Malalas 16.4 1–16 = 46–61 (Thurn)

Inhalt

Mal. XVI 4 berichtet über Ausschreitungen in Konstantinopel, an deren Ende Platon, ein Patron der Grünen, zum Stadtpräfekten ernannt wird. (Florian Battistella)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (46)
Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας οἱ δῆμοι Κωνσταντινουπόλεως τῶν
 
Πρασίνων ἱππικοῦ ἀγομένου παρεκάλουν τὸν βασιλέα ἀπολυθῆναί τινας
 
συσχεθέντας παρὰ τοῦ ἐπάρχου τῆς πόλεως ὡς λιθοβολήσαντας· καὶ οὐ
 
παρεκλήθη ὑπὸ τοῦ δήμου ὁ αὐτὸς βασιλεύς, ἀλλὰ ἀγανακτήσας ἐκέλευ-
5 (50)
σεν ἄρμα κατ᾽ αὐτῶν ἐξελθεῖν, καὶ ἐγένετο μεγάλη ἀταξία. καὶ κατῆλθον
 
οἱ δῆμοι κατὰ τῶν ἐξκουβιτόρων καὶ ἐλθόντες ἐπὶ τὸ κάθισμα ἔρριψαν
 
˂λίθους κατὰ τοῦ βασιλέως Ἀναστασίου, ἐν οἷς εἷς μαῦρος ἔρριψε˃ λίθον
 
κατὰ τοῦ βασιλέως· καὶ ἀναστὰς ὁ βασιλεὺς ἐξέφυγε τὸν λίθον. καὶ θε-
 
ασάμενοι οἱ ἐξκουβίτορες τὴν τοῦ ἀνδρὸς τόλμαν ὥρμησαν κατ᾿ αὐτοῦ
10 (55)
καὶ ἔκοψαν αὐτὸν κατὰ μέλος· καὶ οὕτως ἀπέδωκε τὴν ψυχήν. ὁ δὲ δῆμος
 
στενωθεὶς ἔβαλε πῦρ εἰς τὴν λεγομένην Χαλκῆν τοῦ ἱππικοῦ, καὶ ὁ περί-
 
βολος ὅλος ἑκαύθη ἕως τοῦ βασιλικοῦ καθίσματος, καὶ ὁ ἔμβολος δὲ ὁ
 
δημόσιος ἕως τοῦ Ἑξαϊππίου καὶ τοῦ φόρου Κωνσταντίνου ἅπας καυθεὶς
 
κατηνέχθη πανταχῇ διακοπῶν γενομένων. πολλῶν δὲ συσχεθέντων καὶ
15 (60)
τιμωρηθέντων ἐγένετο ἡσυχία, προαχθέντος ἐπάρχου πόλεως Πλάτω-
 
νος, ὃς ὑπῆρχε πάτρων τοῦ Πρασίνου μέρους.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/6 οἱ δῆμοι Κωνσταντινουπόλεως τῶν Πρασίνων ἱππικοῦ ἀγομένου: Über die Feindlichkeit der Grünen gegen Anastasios: XVI 2, 11. (Brendan Osswald)
3/8 λιθοβολήσαντας: Zur Verwendung dieses Verbs sowie verschiedener verwandter Substantive bei Malalas: XVII 12, 2. (Florian Battistella)
11/2 ἔβαλε πῦρ εἰς τὴν λεγομένην: Irrtümlich schreibt Partington 1999, 34, Anm. 55, dass, laut Malalas, "fire was *injected* on buildings". Dieser Fehler rührt zweifellos von der Übersetzung durch Dindorf 1831, 394 ins Lateinische (_ignes ... injecit_) her. (Brendan Osswald)
13/7 φόρου Κωνσταντίνου: Zum Konstantinsforum: XIII 7, 12. (Florian Battistella)
14/5 πολλῶν δὲ συσχεθέντων καὶ τιμωρηθέντων ἐγένετο ἡσυχία: Diese Formulierung klingt an diejenige, die sich am Ende vom Kapitel XVI 19 findet: πλήθους ἀπείρου φονευθέντος εὐταξία ἐγένετο μεγάλη. Es geht noch einmal um die strenge Niederschlagung eines Aufstandes und die wiederhergestellte Ruhe. Darüber hinaus wird die Repression noch einmal vom praefectus urbis Platon geleitet: XVI 19, 25. (Brendan Osswald)
15/4 προαχθέντος ἐπάρχου πόλεως Πλάτωνος, ὃς ὑπῆρχε πάτρων τοῦ Πρασίνου μέρους: Über Platon: PLRE II (Plato 3), 891f., möglicherweise identisch mit PLRE III (Plato 3), 1044 (vgl. Meier 2007c, 188–190); Begass 2018 Nr. 174, 213–215, der die Übereinstimmung für sehr wahrscheinlich hält.

Diese Berufung wird oft als eine Konzession gesehen Cameron 1976, 131f.; vgl. auch Tinnefeld 1997, 190. Meier 2007c, 189f. ist jedoch der Meinung, dass man die politische Geschicklichkeit von Anastasios nicht unterschätzen sollte. Die Berufung sei vielleicht auch ein Mittel gewesen, um die grüne Partei ihres πάτρων zu berauben. Außerdem leitete Platon eine rigorose Niederschlagung ein und sorgte im Auftrag des Kaisers dafür, dass wieder Ruhe einkehrte: XVI 4, 14.

In der Folgezeit blieb Platon eine wichtige Amtsperson, auf die der Kaiser setzen konnte: Im Jahre 512 beauftragte er den praefectus urbi, in der Kirche Hl. Sophia den Zusatz zum Trisagion zu verkünden, der den Staurotheis-Aufstand provozierte. Im Anschluss war es auch seine Aufgabe, den Aufstand niederzuschlagen (XVI 19). Dies legt nahe, dass Platons Loyalität nicht den Grünen, sondern dem Kaiser gehörte (s. Meier 2007c, 190). Zum Wort πάτρων: XIV 19, 5. (Florian Battistella, Brendan Osswald)
Parallelüberlieferung
Joann. Nic. LXXXIX,18-22. Eine slawische Fassung dieses Kapitels ist nicht vorhanden.
Literatur
Begass (2018): Begass, Christoph: Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, München, 2018.
Cameron (1976): Cameron, Alan: Circus factions: Blues and Greens at Rome and Byzantium, Oxford, 1976.
Meier (2007c): Meier, Mischa: Σταυρωθεὶς δι' ἡμᾶς – Der Aufstand gegen Anastasios im Jahr 512, Millennium, 2007, 157–237.
Partington (1999): J.R. Partington: A History of Greek Fire and Gunpowder, 1999.
Whitby (1989): Whitby, Michael: Procopius and Antioch, The Eastern Frontier of the Roman Empire, 1989, 537–553.