Malalas 16.15 1–7 = 4–10 (Thurn)

Inhalt

XVI 15 berichtet über Ausschreitungen in Alexandria, in deren Verlauf der praefectus augustalis Theodosius umkam. (Florian Battistella)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (4)
Ἐν δὲ τῷ αὐτῷ χρόνῳ τῆς αὐτοῦ βασιλείας οἱ δῆμοι Ἀλεξανδρείας
 
τῆς μεγάλης ἐστασίασαν καὶ ἐφόνευσαν τὸν αὐγουστάλιον αὐτῶν Θεοδό-
 
σιον ὀνόματι τὸν καταγόμενον ἀπὸ Ἀντιοχείας, τὸν υἱὸν Καλλιοπίου
 
τοῦ πατρικίου, διὰ λεῖψιν ἄρτου καὶ ἐλαίου, ἔτους χρηματίζοντος κατὰ
5 (8)
τοὺς Ἀντιοχεῖς φξδʹ, ἰνδικτιῶνος θʹ. καὶ ἀγανακτήσας ὁ αὐτὸς βασιλεὺς
 
πολλοὺς ἐτιμωρήσατο ἐξ αὐτῶν τῶν Ἀλεξανδρέων ὡς τυραννήσαντας
 
τὸν ἄρχοντα αὐτῶν.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Ἐν δὲ τῷ αὐτῷ χρόνῳ τῆς αὐτοῦ βασιλείας: Die Angabe an sich ist, wie häufig bei Malalas, wenig präzise. Die Angabe der neunten Indiktion sowie des Jahres 564 der Antiochenischen Ära im weiteren Verlauf des Abschnitts schränken die Datierung jedoch auf den Zeitraum zwischen September des Jahres 515 und August des Jahres 516 ein (dazu: Bagnall/Worp 2004, 147; XVIII 1, 3f.). Dies deckt sich mit der Datierung, die sich anhand der in der Parallelüberlieferung genannten Patriarchen von Alexandria gewinnen lässt (vgl. Liberat. Brev. XVIII; Theod. Lect. Epit. 522; Theoph. AM 6009 (162f. De Boor)). (Florian Battistella)
2/7 αὐγουστάλιον: _Praefectus augustalis_, Titel des obersten Verwaltungsbeamten von Ägypten seit dem 4. Jahrhundert; mehr dazu: XVIII 15, 27f.. Für die Zeit davor: IX 18, 6. (Florian Battistella)
2/9 Θεοδόσιον: PLRE II (Theodosius 18), 1102, Sohn von PLRE II (Calliopius 3-7), 252f. (XVI 2, 2) und damit Enkel von PLRE (Hierius 6-7), 558f. (XVI 2, 1). (Florian Battistella)
2/9 Θεοδόσιον ὀνόματι: Diese Information fehlt in den Excerpta de insidiis. Dies könnte auch erklären, weshalb Mal. XVI,15 am Ende von einem Aufruhr gegen einen einzigen ἄρχων spricht, während die Exc. de insid. S. 169 De Boor den Plural aufweisen. (Florian Battistella)
3/4 καταγόμενον ἀπὸ Ἀντιοχείας: Die Formulierung wird hier wie auch bei Exc. de insid. 169 De Boor als geographische Herkunftsangabe präsentiert. Joh. Nik. LXXXIX,35 spricht jedoch davon, dass Theodosius im Haus des Patriarchen von Antiochia aufgewachsen sei. (Florian Battistella)
3/9 Καλλιοπίου τοῦ πατρικίου: PLRE II (Calliopius 6), 252f., wohl außerdem mit weiteren PLRE-Einträgen zu identifizieren: XVI 2, 2. Zum Titel patricius: XIII 27, 15. (Florian Battistella)
4/3 διὰ λεῖψιν ἄρτου καὶ ἐλαίου: Bei ἄρτου καὶ handelt es sich um eine Ergänzung von Thurn 2000, 328 auf Basis der Excerpta de insidiis.

Anders als Malalas geben Liberat. Brev. XVIII; Theod. Lect. Epit. 522 und Theoph. AM 6009 (162 De Boor) keinen Versorgungsengpass als Grund für die Unruhen an. Stattdessen erwähnen sie Theodosius' Tod im Zusammenhang mit der alexandrinischen Bischofsnachfolge und suggerieren damit letztlich, Theodosius sei während religiös motivierter Ausschreitungen ums Leben gekommen. Auch die Aussage von Joh. Nik. LXXXIX,35, dass Theodosius im Haus des Patriarchen von Antiochia aufgezogen worden sei, könnte auf religiöse Motive für die Tötung hindeuten. Blaudeau 2006a ist der Meinung, dass der Autor nicht in Unkenntnis darüber sein konnte, dass der Aufstand religiöse Gründe hatte, es aber vorzog, diese zu verschweigen, um keine komplexen und heiklen Erklärungen geben zu müssen. Stathakopoulos 2004, 259 zeigt sich dennoch von den Angaben bei Malalas überzeugt. Er erinnert ebd. an den Bericht des Kyrill von Scythopolis über eine fünfjährige Dürre in der Gegend um Jerusalem (vgl. Kyr. VSabae LVIII; LXVIf.) und weist außerdem auf Marc. Com. a.a. 524 hin, einen Bericht über eine Ölknappheit im Jahr 524. Letztere Nachricht steht aber in keiner unmittelbaren Beziehung und kann daher nur als Beleg für solche Vorkommnisse gelten, zumal Marcellinus Comes auch nicht von Ausschreitungen berichtet. Die von Kyrill bezeugte Dürre könnte zwar als Indiz für landwirtschaftliche Probleme im östlichen Mittelmeerraum einschließlich Ägyptens ausgelegt werden. Hiergegen ist jedoch einzuwenden, dass es sich bei Kyrill um eine sehr lokale Nachricht handelt. (Florian Battistella mit Brendan Osswald)
4/8 ἔτους χρηματίζοντος κατὰ τοὺς Ἀντιοχεῖς φξδ’, ἰνδικτιῶνος θ’: Gemeint ist der Zeitraum zwischen 1. September 515 und 31. August 516 (s.o.). Mehr zu den beiden Datierungsweisen und ihrer Verwendung bei Malalas: XVIII 1, 3f.; XVIII 1, 3. Diese Angabe fehlt in den Excerpta de insidiis. Vermutlich handelt es sich um eine Kürzung der konstantinischen Excerptoren. (Florian Battistella)
6/8 τυραννήσαντας τὸν ἄρχοντα: Zu Bedeutung und Grammatik: VI 3, 22; XVIII 41, 4. (Florian Battistella)
7/1 τὸν ἄρχοντα: Die Exc. de insid. S. 169 De Boor haben hier den Plural. Für eine mögliche Erklärung des Unterschieds s.o. (Florian Battistella)
7/3 αὐτῶν: Die Schilderung der Unruhen wird in den Exc. de insid. 169 De Boor noch mit folgenden Worten fortgesetzt: καὶ πάλιν μάχην ἐποίησαν τὰ μέρη, καὶ ἐξῆλθον οἱ στρατιῶται κατ’ αὐτῶν, καὶ ὁμοφρονήσαντα τὰ μέρη πολλοὺς ἀπέκτειναν καὶ ἔκαυσαν πολλά. (Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Tatsächliche Parallelüberlieferung: Exc. de insid. 169-170 De Boor. Über das Ereignis berichten außerdem: Theod. Lect. Epit. 522; Theoph. AM 6009 (162f. De Boor); Liberat. Brev. XVIII; Joh. Nik. LXXXIX,35. Thurn 2000, 328 nennt ferner "Ioann. Ant. frag. 103 (EI 143,8-18)". Es handelt sich hierbei allerdings um den Anfang von Joh. Ant. fr. 311 Roberto, eine Passage, die mit den bei Mal. XVI,15 geschilderten Ereignissen nichts zu tun hat. In der slawischen Fassung ist dieser Abschnitt nicht vorhanden.
Literatur
Bagnall/Worp (2004): Bagnall, Roger S./Worp, K. A.: Chronological systems of Byzantine Egypt, Leiden, 2004.
Blaudeau (2006a): Blaudeau, Ph.: Ordre religieux et ordre public: observations sur l’histoire de l’Église post-chalcédonienne d’après le témoignage de Jean Malalas, Recherches sur la Chronique de Jean Malalas II, 2006, 243–256.
Stathakopoulos (2004): Stathakopoulos, D. Ch.: Famine and Pestilence in the Late Roman and Early Byzantine Empire, Aldershot/Burlington, 2004.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Thurn/Meier (2009): Thurn, Johannes/Meier, Mischa: Johannes Malalas Weltchronik., Stuttgart, 2009.