Malalas 18.5 1–4 = 48–51 (Thurn)

1 (48)
Ὁ δὲ αὐτὸς βασιλεὺς ἀνενέωσε πόλιν τῆς Ἀρμενίας Σοφανηνῆς ὀνό-
 
ματι Μαρτυρόπολιν, μετονομάσας αὐτὴν Ἰουστινιανόπολιν, ποιήσας τὰ
 
τείχη αὐτῆς καὶ τοὺς ἐμβόλους, ἦσαν γὰρ τῷ χρόνῳ φθαρέντες, μετενέγ-
 
κας ἐκεῖ καὶ ἀνατολικὸν ἀριθμόν.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/5 ἀνενέωσε: XVIII 2, 3f..
1/9 _Σοφανηνῆς_: Von Thurn aus der slawischen Übersetzung ergänzt. Vgl. außerdem Procop. Aed. 3, 2, 2: ἐν Ἀρμενίᾳ τῇ Σοφανηνῇ καλουμένῃ πόλις ἐστί που Μαρτυρόπολις ὄνομα. Sophanene oder Sophane war eine Landschaft östlich des Euphrats, die verwaltungstechnisch oft Armenien unterstand. (Johann Martin Thesz)
2/5 Ἰουστινιανόπολιν: Martyrpolis (https://pleiades.stoa.org/places/874573), Stadt an der Grenze zum Sassanidenreich, nördlich von Amida, wurde unter Justinian in Justinianopolis umbenannt, wie der Chronist hier berichtet (F. H. Weissbach, RE XIV,2 1930, s.v. Martyropolis, Sp.2043f.). Es handelt sich hier um das von zahlreichen römischen Kaisern praktizierte Phänomen der Umbenennung von Städten und Gegenden zur Verdeutlichung des eigenen Machtanspruches. Der Chronist berichtet von zwei weiteren Umbenennungen von Orten in Justiniano(u)polis (XVIII 12, 2 und XVIII 31). Bei Justinian war diese Praktik außerordentlich ausgeprägt (vgl. Procop. Arc. XI 2) und die Reihe der Justinianopoleis noch wesentlich länger: Stein zählt mindestens 27 Orte, die Justinian nach sich umbenennen ließ, vgl. Stein 1949, Bd.2, 277 sowie ausführlich Meier 2004a, 181 Anm. 380.
2f./6 ποιήσας τὰ τείχη αὐτῆς καὶ τοὺς ἐμβόλους: Der Ausdruck ποιήσας passt nicht genau auf die hier beschriebene Aktivität, da es hier um den Ausbau (im Falle der Mauern) bzw. die Wiederherstellung (im Falle der Säulenhallen, wie aus dem folgenden ἦσαν γὰρ τῷ χρόνῳ φθαρέντες) von bereits Bestehendem geht. Vgl. die slawische Übersetzung: „erecting new walls and porticoes“ (In der Übers. von Spinka, p. 135), die darauf hindeutet, dass der griechische Text möglicherweise leicht verkürzt wurde.
Die Stadt Martyropolis hatte zwar auch zuvor schon eine Mauer, doch bot diese aufgrund ihrer geringen Höhe und Dicke keinen hinreichenden Schutz vor feindlichen Truppen und konnte sogar ohne Belagerungsmaschinen eingenommen werden, wie aus Procop. Aed. III 2,10 hervorgeht: ταύτης οὖν τῆς Μαρτυροπόλεως τοῦ περιβόλου ἐτύγχανε τὸ μὲν πάχος διῆκον ἐς πόδας μάλιστα τέσσαρας, τὸ δὲ ὕψος ἄχρι ἐς εἴκοσιν· ὥστε τοῖς πολεμίοις αὐτὸν οὐ τειχομαχοῦσιν οὐδὲ μηχανὰς προσβάλλουσι μόνον εὐέφοδον εἶναι, ἀλλὰ καὶ ἐσπηδῆσαι ἱκανῶς πρόχειρον. Dies machte die Errichtung bzw. Erweiterung der Mauer erforderlich. Eine ausführlichere Darstellung des Mauerbaus bietet Procop. Aed. III 2,11–14: Διὸ δὴ βασιλεὺς Ἰουστινιανὸς ἐπενόει τάδε· τοῦ περιβόλου ἐκτὸς τὴν γῆν διορύξας, θεμέλιά τε ταύτῃ ἐνθέμενος τείχισμα ᾠκοδομήσατο ἕτερον ἐς ποδῶν πάχος διῆκον τεττάρων, χώραν διαλιπὼν μεταξὺ τεττάρων ἑτέρων τὸ εὖρος, ἐς ὕψος δὲ καὶ τοῦτο ἀναστήσας ποδῶν εἴκοσιν, ἴσον τῷ προτέρῳ παντάπασιν ἐσκευάσατο εἶναι. μετὰ δὲ λίθους τε καὶ τίτανον ἐς χῶρον τὸν μεταξὺ τείχους ἑκατέρου ἐμβεβλημένος ἐς μίαν τινὰ οἰκοδομίαν δυοκαίδεκα τὸ πάχος ποδῶν τὸ ἔργον τοῦτο ἀποτετόρνευται. ὕπερθέν τε κατὰ πάχος τὸ αὐτὸ μάλιστα ἐς ὕψος τοσοῦτον ἐντέθεικεν, ὅσον ξυνέβαινε τὸ πρότερον εἶναι. ἀλλὰ καὶ προτείχισμα λόγου πολλοῦ ἄξιον τῇ πόλει δεδημιούργηκε καὶ τὰ ἄλλα ἁπλῶς ἅπαντα οἷς δὴ πόλεως ὀχύρωμα διασώζεται. Zur historischen Verlässlichkeit dieser Darstellung vgl. jedoch Croke/Crow 1983, 159: „Throughout the Buildings, Procopius was influenced both by his panegyrical purpose and by literary considerations. In this artful presentation, Justinian acquires the credit for construction which belonged more properly to Anastasius and Justin I, and what was in fact minor refurbishing is made to seem like major new building. [...] the Buildings is a sophisticated text worthy of far closer consideration in its own right, and only to be used with the utmost caution as a potential repository of factual information on Roman forts and cities in the sixth century.“ (Johann Martin Thesz)
3/6 ἦσαν ... φθαρέντες: Umschreibung des Plusquamperfekt, häufig im byzantinischen Griechisch. Vgl. Psaltes 1913, §344. (Johann Martin Thesz)
3f./11 μετενέγκας ἐκεῖ καὶ ἀνατολικὸν ἀριθμόν: Unter Justinian war Justiniapolis der Amtssitz des dux Armeniae, vgl. not. dig. or. XXXVIII. Zur Bedeutung von ἀριθμός als 'Einheit' oder 'Abteilung': XI 27, 2. (Brendan Osswald)
Parallelüberlieferung
Mich. Syr. IX 21 (192); Slav. 26,12–14 Istrin. Vgl. Procop., Aed. III 2, 1–14.
Literatur
Croke/Crow (1983): Croke, Brian/Crow, James: Procopius and Dara, JRS, 1983, 143–159.
Meier (2004a): Meier, Mischa: Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n. Chr., Göttingen, 2004.
Psaltes (1913): Psaltes, Stamatios B.: Grammatik der byzantinischen Chroniken, Göttingen, 1913.
Stein (1949): Stein, Ernest: Histoire du Bas-Empire, Tome II. De la disparition de l’Empire d’Occident à la mort de Justinien (476–565), Paris/Bruxelles/Amsterdam, 1949.