Malalas 18.86 1–1 = 64–64 (Thurn)

Inhalt

Kapitel 86 notiert in aller Kürze die Einweihung der Hagia Sophia, die nach ihrer Zerstörung im Zuge des Nika-Aufstandes 532 in knapp sechs Jahren wiederaufgebaut worden war.

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (64)
Ἐν αὐτῇ δὲ τῇ ὑπατείᾳ γέγονε τὰ ἐγκαίνια τῆς μεγάλης ἐκκλησίας.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Ἐν αὐτῇ δὲ τῇ ὑπατείᾳ: Dies ist die letzte Stelle innerhalb der Chronographia, an der ein Wort aus diesem Wortfeld (ὑπατεία, ὕπατος etc.) begegnet. Der chronologische Verweis bezieht sich auf das Konsulat Johannes' des Kappadokers, das in Malal. XVIII 84 erstmals genannt wird. Damit wird die Einweihung der Hagia Sophia auf das Kalenderjahr 538 datiert, was allerdings nicht dem in Theoph. 217,17 überlieferten Fixdatum, dem 27.12. der ersten Indiktion (i.e. 537), entspricht. Aufgrund ihrer hohen Präzision wird der Angabe des Theophanes, bei dem zudem noch die Jahre, Monate und Tage seit der vormaligen Brandzerstörung der Kirche berichtet werden, üblicherweise der Vorzug gegeben (vgl. Mango/Scott 1997, 316, Anm. 2). (Jonas Borsch mit Florian Battistella)
1/7 τὰ ἐγκαίνια: Für Sprachliches zum Wort ἐγκαίνια 'Weihezeremonie(n)': XIII 17, 14. Inhaltich ist festzuhalten, dass Weihezeremonien zum wiederkehrenden inhaltlichen Repertoire der Chronographia gehören – insbesondere im auf Konstantinopel konzentrierten zweiten Teil von Buch XVIII: Vgl. neben der hiesigen Stelle XIII 17 (Einweihung der Hauptkirche von Antiocheia durch Constantius II.), XVIII 109, 113, 137, 143 (Feierlichkeiten und Prozessionen anlässlich weiterer Kirchenweihungen in Konstantinopel). Die Zunahme solcher Meldungen in der letzten Hälfte von Buch XVIII ist als Hinweis für die mögliche Nutzung einer Stadtchronik interpretiert worden (Jeffreys 1990a, 214), kann aber im Einzelfall auch inhaltlich begründet werden: XVIII 109, 1f..

Die hiesige Einweihungszeremonie wird von Theophanes näher beschrieben, der weit ausführlicher berichtet und sich dabei möglicherweise auf Malalas stützt, da sein Bericht einige (wenige) wörtliche Übereinstimmungen bietet, v.a. aber weil er deutliche Ähnlichkeiten zu stereotypen Malalas-Darstellungen von Einweihungszeremonien aufweist: Vgl. Malal. XVIII 109, 113; kein Urteil zu dieser Passage in der Untersuchung von Rochow 1983, 468. Theophanes berichtet von einer Prozession, bei der der Patriarch Menas (XVIII 83, 5) im kaiserlichen Wagen Platz nahm, während Justinian sich zu Fuß anschloss. Diese Demutsgeste wird in der (ironisierenden) Beschreibung eines unbekannten mittelbyzantinischen Schreibers von einem Ausruf flankiert, in dem sich Justinian mit Salomon (als Erbauer des Jerusalemer Tempels) verglichen haben soll. Vgl. dazu Dagron 1996, 125; 219f.; Leppin 2011a, 193f. (Jonas Borsch)
Parallelüberlieferung
Theoph. 217,16–22 de Boor; Hist. Eccl. in Anecd. Paris. 2, 112, 35–113, 3 Cramer; Georg. Mon. 627,3–5; Leo Gramm. 126,18–127,2 Bekker; Cedr. 650,12–14 Bekker = 405.3 Tartaglia; Zon. III 156,18.
Literatur
Brandes (2014): Brandes, W.: Der Nika-Aufstand, Senatorenfamilien und Justinians Bauprogramm, Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, 2014, 239–265.
Carrara (2016): Carrara, Laura: Die Alleinherrschaft Justinians in der Chronik des Malalas und im Chronicon Paschale: Eine Quellenstudie, 2016, 71–94.
Downey (1959): Downey, Glanville: The Name of the Church of St. Sophia in Constantinople, The Harvard Theological Review, 1959, 37–41.
Jeffreys (1990a): Jeffreys, Elizabeth: Malalas' sources, Jeffreys, Elisabeth/Croke, Brian/Scott, Roger, Studies in John Malalas, 6, Sydney 1990, 167–216.
Kähler (1967): Kähler, H.: Die Hagia Sophia, Berlin, 1967.
Mainstone (1988): Mainstone, R. J.: Hagia Sophia. Architecture, Structure and Liturgy of Justinian's Great Church, London, 1988.
Mango/Scott (1997): Mango, Cyril and Scott, Roger: The Chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern History AD 284–813, Oxford, 1997.
Müller-Wiener (1977): Müller-Wiener, Wolfgang: Bildlexikon zur Topographie Istanbuls. Byzantion, Konstantinupolis, Istanbul bis zum Beginn des 17. Jahrhundert, Tübingen, 1977.
Rochow (1983): Rochow, Ilse: Malalas bei Theophanes, Klio, 1983, 459–474.
Schibille (2014): Schibille, N.: Hagia Sophia and the Byzantine Aesthetic Experience, Farnham, 2014.