Malalas 14.4 1–44 = 39–82 (Thurn)

Inhalt

Inhalt von Mal. XIV 4 ist der zweite Schritt auf dem Weg hin zur Eheschließung Theodosius' II.: Eudokia-Athenais betritt die Bühne; es wird ihre Abstammung geschildert und der Grund für ihren Aufenhalt in Konstantinopel dargelegt. Schließlich wird Pulcheria auf sie aufmerksam; das Prüfen beginnt. Sie wird für gut befunden, wechselt ihre Konfession und ihren Namen (von Athenais zu Eudokia), sodass sie schließlich Theodosius II. heiratet und Kaiserin wird. (Florian Battistella)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (39)
Ἐν τῷ δὲ μεταξὺ συνέβη ἐλθεῖν ἐν Κωνσταντινουπόλει μετὰ τῶν
 
ἰδίων συγγενῶν κόρην εὐπρεπῆ, ἐλλόγιμον, Ἑλλαδικήν, ὀνόματι Ἀθη-
 
ναΐδα, τὴν καὶ Εὐδοκίαν μετακληθεῖσαν, θυγατέρα γενομένην Λεοντίου
 
τοῦ φιλοσόφου Ἀθηναίου εὐπορωτάτου· ἥτις Ἀθηναΐς ἡ καὶ Εὐδοκία
5 (43)
ἠναγκάσθη καταλαβεῖν τὴν βασιλεύουσαν πόλιν πρὸς τὴν ἰδίαν αὐτῆς
 
θείαν διὰ τὴν αἰτίαν ταύτην. ὁ φιλόσοφος Λεόντιος ὁ αὐτῆς πατὴρ ἔχων
 
υἱοὺς τελείους δύο, μέλλων τελευτᾶν διέθετο, τάξας ἐν τῇ ἑαυτοῦ διαθήκῃ
 
τοὺς δύο αὐτοῦ υἱοὺς κληρονόμους πάσης τῆς ὑπ᾽ αὐτοῦ καταλιμπανο-
 
μένης περιουσίας Οὐαλέριον καὶ Γέσιον, εἰρηκὼς ἐν τῇ αὐτοῦ διαθήκῃ·
10 (48)
῾Ἀθηναΐδι τῇ ποθεινοτάτῃ μου γνησίᾳ θυγατρὶ δοθῆναι βούλομαι νομί-
 
σματα ἑκατὸν καὶ μόνον· ἀρκεῖ γὰρ αὐτῇ ἡ αὐτῆς τύχη ἡ ὑπερέχουσα
 
πᾶσαν γυναικείαν τύχην.᾽ καὶ ἐτελεύτησεν ὁ αὐτὸς Λεόντιος ὁ φιλόσοφος
 
ἐν Ἀθήναις. μετὰ οὖν τὴν αὐτοῦ ἀποβίωσιν ἐδυσώπει ἡ αὐτὴ Ἀθηναΐς
 
ἡ καὶ Εὐδοκία τοὺς ἰδίους ἀδελφούς, ὡς μείζονας, προσπίπτουσα αὐτοῖς
15 (53)
καὶ αἰτοῦσα μὴ προσσχεῖν τῇ αὐτῇ διαθήκῃ, ἀλλὰ κατὰ τὸ τρίτον μέρος
 
μερίσασθαι μετ᾿ αὐτῶν τὰ πατρῷα, λέγουσα μηδὲν ἡμαρτηκέναι, ῾ὡς
 
καὶ ὑμεῖς οἴδατε, πρὸς τὸν ἴδιον ὑμῶν πατέρα· καὶ οὐκ οἶδα, διὰ τί ἄπο-
 
ρόν με κατέλιπεν μέλλων τελευτᾶν ˂καὶ˃ εὐπορίας τυχεῖν μετὰ τὴν αὐτοῦ
 
νέκρωσιν ˂οὐκ˃ ἐχαρίσατο.᾽ οἱ δὲ αὐτῆς ἀδελφοὶ ἔμειναν ἀπειθεῖς, καὶ
20 (58)
ὀργισθέντες ἐδίωξαν αὐτὴν καὶ ἐκ τοῦ πατρῴου αὐτῆς οἴκου, ἔνθα συν-
 
ἐμενεν αὐτοῖς. καὶ ἐδέξατο αὐτὴν ἡ ἀδελφὴ τῆς γενομένης αὐτῆς μητρός,
 
ὡς ὀρφανήν, καὶ ὡς παρθένον ἐφύλαξεν αὐτήν. ἥντινα λαβοῦσα ἀνῆλθεν
 
ἐν Κωνσταντινουπόλει πρὸς τὴν ἄλλην ἀδελφὴν τοῦ αὐτῆς πατρὸς καὶ
 
θείαν αὐτῆς. καὶ λαβοῦσαι αὐτὴν ποιῆσαι ἀξίωσιν κατὰ τῶν αὐτῆς
25 (63)
ἀδελφῶν παρεσκεύασαν αὐτὴν προσελθεῖν τῇ εὐσεβεστάτῃ δεσποίνῃ
 
Πουλχερίᾳ, ἀδελφῇ Θεοδοσίου βασιλέως. καὶ δὴ προσελθοῦσα ἐδίδαξεν
 
ὡς βιαζομένη παρὰ τῶν ἰδίων αὐτῆς ἀδελφῶν, διαλεγομένη ἐλλογίμως.
 
καὶ ἑωρακυῖα αὐτὴν ἡ αὐτὴ Πουλχερία εὐπρεπῆ καὶ ἐλλόγιμον,
 
ἐπερώτησε τὰς αὐτῆς θείας, εἰ ἐστὶ παρθένος. καὶ ἐδιδάχθη παρ᾽ αὐτῶν,
30 (68)
ὅτι παρθένος ἐστὶν ἁγνὴ φυλαχθεῖσα ὑπὸ τοῦ αὐτῆς πατρός, φιλοσόφου
 
γεναμένου ἐν Ἑλλάδι, καὶ διὰ λόγων πολλῶν φιλοσοφίας ἀναχθεῖσα. καὶ
 
κελεύσασα αὐτὴν ἅμα ταῖς αὐταῖς θείαις διὰ κουβικουλαρίων φυλαχθῆναι
 
καὶ περιμεῖναι, λαβοῦσα, φησίν, τὴν δέησιν παρ᾽ αὐτῆς εἰσῆλθε πρὸς τὸν
 
ἴδιον αὐτῆς ἀδελφὸν τὸν βασιλέα Θεοδόσιον καὶ εἶπεν αὐτῷ, ὅτι· ῾ηὗρον
35 (73)
νεωτέραν πάνυ εὔμορφον, καθαρίαν, εὔστολον, ἐλλόγιμον, Ἑλλαδικήν,
 
παρθένον, θυγατέρα φιλοσόφου.᾿ ὁ δὲ ἀκούσας, ὡς νεώτερος, ἀνήφθη·
 
καὶ μεταστειλάμενος τὸν συμπράκτορα αὐτοῦ καὶ φίλον Παυλῖνον ᾔτησεν
 
τὴν ἑαυτοῦ ἀδελφὴν ὡς ἐπ᾽ ἄλλῳ τινὶ εἰσαγαγεῖν τὴν Ἀθηναΐδα τὴν καὶ
 
Εὐδοκίαν ἐν τῷ αὑτῆς κουβουκλείῳ, ἵνα διὰ τοῦ βήλου θεάσηται αὐτὴν
40 (78)
ἅμα Παυλίνῳ. καὶ εἰσήχθη᾽ καὶ ἑωρακὼς αὐτὴν ἠράσθη αὐτῆς, καὶ Παυ-
 
λίνου δὲ θαυμάσαντος αὐτήν. καὶ κρατήσας αὐτὴν καὶ χριστιανὴν ποιή-
 
σας, ἦν γὰρ Ἕλλην, καὶ μετονομάσας αὐτὴν Εὐδοκίαν ἔλαβεν αὐτὴν εἰς
 
γυναῖκα, ποιήσας αὐτῇ βασιλικοὺς γάμους. καὶ ἔσχεν ἐξ αὐτῆς θυγατέρα
 
ὀνόματι Εὐδοξίαν.
Philologisch-Historischer Kommentar
3/2 τὴν καὶ Εὐδοκίαν μετακληθεῖσαν: Laut Thurn 2000, 273 fehlt dieser Zusatz im CP; er fehlt ebenfalls in der slawischen Überlieferung, die XIV 4 ohnehin nur stark verkürzt enthält (Spinka/Downey 1940, 79). In der äthiopischen Fassung des Textes von Johannes von Nikiu steht anstatt „eine Griechin namens Athenaïs, die auch Eudokia umgenannt wurde“ eher „der Name dieses Mädchens war ʾAninānṭā (i.e. Athenaïs), dessen Interpretation/Übersetzung ist ʾAwṭākǝyā (i.e. Eudokia).“ Die doppelte Bezeichnung als Eudokia und als Athenais steht im Zusammenhang mit ihrer Taufe: XIV 4, 41.
(Daria Elagina, Olivier Gengler)
9/5 Γέσιον: PLRE II (Gessius 2), 510f.; Bruder der Athenais-Eudokia (XIV 4, 2) und des Valerius (XIV 4, 9); von seiner Karriere ist nur das Amt des Praefectus praetorio per Illyricum bezeugt, und zwar durch die Malalas-Tradition: XIV 5, 5. Bei Joh. Nik. LXXXIV 29; LXXXIV 35 und Theod. Skut. 114,8; 114,25 Tocci heißt er Genesios. Diese Alternative wird weder im PLRE-Eintrag noch bei Thurn 2000, 273 genannt. (Florian Battistella)
12f./4 καὶ ἐτελεύτησεν ὁ αὐτὸς Λεόντιος ὁ φιλόσοφος ἐν Ἀθήναις: Das Chron. Pasch. 576,16–17 bietet stattdessen: καὶ τελευτᾷ ὁ αὐτῆς πατὴρ Ἡράκλειτος ὁ σοφὸς Ἀθηναῖος. Thurn 2000, 274 verweist in diesem Zusammenhang, vermutlich um seine Textgestalt zu stützen, auf Kedren. 364,7 Tartaglia: τούτῳ τῷ ἔτει ἐτελεύτησεν ἐν Ἀθήναις Λεόντιος ὁ φιλόσοφος.

Der Baroccianus fol. 224r, Z. 18 lässt nach ἐν Ἀθήναις einen neuen Textabschnitt beginnen (zu den Merkmalen für einen solchen Abschnittswechsel: XIV 3, 1). (Florian Battistella)
13ff./8 ἐδυσώπει ἡ αὐτὴ Ἀθηναΐς ... ἐχαρίσατο.᾽: Diesem Passus entspricht Chron. Pasch. 576,22-577,3 Dindorf:

καὶ τοῦ δῆλα γενέσθαι τὰ διατυπωθέντα ἡ αὐτὴ Ἀθηναῒς τοὺς ἑαυτῆς ἀδελφοὺς ἐδυσώπει, ὡς μείζονας ὄντας τὴν ἡλικίαν, προσπίπτουσα αὐτοῖς καὶ αἰτοῦσα μὴ προσχεῖν τῇ αὐτῇ διαθήκῃ, ἀλλὰ τὸ τρίτον μέρος λαβεῖν τῆς πατρῴας περιουσίας, λέγουσα μηδὲν ἡμαρτηκέναι, ἀλλ’ ὅτι Καὶ ὑμεῖς γινώσκετε τὸ πῶς διεκείμην πρὸς τὸν κοινὸν ἡμῶν πατέρα, καὶ οὐκ οἶδα διὰ τί ἄπορόν με κατέλιπεν μέλλων τελευτᾶν καὶ εὐπορίας τυχεῖν μετὰ τὴν αὐτοῦ νέκρωσιν ἐχαρίσατό μοι.

Die Angaben bei Thurn 2000, 274 zur Textfassung des Chronicon Paschale geben nur einen Teil der Abweichungen wieder:

  • Er erwähnt den Zusatz καὶ τοῦ δῆλα γενέσθαι τὰ διατυπωθέντα im CP.
  • Nicht erwähnt wird das Vorziehen des finiten Verb (ἐδυσώπει) in O, das Fehlen von ἡ καὶ Εὐδοκία im CP und die Verwendung von ἑαυτῆς im CP gegenüber ἰδίους in O.
  • Ebenfalls nicht erwähnt wird von Thurn der Zusatz ὄντας τὴν ἡλικίαν des CP nach ὡς μείζονας.
  • Zu προσχεῖν wird bei Thurn nur vermerkt, dass Kambylis ein zusätzliches Sigma einfügte (προσσχεῖν); dass auch das CP die Form von O mit einfachem Sigma bezeugt, bleibt unerwähnt.
  • Nicht vermerkt wird außerdem die unterschiedliche Formulierung, wenn es um die Besitzteilung geht. Im CP lautet sie ἀλλὰ τὸ τρίτον μέρος *λαβεῖν τῆς πατρῴας περιουσίας*, während in O ἀλλὰ *κατὰ* τὸ τρίτον μέρος *μερίσασθαι μετ᾿ αὐτῶν τὰ πατρῷα* steht.
  • Nach λέγουσα μηδὲν ἡμαρτηκέναι, einer in CP wie in O vorhandenen Wendung, wird die Überleitung mit *ἀλλ’ ὅτι* im CP von Thurn nicht erwähnt.
  • Die Unterschiede, die sich unmittelbar anschließen (Καὶ ὑμεῖς *γινώσκετε τὸ πῶς διεκείμην* πρὸς τὸν *κοινὸν ἡμῶν* πατέρα im CP gegenüber *῾ὡς* καὶ ὑμεῖς *οἴδατε*, πρὸς τὸν *ἴδιον ὑμῶν* πατέρα in O), werden en bloc abgehandelt, jedoch der Unterschied ἡμῶν/ὑμῶν auch noch einmal separat betont.
  • Zuletzt folgen noch drei durch Konjektur bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die in Thurns Apparat erfasst sind: Zwischen τελευτᾶν und εὐπορίας steht in O kein καὶ: XIV 4, 18. Statt τυχεῖν (_CP_) bietet der Barrocianus fol. 224v, Z. 1 τυχῆν, was Thurn jedoch an die Form des CP angleicht. Die Fassung des CP hatte bereits Chilmead 1691, II, 53 Anm. 2 mit forte rectius kommentiert. Nach νέκρωσιν bietet das CP ἐχαρίσατό *μοι*, in Thurns Edition steht *˂οὐκ˃* ἐχαρίσατο dank Kambylis: XIV 4, 19.
(Florian Battistella)
18/6 ˂καὶ˃: Laut Thurn 2000, 274 von Chilmead auf Grundlage von Chron. Pasch. 577,2 Dindorf ergänzt. Chilmead 1691, II, 53 Anm. 2 schreibt tatsächlich, dass man καὶ wegen des Chronicon Paschale ergänzen solle. Der Haupttext von O (_Baroccianus fol._ 224v, Z. 1) zeigt jedoch keinerlei Zeichen von Textverlust, sodass der Zusatz nicht zwingend erscheint, selbst wenn von einer Hand, die nicht der Haupthand entspricht, an der fraglichen Stelle (mit Bleistift?) ein kleines Winkelchen eingetragen wurde, das vermutlich den Wunsch einer Ergänzung andeutet. (Florian Battistella)
19/2 ˂οὐκ˃: Von Kambylis ergänzt (vgl. Thurn 2000, 274). Schon Chilmead 1691, II, 53 Anm. 2 sah diese Möglichkeit, schrieb jedoch: Interim Interpres, in sequentibus particulam οὐκ, desiderari, frustra suspiciatur; absque hac enim expostulatio virginis multo est elegantior. (Florian Battistella)
22/1 ὡς ὀρφανήν, καὶ ὡς παρθένον ἐφύλαξεν αὐτήν: Das Chron. Pasch. 577,5–7 Dindorf bietet stattdessen: καὶ οὐ μόνον ὡς ὀρφανὴν ἀλλὰ καὶ ὡς παρθένον καὶ ἀδελφόπαιδα ἐφύλαξεν αὐτήν. Es wird also im Chronicon Paschale stärker als im Baroccianus die zwischenmenschliche Beziehung beleuchtet, sowohl durch die Gewichtung mittels οὐ μόνον ... ἀλλὰ καὶ als auch durch den Zusatz καὶ ἀδελφόπαιδα. (Florian Battistella)
23f./3 πρὸς τὴν ἄλλην ἀδελφὴν τοῦ αὐτῆς πατρὸς καὶ θείαν αὐτῆς: Im Chron. Pasch. 577,8–9 Dindorf lautet der Passus: πρὸς τὴν ἄλλην θείαν αὐτῆς τὴν ἀδελφὴν τοῦ αὐτῆς πατρὸς Ἡρακλείτου. Auf den ersten Blick handelt es sich nur um zwei Varianten desselben Inhalts. Es liegen aber zwei Unterschiede vor. Der erste ist, dass der Vater von Athenais-Eudokia im Chronicon Paschale mit Namen genannt wird, und zwar als Ἡράκλειτος (zu ihm: XIV 4, 3f.). Der zweite Unterschied betrifft die Tante(n) von Eudokia-Athenais: In Z. 21 war von einer Schwester der Mutter die Rede. Bei dieser handelt es sich zweifelsohne um eine Tante von Athenais-Eudokia. Das heißt, die Wendung des Chronicon Paschale ergibt Sinn: Die eine Tante von Eudokia-Athenais war die Schwester der Mutter, die andere Tante die Schwester des Vaters. Die Textfassung der Chronographia setzt durch ihre Wortstellung hingegen voraus, dass bereits eine Schwester des Vaters genannt wurde, um von dieser die andere Schwester zu unterscheiden. Dies ist im erhaltenen Text jedoch nicht der Fall. (Florian Battistella)
23f./6 ἀδελφὴν τοῦ αὐτῆς πατρὸς καὶ θείαν αὐτῆς: Tante väterlicherseits von Eudokia-Athenais; nicht als Einzelperson in PLRE II erfasst, jedoch zumindest in PLRE II, 1309, Stemma 4 vermerkt. (Florian Battistella)
24/10 αὐτῆς: Thurn 2000, 274 notiert im Apparat hierzu: "αὐτῆς ²O: αὑτῆς Chilm." Tatsächlich zeigt ein Blick auf Chilmead 1691, II, 53, dass dieser das zweite αὐτῆς als αὑτῆς wiedergibt, was sich jedoch nicht mit dem Befund von Baroccianus fol. 224v, Z. 14 deckt. (Florian Battistella)
25/7 δεσποίνῃ: Zum Titel δέσποινα: XIII 31, 26. (Brendan Osswald)
26/1 Πουλχερίᾳ: Zu ihr: XIV 3, 7. (Florian Battistella)
26/5 καὶ δὴ προσελθοῦσα: Im Baroccianus fol. 224v, Z. 17 beginnt mit καὶ ein neuer Abschnitt (zu den Merkmalen: XIV 3, 1). (Florian Battistella)
28/1 καὶ ἑωρακυῖα αὐτὴν: Im Baroccianus fol. 224v, Z. 20 finden sich mit dem καὶ alle Merkmale dafür, dass der Kopist hier einen neuen Textabschnitt beginnen lassen wollte (dazu: XIV 3, 1). (Florian Battistella)
28/7 εὐπρεπῆ καὶ ἐλλόγιμον: Dies waren zwei der Eigenschaften, die zu Beginn des Abschnitts Eudokia-Athenais zugeschrieben wurden (Z. 2). (Florian Battistella)
35/5 εὔστολον: Dazu: IV 19, 6. (Florian Battistella)
37/3 τὸν συμπράκτορα αὐτοῦ καὶ φίλον Παυλῖνον: Allgemein zu Paulinos: XIV 3, 4. Im Baroccianus wird hier zum ersten Mal durch die Bezeichnung Paulinus' als συμπράκτωρ und φίλος die Freundschaft zwischen Theodosius II. und Paulinus hervorgehoben. In der slawischen Fassung und im Chronicon Paschale geschieht dies bereits früher im Textverlauf: XIV 3, 5;XIV 3, 19. (Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Literatur
Charles (1916): Charles, R. H.: The Chronicle of John, Bishop of Nikiu translated from Zotenberg's Ethiopic Text, London/Oxford, 1916.
Chilmead (1691): Chilmead, Edmund: Johannis Antiocheni cognomento Malalae Historia Chronica … nunc primum edita cum Interpret. & Notis Edm. Chilmeadi …, Oxonii, 1691.
Spinka/Downey (1940): Spinka, Matthew/Downey, Glanville: Chronicle of John Malalas: Books VIII–XVIII. Translated from the Church Slavonic by M. Spinka in collaboration with G. Downey, Chicago, 1940.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Zotenberg (1883): Zotenberg, H.: Chronique de Jean, évêque de Nikiou, Paris, 1883.