. Arabers) Alamundaros, der die Provinz Syria I bis zu den Grenzen von Antiocheia plündernd und brandschatzend durchzog. Nachdem die Exarchen der Römer davon in Kenntnis gesetzt worden waren, setzten sie den Plünderungen ein Ende und schlugen Alamundaros und seine Truppen in die Flucht. (Christine Radtki)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (29)
Τῷ δὲ αὐτῷ χρόνῳ Ἀλαμούνδαρος ὁ τῶν Περσῶν Σαρακηνὸς
 
ἐλθὼν μετὰ Περσικῆς καὶ Σαρακηνικῆς βοηθείας ἐπραίδευσε τὴν πρώτην
 
Συρίαν ἕως τῶν ὅρων Ἀντιοχείας, καύσας καὶ τόπους τῆς αὐτῆς χώρας.
 
καὶ ἀκούσαντες τὰ γεγονότα οἱ ἔξαρχοι Ῥωμαίων ἐξῆλθον κατ’ αὐτῶν·
5 (33)
καὶ γνόντες οἱ Σαρακηνοί, λαβόντες πᾶσαν τὴν πραῖδαν διὰ τοῦ ἐξωτέ-
 
ρου λιμίτου ἔφυγον.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Τῷ δὲ αὐτῷ χρόνῳ: Wahrscheinlich im Frühjahr 529 n. Chr.; vgl. Theoph. 178,7–8 mit der ausführlicheren Angabe: „am 21., im Monat März, in der 7. Indiktion“. (Christine Radtki mit Olivier Gengler)
2/7 ἐπραίδευσε: Lehnwort aus dem Lateinischen von praedari bzw. praeda: II 7, 15. (Fabian Schulz)
3/2 ἕως τῶν ὅρων Ἀντιοχείας: Zur Stadt Antiocheia vgl. die Ausführungen im Kommentar ad Malal. XVIII 27. Theophanes ergänzt hier erneut die im Baroccianus gekürzten Angaben, diesmal räumlich, vgl. Theoph. 178,10–11: „Dies betraf Litargon, ferner die Anwesen von Skaphatha, und er brachte viele um“.
3/6 καύσας καὶ τόπους τῆς αὐτῆς χώρας: Vgl. den vollständigeren Theoph. 178,12: καὶ ἔκαυσε τὰ ἔξω Χαλκηδόνος καὶ τὸ Σέρμιον κτῆμα καὶ τὴν Κυνηγίαν χώραν („Und er verheerte mit Feuer die Gegend außerhalb von Chalkedon, das Anwesen Sermium und das Kynegia Gebiet“) mit welchem Johannes von Nikiu XC 79, der von Kalkis (ከልኪስ), Sǝrmǝyus (ስርምዩስ) und Kinkǝyā (ኪንክያ) spricht, grundsätzlich übereinstimmt. Der Text von Johannes von Nikiu scheint hier sogar korrekter, was die Ortsnamen betrifft, wenn Kalkis mit Chalkis ad Belum (vgl., ohne Erwähnung von Johannes von Nikiu, Mango/Scott 1997, 272 Anm. 8: „Chalkedon should be Chalkis, the modern Quinnesrin“) und Sǝrmǝyus mit Seremis/Sermin zu identifizieren sind. Zu diesem letzten Ort, der zu Chalkis und nicht zu Antioch gehörte (vgl. Ev. IV 38, 189,33 Bidez/Parmentier), s. Feissel 1982, 325-328. (Olivier Gengler mit Daria Elagina)
5/7 τὴν πραῖδαν: Wie πραιδεύω 'plündern' (Z. 2) von lat. praeda 'Beute' / praedari 'plündern', 'Beute machen': II 7, 15. (Fabian Schulz)
Parallelüberlieferung
Theoph. 178,7–15; Joh. Nik. XC 79–80.
Literatur
Beer (1921): Beer, G.: s.v. Koile Syria, RE, 1921, 1050–1052.
Börm (2007): Börm, Henning: Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike, Stuttgart, 2007.
Canepa (2009): Canepa, Matthew P.: The Two Eyes of the Earth. Art and Ritual of Kingship between Rome and Sasanian Iran, Berkeley/Los Angeles/London, 2009.
Dörper (1993): Dörper, Sven: Zum Problem der Herkunft des Völkernamens Saraceni, Neue Romania, 1993, 91–107..
Feissel (1982): Feissel, Denis: Remarques de toponymie syrienne d'après des inscriptions grecques chrétiennes trouvées hors de Syrie, Syria, 1982, 319-343.
Fisher (2011): Fisher, Greg: Between empires: Arabs, Romans, and Sasanians in late antiquity, Oxford, 2011.
Greatrex (1998): Greatrex, Geoffrey: Rome and Persia at war, 502–532, Leeds, 1998.
Greatrex (2005): Greatrex, Geoffrey: Byzantium and the East in the Sixth Century, 2005, 477–509.
Greatrex/Lieu (2002): Greatrex, Geoffrey/Lieu, Samuel N. C.: The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part II: AD 363–630. A narrative sourcebook, London/New York, 2002.
Hoffmann-Salz (2014): Hoffmann-Salz, Julia: Roms “Arabische” Grenze. Herrschaftsorganisation an der Ostgrenze des Reiches, 2014, 269–292.
Honigmann (1932): Honigmann, Ernst: s.v. Syria, RE, 1932, 1549–1727.
Howard-Johnston (2006): Howard-Johnston, James: East Rome, Sasanian Persia and the End of Antiquity, Padstow, 2006.
Jones (1971): Jones, Arnold H.M.: The Cities of the Eastern Roman Provinces, Oxford, 1971.
KeyFowden (1999): Key Fowden, Elizabeth: The Barbarian Plain. Saint Sergius between Rome and Iran, Berkeley/Los Angeles, 1999.
Konrad (2001): Konrad, Michaela: Der spätrömische Limes in Syrien, Mainz, 2001.
Landskron (2005): Landskron, Alice: Parther und Sassaniden. Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit, Wien, 2005.
Mango (1991b): Mango, Marlia M.: s.v. Syria, The Oxford Dictionary of Byzantium, 1991, 1997–2000.
Mango/Scott (1997): Mango, Cyril and Scott, Roger: The Chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern History AD 284–813, Oxford, 1997.
Millar (2010): Millar, Fergus: Rome’s “Arab” Allies in Late Antiquity. Conceptions and Representations from within the Frontiers of the Empire, Düsseldorf, 2010.
Mouterde/Poidebard (1945): Mouterde, R. and Poidebard, A.: Le limes de Chalcis, Paris, 1945.
Pelling (1996): C. Pelling: The triumviral period, 1-69.
Poidebard (1934): Poidebard, Antoine: La trace de Rome dans le désert de Syrie, 1934.
Rothstein (1899): Rothstein, Gustav: Die Dynastie der Laḫmiden in al-Ḥîra: Ein Versuch zur arabisch-persischen Geschichte zur Zeit der Sasaniden, Berlin, 1899.
Shahîd (1984a): Shahîd, Irfan: Rome and the Arabs, Washington D.C, 1984.
Shahîd (1984b): Shahîd, Irfan: s.v. Lakhmids, Encyclopaedia Iranica, 1984, 632–634.
Shahîd (1995): Shahîd, Irfan: Byzantium and the Arabs in the Sixth Century, Washington D.C, 1995.
Speidel (2007): Speidel, Michael A.: Ein Bollwerk für Syrien. Septemius Severus und die Provinzordnung Nordmesopotamiens im dritten Jahrhundert, 2007.
Thorau (1995): Thorau, Peter: s.v. Sarazenen, LMA, 1995, 1376f.
Wagner (1985): Wagner, Jörg: Die Römer an Euphrat und Tigris (Antike Welt 16), Feldmeilen, 1985.