Malalas 16.3 1–21 = 25–45 (Thurn)

Inhalt

XVI 3 enthält einerseits eine sehr geraffte Schilderung der Auseinandersetzungen zwischen Anastasius und den Isauriern, andererseits eine erste Bemerkung zu den Fiskalreformen, die Anastasius in die Wege leitete. Weitere Maßnahmen werden bei XVI 7; XVI 12 erwähnt. Einige weitere Veränderungen, etwa dass die Zahlung der Ἰσαυρικά eingestellt wurde (dazu [M:K002358]), werden in der Chronographia nicht explizit erwähnt.

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (25)
Ὁ δὲ αὐτὸς βασιλεὺς ἀκούσας, ὅτι συνάγονται οἱ Ἴσαυροι εἰς τὴν
 
ἰδίαν αὐτῶν χώραν τυραννῆσαι βουλόμενοι, εὐθέως ἐπεστράτευσε κατ’
 
αὐτῶν· καὶ ἐπολέμησεν αὐτοῖς πέμψας στρατηγοὺς Ἰωάννην τὸν ἐπίκλην
 
κυρτόν, στρατηλάτην πραισέντου, καὶ Διογενιανὸν τὸν πατρίκιον, τὸν
5 (29)
συγγενέα τῆς Αὐγούστας, καὶ ἄλλους μετὰ πλήθους Σκυθῶν καὶ Γοτθικῆς
 
καὶ Βεσσικῆς χειρός. καὶ ἀνήλωσε τοὺς αὐτοὺς Ἰσαύρους καὶ ἀπώλεσε
 
τὴν χώραν αὐτῶν καὶ τὰς πόλεις αὐτῶν κατέστρεψεν καὶ πυρίκαυστα
 
ἐποίησε τὰ καστέλλια αὐτῶν, λαβὼν αἰχμαλώτους τοὺς ἐξάρχους αὐτῶν
 
εἰς τὴν αὐτῶν τυραννίδα Λογγῖνον τὸν ἀπὸ μαγίστρων τὸν φαλακρὸν
10 (34)
καὶ Ἀθηνόδωρον τὸν νεώτερον καὶ Λογγινίνην τὸν χωλὸν καὶ Κόνωνα
 
τὸν Φουσκιανοῦ τὸν ἀπὸ ἐπισκόπων Ἀπαμείας· ὁ δὲ Λογγινίνης πρῶτος
 
ἀπώλετο ἐν τῇ συμβολῇ τοῦ πολέμου, ὅτε ὑπήντησαν ἀλλήλοις τὰ ἐξέρ-
 
κετα εἰς τὸ Κοτυάειον, πόλιν τῆς Φρυγίας, ἐκεῖ ἐσφάγη· καὶ μετ’ αὐτὸν
 
Κόνων ὁ Φουσκιανοῦ λόγχῃ βληθεὶς ἔπεσεν. καὶ τραπέντες οἱ Ἴσαυροι
15 (39)
εἰς φυγὴν συνελήφθησαν τότε καὶ οἱ λοιποὶ ἔξαρχοι ζῶντες· καὶ ἀπεκεφα-
 
λίσθησαν καὶ ἀνηνέχθησαν αἱ κεφαλαὶ αὐτῶν τῷ αὐτῷ Ἀναστασίῳ βα-
 
σιλεῖ. καὶ μετὰ τὴν αὐτὴν νίκην ἔδωκε δωρεὰς τοῖς ὑποτελέσι πᾶσι τοῖς
 
ὑπὸ τὴν αὐτοῦ βασιλείαν.
 
δὲ Θειότατος βασιλεὺς Ἀναστάσιος ἐποίησε χρυσοτέλειαν τῶν
20 (44)
ἰούγων τοῖς συντελεσταῖς πᾶσιν διὰ τὸ μὴ ἀπαιτεῖσθαι τὰ εἴδη καὶ †δια-
 
τρέφεσθαι ὑπὸ τῶν στρατιωτῶν.†
Philologisch-Historischer Kommentar
1/7 συνάγονται οἱ Ἴσαυροι ... τυραννῆσαι βουλόμενοι: Der genaue Weg hin zur Rebellion ist, so Meier 2012, 296f., nicht mehr rekonstruierbar, weil die Quellen widersprüchliche Auskünfte geben. Den Hintergrund bildete in jedem Fall die prekäre Stellung Anastasius' zu Beginn seiner Herrschaft, die unter anderem aus der einflussreichen Stellung von einigen Persönlichkeiten mit isaurischen Wurzeln resultierte, etwa von Zenons Bruder Longinus (XV 12, 10). Nach Meier 2009, 78f. war Ethnizität allerdings wohl ursprünglich keine entscheidende Kategorie innerhalb der Eliten, sondern wurde von Anastasius gezielt betont, um bestehende Antipathien zu bündeln und zur Herrschaftsicherung zu nutzen (s. auch Meier 2014b, passim sowie (zum Teil mit abweichenden Folgerungen) Lenski 1999, 449f. Anm. 183; 453–455).

Indem Malalas' Schilderung die Ursprünge der Erhebung im Dunkeln lässt und den Kaiser von einer Erhebung der Isaurier hören lässt (βασιλεὺς ἀκούσας), zeigt sie eine gewisse Nähe zur kaiserlichen Position, denn bis zu einem gewissen Grad exkulpiert sie durch die Art und Weise der Darstellung Anastasius und übernimmt die ethnische Darstellung des Konfliktes.

Zum Verlauf der Auseinandersetzungen s. Stein 1949, 82–84; Antoniadis-Bibicou 1963, 244f.; Capizzi 1969, 96–100; Lee 2001, 53; Feld 2005, 332–335; Haarer 2006, 22–28; Meier 2009, 78–84. Zu Isaurien: II 8, 35. (Florian Battistella mit Brendan Osswald)
1/10 εἰς τὴν ἰδίαν αὐτῶν χώραν: Gemeint ist Isaurien II 8, 35. (Florian Battistella)
3/6 στρατηγοὺς: Die Excerpta de insidiis (167,24–168,10 de Boor), die eine ausführlichere Erzählung des Isaurischen Krieges wiedergeben, haben an dieser Stelle στρατηλάτας γʹ, "drei magistri militum". Die spezifischere Lesart στρατηλάτας ist a priori nicht unbedingt besser als στρατηγούς und eine Verwechslung in die eine oder die andere Richtung vorstellbar. So haben z.B. in XIII 38,3 der Baroccianus στρατηλάτου und die Excerpta στρατηγοῦ. Das Wort στρατηλάτης (73 Okkur. gegen 28 für στρατηγός in der Chronographia) kommt ausschließlich in den Büchern XIII–XVIII vor, d.h. chronologisch nach der Regierungszeit Konstantins, der die magistri militum kreiert hatte (XIII 21, 20). Üblicherweise bezeichnet also στρατηγός einen Anführer in der vorkonstantinischen Zeit (10 Okk. in den Büchern I–XII) bzw. einen nicht-römischen Anführer (z.B. XVIII 21,1: δύο στρατηγοὶ Οὕννων vs. 21,2–3: ὄντος ἐκεῖ στρατηλάτου Ῥωμαίων Βαδουαρίου καὶ Ἰουστίνου). Aber das Wort bezeichnet auch römische Anführer, wenn es nicht oder nicht ausschließlich um magistri militum geht (s. XVIII 80, 25, wo die στρατηγοί mit dem magister officiorum, dem magister militum per Orientis und verschiedenen duces zu identifizieren sind), während στρατηλάτης auch metaphorisch für nicht-römische Anführer vorkommt (vgl. XVIII 59,5: στρατηλάτης Περσῶν Ἐξαράθ).

In anderen Quellen wie z.B. zeitgenössischen Papyri oder die Novellen sind regelmäßig die magister militum στρατηγός genannt (S. z.B. Nov. 22,14 [154,33] und Epilog [187, 1–7] [536]). (Olivier Gengler)
3/7 Ἰωάννην τὸν ἐπίκλην κυρτόν: „Johannes der Bucklige“: PLRE II (Fl. Ioannes qui et Gibbus), 617f. = Begass 2018 Nr. 117, 163. (Florian Battistella mit Olivier Gengler)
4/2 στρατηλάτην πραισέντου: Griechische Bezeichnung des magister militum praesentalis (XVII 5, 3). (Florian Battistella)
5/2 τῆς Αὐγούστας: Ariadne, die Ehefrau erst von Zenon und dann von Anastasius: PLRE II (Aelia Ariadne), 140f.; XIV 46, 3. (Florian Battistella)
5/8 Σκυθῶν: Über die Skythen II 3, 9.

Über die Präsenz der Skythen in der römische Armee XV 14, 2. (Brendan Osswald)
9/5 Λογγῖνον τὸν ἀπὸ μαγίστρων τὸν φαλακρὸν: PLRE II (Longinus of Cardala 3), 688 = Begass 2018 Nr. 140, 183. Nach Hild/Hellenkemper 1990, 41 handelt es sich bei ihm um die zentrale Gestalt unter den von Mal. XVI 3 genannten Rebellen. Bei Mal. XVI 3 lässt sich diese Hierarchie aber nicht erkennen und bei Ioh. Ant. fr. 308 Z.40-45 Roberto = fr. 239 Z. 22-27 Mariev werden Lilinges und Athenodor als Führungspersönlichkeiten identifiziert, mit denen neben Longinus von Kardala vor allem Konon und ein weiterer Athenodor eng verbunden werden (zu den beiden Letztgenannten: XVI 3, 10; XVI 3, 10). (Florian Battistella)
10/2 Ἀθηνόδωρον τὸν νεώτερον: Bei Joh. Ant. fr. 308 Z. 40-45 Roberto=_fr._ 239 Z. 22-27 Mariev werden zwei Personen mit dem Namen Athenodor genannt, von denen der eine zusammen mit Lilinges als Anführer genannt wird. Der andere sowie Konon und Longinus werden als συνόντες charakterisiert. Erster entspricht PLRE II (Athenodorus 2), 178f. = Begass 2018 Nr. 42, 94, der zweite PLRE II (Athenodorus 3), 179.

Der bei Mal. XVI 3 genannte Athenodor wird sowohl von PLRE ΙΙ als auch von Begass mit ersterem identifiziert. Dies scheint grundsätzlich korrekt, doch gilt es mit Blick auf diesen Athenodor die textuelle Verwandtschaft von Joh. Ant. und Mal. zu bedenken. PLRE II (Athenodorus 3), 179 wird vor allem dadurch vom anderen Athenodor unterschieden, dass seinem Namen das Attribut ἕτερος beigesellt ist. Die Wörter νεώτερος (Mal.) und ἕτερος (Joh. Ant.) liegen jedoch paläographisch nicht allzu weit auseinander. Außerdem wird der adjektivisch näher beschriebene Athenodor sowohl bei Mal. als auch bei Joh. Ant. unmittelbar nach Longinus genannt wird. Man kann daher nicht völlig ausschließen, dass eigentlich der zweite von Joh. Ant. genannte Athenodor mit PLRE II (Athenodorus 2), 178f. zu identifizieren ist.

Der erste von Joh. Ant. erwähnte Athenodor könnte unter diesen Umständen, wenn, wie Begass 2018, 94 meint, die Bezeichnung Athenodors als νεώτερος tatsächlich einen Vater desselben Namens nahelegt, der Vater des anderen Athenodor sein. Allerdings gemahnen Bagnall/Cameron/Schwartz/Worp 1987, 40-42 zur Vorsicht bei prosopographischen Folgerungen auf Basis des Zusatzes iunior. (Florian Battistella)
10/6 Λογγινίνην τὸν χωλὸν: Gemeint ist Lilingis (PLRE II (Lilingis), 683f. = Begass 2018 Nr. 137, 179f.), der Halbbruder des Illus (XV 12, 1), auch wenn die Schreibung seines Namens in den verschiedenen Überlieferungssträngen variiert (zu den Schreibweisen s. Thurn 2000, 320; PLRE II (Lilingis), 683). (Florian Battistella)
10/10 Κόνωνα τὸν Φουσκινοῦ τὸν ἀπὸ ἐπισκόπων Ἀπαμείας: PLRE II (Conon 4), 306f. = Begass 2018 Nr. 57, 106f.; Fuscianus ist nur in seiner Eigenschaft als Vater Konons bekannt (vgl. PLRE II (Fuscianus), 489).

Feld 2005, 209 hält Konon für einen für Isaurier besonders typischen griechischen Namen und führt dies auf den Kult des Heiligen Konon (dazu: XV 14, 10) zurück. Allerdings gab schon Elton 2000a, 395 zu bedenken, dass der Name nicht nur von
Isauriern getragen wurde, sondern z.B. auch von Kappadokern. Außerdem könne es sich, so Elton 2000b, 294, bei Konon um die standardisierte Transkription eines lokalen Namens handeln. (Florian Battistella mit Brendan Osswald)
12/10 τὰ ἐξέρκετα: Bei ἐξέρκετον handelt es sich um eine Übertragung des lateinischen Wortes exercitus ins Griechische (vgl. bspw. Festugière 1978, 236). Im erhaltenen Text der Chronographia kommt das Wort dreimal vor, und zwar stets im Plural: an der vorliegenden Stelle (Mal. XVI 3) sowie bei Mal. XVI 9,21 und XVIII 34, 6. Thurn 2000, 421; 430 rekonstruiert bei Mal. XVIII 129 und 145 zwei weitere Belegstellen, durch Ergänzung aus Theophanes. Die beiden entsprechenden Stellen, Theoph. AM 6051 (233,25 De Boor) und AM 6055 (239,5 De Boor), sind jedoch die einzigen beiden Belege für das Wort ἐξέρκετον bei Theophanes. Außerdem liegt dort beide Male statt des sonst in der Chronographia bezeugten Plurals der Singular vor. Ähnliches gilt für das Chronicon Paschale. Auch dort fehlen die Stellen der Chronographia und an zwei anderen Stellen (CP 566,15 und 592,18 Dindorf) wird der Singular verwendet. Allgemein betrachtet, überwiegt klar der Singular: Von den rund 40 Belegstellen des Wortes zeigen nur 7 den Plural. Von diesen entfallen drei auf die Chronographia (Mal. XVI 3; XVI 9; XVIII 34), eine weitere auf eine Parallelstelle zu Mal. XVI 3 in den Excerpta de insidiis (168,1 De Boor). Die drei weiteren Belege für den Plural sind: Parastaseis 56 (I,56 Preger); Const. Porph. Caer. 419,19–20 Reiske; 421,12 Reiske. Die konsequente Verwendung des Plurals im sicher überlieferten Text der Chronographia kann somit letztlich als auffällig gelten. (Florian Battistella)
15/11 ἀπεκεφαλίσθησαν καὶ ἀνηνέχθησαν αἱ κεφαλαὶ αὐτῶν τῷ αὐτῷ Ἀναστασίῳ βασιλεῖ: Die Köpfe von Usurpatoren und Rebellen wurden häufig nach deren Niederlage öffentlich präsentiert. Oft wurden sie dazu aufgespießt und nach Konstantinopel gebracht oder verschickt. Hierdurch wurd symbolisch die Ordnung wiederhergestellt: XVIII 35, 25. (Florian Battistella)
17/2 καὶ μετὰ τὴν αὐτὴν νίκην ἔδωκε δωρεὰς τοῖς ὑποτελέσι πᾶσι τοῖς ὑπὸ τὴν αὐτοῦ βασιλείαν: Eine ähnliche Formulierung findet sich später noch einmal XVI 21, 1. (Florian Battistella)
17/3 μετὰ τὴν αὐτὴν νίκην: Der endgültige Sieg über die Isaurier wurde erst im Jahre 498 errungen, und damit einige Zeit nach der Schlacht bei Kotyaion im Jahre 492 (vgl. Meier 2012, 297; Feld 2005, 333f.; Hild/Hellenkemper 1990, 41f.). Die Ereignisse sind im erhaltenen Text also erheblich gerafft. (Florian Battistella)
17/7 ἔδωκε δωρεὰς τοῖς ὑποτελέσι πᾶσι τοῖς ὑπὸ τὴν αὐτοῦ βασιλείαν: In der Forschung ist umstritten, ob sich hinter den genannten Geschenken die Aufhebung der Ἰσαυρικά verbirgt. Dies glaubt Meier 2012, 299. Feld 2005, 332 hingegen nimmt an, dass Anastasius die Isaurierabgabe "gleich nach seinem Regierungsantritt" abschaffte (ähnlich auch Hild/Hellenkemper 1990, 41; Antoniadis-Bibicou 1963, 244 sowie mit Abstrichen Haarer 2006, 23 Anm. 65; Stein 1949, 83). Für eine solche frühe Datierung lässt sich Jord. Rom. 354 ins Feld führen. Verhältnismäßig unpräzise bleiben Joh. Ant. fr. 308 Roberto = fr. 243 Mariev, der eher als Beleg für die Frühdatierung taugt, und Evagr. HE III,35, dessen Aussage eher für die spätere Datierung spricht. Eine Gleichsetzung der Geschenke mit der Einführung der Chrysoteleia ist angesichts der Ausführungen von Evagr. HE III,42 abwegig (dazu auch XVI 3, 19). (Florian Battistella)
18/4 βασιλείαν: In den Excerpta de insidiis wird die Erzählung des Isaurierkrieges folgendermaßen fortgeführt: καὶ πάλιν συνεκροτήθη πόλεμος μεταξὺ Ἰσαύρων, καὶ εἰσηνέχθησαν αἰχμάλωτοι Σιλούντιος καὶ Ἴνδης καὶ ὁ ἀδελφὸς αὐτοῦ ἀπὸ τῆς Ἱσαυρίας, καὶ Λογγῖνος ὁ ἀδελφός Ζήνωνος τοῦ βασιλέως ἐξωρίσθη (_Exc. de insid._ 168,7–10 De Boor). Wie sich das, was sich in Mal. XVI 3 nach βασιλείαν anschließt, zu diesem Passus verhält ist nicht klar. Denkbar ist, dass sich die Passage der Excerpta ursprünglich direkt anschloss und in O fortgelassen wurde. Es ist aber auch möglich, dass die Excerpta de insidiis aus rein thematischen Gründen die fiskalischen Ausführungen in Mal. XVI 3 nicht enthalten und ihr Passus einen Abschluss der Darstellung des Isaurierkrieges schaffen sollte.

Auffällig ist, dass bei Exc. de insid. 168,7–10 De Boor wie auch an anderen Stellen der konstantinischen Exzerpte, die Mal. XVI nahestehen (_Exc. de insid._ 167,21–23 De Boor; Exc. de insid. 168,32–34 De Boor; Exc. de virt. I, 163,17–19 Büttner-Wobst), die Verbannung von Personen erwähnt wird und diese in den entsprechenden Passagen von O nicht zu lesen ist. Besonders auffällig an der vorliegenden Stelle der Excerpta ist die Verbannung des sonst im erhaltenen Text von Mal. XVI 3 nicht erwähnten Bruders von Zenon (XV 12, 10). Zu den übrigen zusätzlich genannten Personen der hier betrachteten Stelle der Excerpta s. PLRE II (Longinus of Selinus 4), 688; PLRE II (Indes), 591; PLRE II (Anonymus 124), 1237. (Florian Battistella)
19/1 Ὁ δὲ Θειότατος βασιλεὺς Ἀναστάσιος: In Mal. XVI ist diese Wendung, teils mit kleinerer Variation, ein Mittel zur Einleitung eines neuen Themas (vgl. XVI 3 (am Anfang); XVI 7; XVI 8; XVI 10; XVI 12; XVI 21; s. auch XVI 13). Möglicherweise wäre XVI 3 daher in zwei Abschnitte aufzuteilen, von denen der zweite dann hier beginnen müsste. Zum Vergleich: XV 12, 3f.. (Florian Battistella)
Parallelüberlieferung
Zu Anastasius' Auseinandersetzungen mit den Isauriern s. die Angaben bei Thurn 2000, S. 320 sowie Evagr. HE III,29; Zach. Rhet. VIIa (Übers. 227), VII,2a (Übers. 230–231); Jord. Rom. 354-355; Mich. Syr. IX,11, S. 168 Chabot; Marc. Com. a.a. 491; 492; 497; 498; Prisc. paneg., v.a. 50–66; Prok. Gaz. paneg. 9–10; Georg. Mon. 624f. De Boor. Aktuelle Ausgabe von Johan. Antioch. §239 und §243 (Mariev) = EI 100 und EV 73. Zur Chrysoteleia s. Evagr. HE III,42. Die slawische Fassung bietet eine sehr knappe Version dieses Kapitels (vgl. Istrin 1994, 344; Tvorogov 1999, 354). Die einleitenden Wörter Ὁ δὲ αὐτὸς βασιλεὺς sind nicht vorhanden, da der Text direkt auf die slawische Fassung von XVI 1 folgt, geht aus dem Zusammenhang klar hervor, dass der handelnde Akteur der Kaiser ist. Der Satzteil ἀκούσας, ὅτι συνάγονται οἱ Ἴσαυροι εἰς τὴν ἰδίαν αὐτῶν χώραν τυραννῆσαι βουλόμενοι ist sehr wortgetreu übersetzt (es fehlt lediglich ein Äquivalent von ἰδίαν). Der Krieg selbst ist sehr knapp zusammengefasst; Spinka/Downey 1940, 114 übersetzen die slawische Fassung dieses Kapitels folgendermaßen: "Hearing that the Isaurians were gathering in their country intending to revolt, he sent against them a prince with an army and slaughtered them."
Literatur
Antoniadis-Bibicou (1963): Antoniadis-Bibicou, Hélène: Recherches sur les douanes à Byzance. L'"octava", le "kommerkion" et les commerciaires, Paris, 1963.
Bagnall/Cameron/Schwartz/Worp (1987): Bagnall, Roger S./Cameron, Alan/Schwartz, Seth R./Worp, Klaas A.: Consuls of the Later Roman Empire, Atlanta, 1987.
Begass (2018): Begass, Christoph: Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, München, 2018.
Belke/Mersich (1990): Belke, Klaus; Mersich, Norbert: Tabula Imperii Byzantini 7. Phrygien und Pisidien, Wien, 1990.
Capizzi (1969): Capizzi, Carmelo: L'imperatore Anastasio I (491-518), Rom, 1969.
Carlà (2009): Carlà, Filippo: L'oro nella tarda antichità: aspetti economici e sociali, Torino, 2009.
Delmaire (1989): Delmaire, Roland: Largesses sacrées et res privata. L'aerarium impérial et son administration du IV. au VI. siècle, Rom, 1989.
Dihle (1976): Dihle, Albrecht: Textkritische Bemerkungen zu frühbyzantinischen Autoren, ByzZ, 1976, 1-8.
Edwards (1987): Edwards, Robert W.: Rez. zu Foss, Clive: Survey of Medieval Castles of Anatolia, 1: Kütahya (British Institute of Archaeology at Ankara Monographs, 7; BAR International Series, 261.) Oxford: BAR, 1985, Speculum, 1987, 675-680.
Elton (2000a): Elton, Hugh W.: Illus and the Imperial Aristocracy under Zeno, Byzantion, 2000, 393-407.
Feld (2005): Feld, Karl: Barbarische Bürger. Die Isaurier und das Römische Reich, Berlin u.a., 2005.
Festugière (1978): Festugière, André-Jean: Notabilia dans Malalas. I, Revue de Philologie, 1978, 221–241.
Festugière (1979): Festugière, André-Jean: Notabilia dans Malalas. II, RPh, 1979, 227–237.
Guilland (1950): Guilland, Rodolphe: Études sur l'histoire administrative de Byzance. Le Domestique des Scholes, REB, 1950, 5-63.
Haarer (2006): Haarer, Fiona K.: Anastasius I. Politics and Empire in the Late Roman World, Cambridge, 2006.
Hild/Hellenkemper (1990): Hild, Friedrich; Hellenkemper, Hansgerd: Tabula Imperii Byzantini 5: Kilikien und Isaurien, Wien, 1990.
Hoffmann (1969a): Hoffmann, Dietrich: Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia Dignitatum, Düsseldorf, 1969.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Jeffreys/Jeffreys/Scott (1986): Jeffreys, Elizabeth/Jeffreys, Michael/Scott, Roger: The Chronicle of John Malalas. A Translation, Melbourne, 1986.
Jones (1964): Jones, A.H.M.: The Later Roman Empire 284-602, Oxford, 1964.
Karayannopoulos (1956): Karayannopoulos, Johannes: Die Chrysoteleia der Iuga, ByzZ, 1956, 72-84.
Karayannopoulos (1958): Karayannopoulos, Johannes: Das Finanzwesen des frühbyzantinischen Staates, München, 1958.
Laniado (2002): Laniado, Avshalom: Recherches sur les notables municipaux dans l'Empire protobyzantin, Paris, 2002.
Lee (2001): Lee, A. D.: The Eastern Empire: Theodosius to Anastasius, Cameron, A., Ward-Perkins, B., Whitby, M., 14, Cambridge 2001, 33-61.
Lenski (1999): Lenski, Noel E.: Assimilation and Revolt in the Territory of Isauria, from the 1st Century BC to the 6th Century AD, JESHO, 1999, 413-465.
Lifshitz (1957): Lifshitz, Baruch: Une inscription byzantine de Césarée en Israel (Caesarea Maritima), 1957, 118-132.
Meier (2009): Meier, Mischa: Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, Stuttgart, 2009.
Meier (2012): Meier, Mischa: Anastasios und die 'Geschichte' der Isaurier, 2012, 281-300.
Meier (2014b): Meier, Mischa: Candidus: Um die Geschichte der Isaurier, 2014, 171-193.
Motta (2003): Motta, Daniela: L'imperatore Anastasio tra storiografia ed agiografia, MedAnt, 2003, 195-234.
Spinka/Downey (1940): Spinka, Matthew/Downey, Glanville: Chronicle of John Malalas: Books VIII–XVIII. Translated from the Church Slavonic by M. Spinka in collaboration with G. Downey, Chicago, 1940.
Stein (1949): Stein, Ernest: Histoire du Bas-Empire, Tome II. De la disparition de l’Empire d’Occident à la mort de Justinien (476–565), Paris/Bruxelles/Amsterdam, 1949.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Thurn/Meier (2009): Thurn, Johannes/Meier, Mischa: Johannes Malalas Weltchronik., Stuttgart, 2009.
Tvorogov (1999): Tvorogov, O. V. et alii: Letopisec Ellinskij i Rimskij/Летописец Еллинский и Римский, 1999.