Malalas 16.9 1–22 = 32–53 (Thurn)

Inhalt

Thema von Mal. XVI 9 ist der Krieg gegen die Perser. Schwerpunkte der Darstellung sind die persischen Eroberungen, das von Anastasios mit dem Gegenschlag betraute Personal sowie einige Details des Friedensschlusses. Dieser Perserkrieg war Anastasios' wichtigstes außenpolitisches Anliegen und wird in der Chronographia als einziger Punkt in diesem Bereich erwähnt. Zur Außenpolitik des Anastasios: Lee 2001, 57–59.

(Florian Battistella, Brendan Osswald)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (32)
Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας παρελήφθη Ἄμιδα, μητρόπολις ὀχυρὰ
 
πάνυ τῆς Μεσοποταμίας, καὶ Θεοδοσιούπολις, πολέμῳ ληφθεῖσα ὑπὸ
 
Κωάδου, βασιλέως Περσῶν, ἐπελθόντος τοῦ βασιλέως μετὰ δυνάμεως
 
πολλῆς. ἔλαβεν δὲ παραλήπτους ὁ αὐτὸς βασιλεὺς Περσῶν Κωνσταντῖ-
5 (36)
νον, στρατηγὸν Ῥωμαίων δυνατόν, φυλάττοντα τὴν αὐτὴν Θεοδοσιού-
 
πολιν, καὶ ἄλλους δὲ πολλούς· οἵτινες καὶ ἐτελεύτησαν ἐν τοῖς Περσικοῖς
 
μέρεσιν. καὶ ἐπεστράτευσε κατὰ Περσῶν ὁ αὐτὸς Ἀναστάσιος βασιλεύς,
 
πέμψας Ἀρεόβινδον τὸν Δαγαλαΐφου υἱόν, στρατηλάτην ἀνατολῆς, τὸν
 
ἄνδρα Ἰουλιάνας, καὶ Πατρίκιν, στρατηλάτην τοῦ μεγάλου πραισέντου,
10 (41)
καὶ Ὑπάτην, στρατηλάτην πραισέντου, τὸν υἱὸν Σεκουνδίνου τοῦ πα-
 
τρικίου, καὶ τὸν πατρίκιον Ἀππίονα, ποιήσας αὐτὸν ἔπαρχον πραιτω-
 
ρίων ἀνατολῆς, καὶ πλῆθος ἄπειρον στρατιᾶς μετ’ αὐτῶν πεζικῆς καὶ
 
ἱππικῆς δυνάμεως. καὶ συνέβαλον μετ’ ἀλλήλων τὰ ἀμφότερα τάγματα,
 
καὶ ἐσφάγησαν πολλοὶ καὶ ἔπεσαν ἐξ ἀμφοτέρων τῶν μερῶν· περὶ οὗ
15 (46)
πολέμου Εὐστάθιος ὁ σοφώτατος χρονογράφος συνεγράψατο· οὗτος καὶ
 
εὐθέως ἐτελεύτησεν, μήτε εἰς τέλειον τὴν ἔκθεσιν αὐτοῦ συντάξας. ὁ δὲ
 
αὐτὸς βασιλεὺς Ἀναστάσιος μετεστείλατο τὸν στρατηλάτην Ὑπάτιον
 
τὸν Σεκουνδίνου ἐν Κωνσταντινουπόλει, καὶ ἔπεμψεν ἀντ’ αὐτοῦ τὸν
 
ἐνδοξότατον Κέλερα τὸν Ἰλλυριόν, ἄνδρα σοφόν· καὶ ἀνεδόθησαν αἱ πό-
20 (51)
λεις αἱ κατεχόμεναι ὑπὸ Περσῶν διὰ τοῦ αὐτοῦ Κέλερος μαγίστρου. καὶ
 
ἐγένετο εἰρήνη καὶ ἔνδοσις τοῦ πολέμου, καὶ ἀνεχώρησαν τὰ ἐξέρκετα καὶ
 
ὁ στρατὸς ὅλος Ῥωμαίων τε καὶ Περσῶν.
Philologisch-Historischer Kommentar
3/4 ἐπελθόντος τοῦ βασιλέως μετὰ δυνάμεως πολλῆς: Die Angabe von Thurn 2000, 326, gemäß welcher die slawische Fassung einen auf Griechisch folgendermaßen wiederzugebenden Text hätte: ἐπελθόντος τοῦ βασιλέως τοῖς Ἕλλησιν μετὰ δυνάμεως πολλῆς, ist nicht korrekt. Die slawische Fassung entspricht ἐπελθόντος τοῖς Ἕλλησιν μετὰ δυνάμεως πολλῆς (vgl. Istrin 1994, 344; Tvorogov 1999, 354) (Kamil Choda)
8/2 Ἀρεόβινδον τὸν Δαγαλαΐφου υἱόν, στρατηλάτην ἀνατολῆς, τὸν ἄνδρα Ἰουλιάνας: Flavius Areobindus Dagalaiphus Areobindus (XVI 1, 3), Ehemann von Anicia Iuliana (XIV 31, 3). Sein Vater Fl. Dagalaiphus (PLRE II (Fl. Dagalaiphus 2), 340f. = Begass 2018 Nr. 68, 115) wird in der Chronographia entgegen Thurn 2000, 446 nur hier erwähnt (dazu: XIII 21, 30). (Florian Battistella, Kamil Choda)
9/2 Ἰουλιάνας: Die Angabe von Thurn 2000, 326: "ante Ἰουλιάνας verba τἤς δεσποίνης add. Sl" ist in dieser Form nicht zutreffend. Istrin 1994, 344,20 und Tvorogov 1999, 354, geben tatsächlich Иоулиꙗниꙗ владычьнѧ (im Apparat korrigiert zu владычица) bzw. владычица. Dieser Begriff, der "Herrscherin" bedeutet, entspricht im Allgemeinen im Altslaw. wirklich δέσποινα (s. "Old Church Slavonic Dictionary(владычица)":http://gorazd.org/gulliver/?recordId=1556 und "Cyrillomethodiana(владычица)":https://histdict.uni-sofia.bg/dictionary/show/d_00991) und im Besonderen in der slaw. Malalas-Überlieferung (z.B. im Buch XV Istrin 1994, 344,7.13, aber 335,19: царица). Problematisch ist aber der Hinweis "ante Ἰουλιάνας", da владычьнѧ de facto nach Иоулиꙗниꙗ steht. Thurn 2000 dachte wahrscheinlich, dass die Reihenfolge auf griechisch immer ἡ δεσποίνα + Name laute (z.B. XIII 31,26; 32,2; XIV 3,18; 4,25; 26,1; 26,11; 27,9; 28,5; 31,1; 34,6; XV 2,3; 3,2; 5,25; 12,14; 13,4; 13,36; 13,42); es gibt aber in der Chronographia einige Gegenbeispiele für den Fall Name + ἡ δεσποίνα (z.B. XIV 3,7; 26,15; XV 12,12). Es ist also durchaus möglich, dass das (hypothetische) Modell von Sl. Ἰουλιάνας τἤς δεσποίνης lautete und nicht τἤς δεσποίνης Ἰουλιάνας. Die Übersetzung von Spinka/Downey 1940, 115, von владычьнѧ durch Augusta ist im jedem Fall unrichtig. Allgemein zu Anicia Iuliana: XIV 31, 3. (Brendan Osswald mit Florian Battistella, Kamil Choda)
9/4 Πατρίκιν: PLRE II (Patricius 11 und 14), 839–842 = Begass 2018 Nr. 163, 202–206. S. auch Meier 2007c, 191–194.

Sein Langname war Flavius Patricius. Πατρίκιν ist eine populäre Form von Πατρίκιον, die sich auch in XVI 16,39 findet. (Olivier Gengler mit Brendan Osswald)
9/5 στρατηλάτην Bis zu diesem Wort orientiert sich die slawische Fassung dieses Abschnitts (Istrin 1994, 344–345; Tvorogov 1999, 354), auch wenn manche Auslassung vorhanden ist, eng am griechischen Text. Kürzungen erfolgen durch das Auslassen einzelner Wörter, nicht durch die Zusammenfassung. Nach dem Wort στρατηλάτην, das den Satz beendet, entspricht dem Rest des Textes von O folgende knappe Aussage: "And encountering each other in battle, many fell on both sides. Afterwards there was peace." (Übersetzung von Spinka/Downey 1940, 115). (Kamil Choda)
10/2 Ὑπάτην, Ὑπάτιον: PLRE II (Hypatius 5 und 6), 577–581 = Begass 2018 Nr. 106, 146–153.

Ὑπάτης ist wahrscheinlich eine korrupte Version von Ὑπάτιος; Thurn 2000, 480. (Brendan Osswald)
11f./2 καὶ τὸν πατρίκιον Ἀππίονα, ποιήσας αὐτὸν ἔπαρχον πραιτωρίων ἀνατολῆς: Apion (PLRE II (Apion 2), 111f. = Begass 2018 Nr. 29, 79-–81. Mehr dazu: XVII 3, 3. Zum Titel patricius: XIII 27, 15. (Florian Battistella)
21/10 ἐξέρκετα: Aus dem Lateinischen, von exercitus. Dazu: XVI 3, 12. (Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Die Aufzählung bei Thurn 2000, 326 ist unvollständig und teilweise irreführend, da manche der von ihm aufgeführten Stellen nur einen minimalen Bezug zum vorliegenden Abschnitt aufweisen. Eng an die Chronographia angelehnt ist vor allem Evagr. III 37, der über die Eroberung von Theodosiopolis und Amida sowie den Tod des Eustathios berichtet, aber keine näheren Details nennt, sondern im gleichen Kapitel auch noch Informationen zu Dara bietet, die bei Mal. XVI 10 zu finden sind. Die slawische Malalas-Tradition (Istrin 1994, 344f. und Tvorogov 1999, 354) präsentiert eine wesentlich kürzere Fassung (für Details s. den Kommentar). CP 608,19f. erwähnt nur das Kriegsende. Ebenfalls äußerst knapp fallen die Berichte bei Cedr. 393,7–394,1 (611,21–23 Tartaglia); Xanth. PG 147, 200A; Ps.-Dionys. 814; 817; Hist. nest. XVII; Elias Nisib. 56, s.a. 814 und Chronicon 846 (167 Chabot) aus. Über die Ereignisse des Perserkrieges existieren jedoch auch ausführlichere Berichte bei Prok. BP I 7–9 und - an diesen Bericht angelehnt (mit einigen Einschüben zu anderen Themen) - bei Theoph. AM 5996–5998 (144,21–149,9 De Boor), außerdem bei Zach. Rhet. VII,3-5 (Übers. 232-247); Chron. a.a. 1234 51f. (147–150 Chabot). Besonders viele Details bietet die sog. Chronik des Josua Stylites, vor allem ab Jos. Styl. 48 (64 Luther). Der Verweis von Thurn auf Eust. Epiph. fragm. 7 (FHG 4,276) muss korrigiert werden: Die richtige Referenz ist nicht 4,276, sondern 4,142. Dabei handelt es sich jedoch um nichts Anderes als den Text der Chronographia. Thurns Referenz (FHG 4,276) entspricht dem Bericht des Johan. Epiph. über die zweite Schlacht von Dara (im Jahre 573). (Florian Battistella, Brendan Osswald mit Kamil Choda)
Literatur
Begass (2018): Begass, Christoph: Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, München, 2018.
Dindorf (1832): Dindorf, Ludwig: Chronicon Paschale ad exemplar Vaticanum recensuit Ludovicus Dindorfius, Bonn, 1832.
Honigmann (1951): Honigmann, Ernest: Évêques et évêchés monophysites d’Asie antérieure au VIe siècle (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, vol. 127; Subsidia, tome 2), Louvain, 1951.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Meier (2007c): Meier, Mischa: Σταυρωθεὶς δι' ἡμᾶς – Der Aufstand gegen Anastasios im Jahr 512, Millennium, 2007, 157–237.
Spinka/Downey (1940): Spinka, Matthew/Downey, Glanville: Chronicle of John Malalas: Books VIII–XVIII. Translated from the Church Slavonic by M. Spinka in collaboration with G. Downey, Chicago, 1940.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Tvorogov (1999): Tvorogov, O. V. et alii: Letopisec Ellinskij i Rimskij/Летописец Еллинский и Римский, 1999.