Malalas 14.22 1–5 = 60–64 (Thurn)

1 (60)
Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας ἔπαθεν ὑπὸ θεομηνίας πρώτοις
 
Κωνσταντινούπολις ὑπὸ σεισμοῦ μηνὶ αὐδυναίῳ τῷ καὶ ἰανουαρίῳ κϛʹ
 
ἐν νυκτὶ ἀπὸ τῶν λεγομένων Τρῳαδησίων ἐμβόλων ἕως τοῦ Χαλκοῦ Τε-
 
τραπύλου. ὅστις βασιλεὺς ἐλιτάνευσεν μετὰ τῆς συγκλήτου καὶ τοῦ
5 (64)
ὄχλου καὶ τοῦ κλήρου ἀνυπόδητος ἐπὶ ἡμέρας πολλάς.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/6 ἔπαθεν ὑπὸ θεομηνίας πρώτοις Κωνσταντινούπολις ὑπὸ σεισμοῦ: Bei ἔπαθεν ὑπὸ θεομηνίας (hier mit der Präzisierung ὑπὸ σεισμοῦ verwendet) handelt es sich um die standardmäßig in der Chronographia bis XVIII 40 verwendete Wendung zur Angabe von Erdbeben VII 18, 3. Für Konstantinopel ist dies, wie auch der Text angibt, die erste Erwähnung eines Erdbebens innerhalb Chronographia. Später werden noch weitere Erdbeben erwähnt, wobei die oströmische Hauptstadt an den entsprechenden Stellen teils als Konstantinopel, teils als Byzantion bezeichnet wird (dazu: XVIII 77, 1):

  1. XIV 22 (hier; Konstantinopel)
  2. XV 11, 1ff. (Konstantinopel)
  3. XVIII 77, 1 (Byzantion)
  4. XVIII 118, 1f. (Byzantion)
  5. XVIII 123, 1 (ohne Name)
  6. XVIII 124, 1 (Konstantinopel)
  7. (Florian Battistella, Brendan Osswald)
2/2 ὑπὸ σεισμοῦ: Diese Wortgruppe ist semantisch äquivalent zu ὑπὸ θεομηνίας. Zum Wechseln zwischen σεισμός und θεομηνία: VII 18, 3. (Brendan Osswald)
Parallelüberlieferung
Literatur