Malalas 16.16 1–84 = 11–94 (Thurn)

1 (11)
Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας ἐτυράννησε Βιταλιανὸς ὁ Θρᾷξ διὰ
 
πρόφασίν τινα, φησίν, λέγων, ὅτι· ῾διὰ τοὺς ἐξορισθέντας ἐπισκόπους.᾿
 
καὶ παρέλαβε τὴν Θρᾴκην καὶ Σκυθίαν καὶ Μυσίαν ἕως Ὀδησσοῦ καὶ
 
Ἀγχιάλου, ἔχων μεθ᾿ ἑαυτοῦ πλῆθος Οὕννων Βουλγάρων. καὶ ἔπεμψεν
5 (15)
ὁ αὐτὸς βασιλεὺς Ὑπάτιον τὸν στρατηλάτην Θρᾴκης, καὶ παρετάξατο
 
αὐτῷ, καὶ προδοθεὶς παρελήφθη ὑπὸ τοῦ αὐτοῦ Βιταλιανοῦ· καὶ
 
δοθέντων χρημάτων πολλῶν ἀνεδόθη Ῥωμαίοις. καὶ διαδεχθέντος τοῦ
 
αὐτοῦ Ὑπατίου, μετὰ τὴν ἐν Κωνσταντινουπόλει ἐπάνοδον αὐτοῦ προ-
 
ήχθη ἀντ᾿ αὐτοῦ στρατηλάτης Θρᾴκης Κύριλλος Ἰλλυρικιανός. καὶ
10 (20)
εὐθέως ἀπελθὼν παρετάξατο τῷ αὐτῷ Βιταλιανῷ· καὶ συνέκρουσαν, καὶ
 
ἔπεσαν πολλοὶ ἐξ ἀμφοτέρων τῶν μερῶν· καὶ περιγενόμενος ὁ Κύριλλος
 
εἰσῆλθεν ἐν Ὀδησσῷ τῇ πόλει, καὶ διῆγεν ἐκεῖ, Βιταλιανοῦ ἀναχωρήσαν-
 
τος ἐκ τῶν μερῶν ἐκείνων. διὰ δόσεως δὲ χρημάτων ἐξηγόρασεν ὁ αὐτὸς
 
Βιταλιανὸς τοὺς φυλάττοντας τῆς αὐτῆς Ὀδησσοῦ πόλεως τὰς πόρτας,
15 (25)
πέμψας διά τινων συγγενῶν τῶν αὐτῶν πορταρίων χρήματα καί τινας
 
ἐπαγγελίας. προδοσίας δὲ γενομένης εἰσῆλθεν νυκτὸς εἰς τὴν Ὄδησσον
 
πόλιν ὁ αὐτὸς Βιταλιανός, καὶ παρέλαβε τὸν στρατηλάτην Θρᾴκης Κύ-
 
ρίλλον καὶ ἀνεῖλεν αὐτόν. καὶ ἦλθεν πραιδεύων πάλιν πᾶσαν τὴν
 
Θρᾴκην καὶ τὴν Εὐρώπην, ἕως οὗ ἦλθεν ἐν Συκαῖς καὶ ἐπὶ τὸν Ἀνάπλουν
20 (30)
πέραν Κωνσταντινουπόλεως βουλόμενος καὶ αὐτὴν Κωνσταντινούπολιν
 
λαβεῖν. καὶ ἐκάθητο ἐν τῷ Ἀνάπλω ἐπὶ τὸ λεγόμενον Σωσθένιν ἐν τῷ
 
εὐκτηρίῳ τοῦ ἀρχαγγέλου Μιχαήλ. ὁ δὲ βασιλεὺς Ἀναστάσιος πρῴην
 
μὲν ἦν μεταστειλάμενος διὰ Μαρίνου τὸν φιλόσοφον Πρόκλον τὸν Ἀθη-
 
ναῖον, ἄνδρα περιβόητον, καὶ εἶπεν αὐτῷ ὁ βασιλεὺς Ἀναστάσιος· ῾τί
25 (35)
ἔχω ποιῆσαι τῷ κυνὶ τούτῳ, ὅτι οὕτως ταράσσει με καὶ τὴν πολιτείαν,
 
φιλόσοφε;᾽ ὁ δὲ Πρόκλος εἶπεν αὐτῷ· ῾μὴ ἀθυμήσῃς, βασιλεῦ· φεύγει γὰρ
 
καὶ ἀπέρχεται, ἢ μόνον πέμψεις κατ᾽ αὐτοῦ τινας.᾿ καὶ εὐθέως ὁ βασιλεὺς
 
Ἀναστάσιος εἶπεν Μαρίνῳ τῷ Σύρῳ τῷ ἀπὸ ἐπάρχων ἑστῶτι πλησίον,
 
ὅτε διελέγετο ὁ βασιλεὺς τῷ φιλοσόφῳ Πρόκλῳ, ὁπλίσασθαι κατὰ τοῦ
30 (40)
αὐτοῦ Βιταλιανοῦ, ὄντι εἰς τὸ πέραν Κωνσταντινουπόλεως. καὶ λέγει
 
Πρόκλος ὁ φιλόσοφος ἔμπροσθεν τοῦ βασιλέως Μαρίνῳ τῷ Σύρῳ· ῾ὃ
 
δίδωμί σοι λάβε, καὶ ἔξελθε κατὰ τοῦ αὐτοῦ Βιταλιανοῦ.᾿ καὶ ἐκέλευσεν
 
ὁ αὐτὸς φιλόσοφος ἐνεχθῆναι τὸ λεγόμενον θεῖον ἄπυρον πολύ, εἰπὼν
 
τριβῆναι αὐτὸ ὡς εἰς μῖγμα λεπτόν, καὶ δέδωκεν τῷ αὐτῷ Μαρίνῳ,
35 (45)
εἰρηκὼς αὐτῷ, ὅτι· ῾ὅπου ῥίψεις ἐξ αὐτοῦ εἴτε εἰς οἶκον εἴτε ἐν πλοίῳ
 
μετὰ τὸ ἀνατεῖλαι τὸν ἥλιον, εὐθέως ἅπτεται ὁ οἶκος ἢ τὸ πλοῖον καὶ
 
ὑπὸ πυρὸς ἀναλίσκεται.᾽ ὁ δὲ Μαρῖνος παρεκάλεσε τὸν βασιλέα, ἵνα ἕνα
 
τῶν στρατηλατῶν αὐτοῦ πέμψῃ λαμβάνοντα τὸ βοήθημα· καὶ εὐθέως
 
μετεστείλατο ὁ βασιλεὺς Πατρίκιον τὸν Φρύγα, τὸν στρατηλάτην, καὶ
40 (50)
Ἰωάννην τὸν Βαλεριανῆς, καὶ εἶπεν αὐτοῖς ὁπλίσασθαι κατὰ τοῦ αὐτοῦ
 
Βιταλιανοῦ εἰς τὸ πέραν λαμβάνοντας πλοῖα δρομώνων καὶ στρατιώτας.
 
καὶ ἔπεσαν ἐπὶ τοὺς πόδας τοῦ βασιλέως λέγοντες, ὅτι· ῾καὶ αὐτοῦ καὶ
 
τοῦ πατρὸς αὐτοῦ οἱ δύο ἡμεῖς φίλοι ἤμεθα· καὶ μὴ συμβῇ τινὰ ἀποτυ-
 
χίαν γενέσθαι, καὶ ὑπονοηθῶμεν ὡς προδόται.᾽ καὶ ἀγανακτήσας κατ᾽
45 (55)
αὐτῶν ὁ βασιλεὺς ἔβαλεν αὐτοὺς ἔξω τοῦ παλατίου, καὶ κελεύσας Μα-
 
ρίνῳ τῷ Σύρῳ λαβεῖν τοὺς δρόμωνας καὶ τὸ θεῖον ἄπυρον καὶ τὴν στρα-
 
τιωτικὴν βοήθειαν ὁπλισαμένην, καὶ ἐξελθεῖν κατὰ τοῦ αὐτοῦ Βιταλια-
 
νοῦ. ἀκούσας δὲ Βιταλιανός, ὅτι μετὰ πολλῆς βοηθείας ἐξέρχεται ὁ Μαρῖ-
 
νος κατ᾽ αὐτοῦ, ὅσα ηὗρε πλοῖα ἐκράτησε καὶ ἐγόμωσεν αὐτὰ Οὑννικὴν
50 (60)
καὶ Γοτθικὴν χεῖρα ὡπλισμένους. καὶ ὥρμησεν εἰσελθεῖν εἰς Κωνσταντι-
 
νούπολιν θαρρῶν, ὅτι πάντως αὐτὴν λαμβάνει, καὶ Μαρῖνον δὲ
 
ἀπαντῶντα ἀναλίσκει μεθ᾿ ἧς ἔχει βοηθείας. ὁ δὲ Μαρῖνος ἐρρόγευσε τὸ
 
θεῖον ἄπυρον, ὃ ἔδωκεν αὐτῷ ὁ φιλόσοφος, εἰς ὅλα τὰ πλοῖα τῶν
 
δρομώνων, εἰρηκὼς τοῖς ναύταις καὶ τοῖς στρατιώταις, ὅτι· ῾οὐ χρεία
55 (65)
ὅπλων, ἀλλ᾽ ἵνα ῥίπτετε ἐκ τούτου εἰς τὰ ἐρχόμενα κατέναντι ὑμῶν
 
πλοῖα καὶ καίονται. εἰ δὲ πέραν ἀπέλθωμεν εἰς τοὺς οἴκους, ἔνθα εἰσὶν οἱ
 
ἐχθροὶ τοῦ βασιλέως, ἐκεῖ ῥίψατε.᾿ ὁ δὲ Μαρῖνος, καθὼς εἶπεν αὐτῷ ὁ
 
φιλόσοφος, ὅτι ἀνάπτονται ὑπὸ τοῦ πυρὸς τὰ πλοῖα καὶ ποντίζονται
 
αὔτανδρα, παρήγγειλεν αὐτοῖς ῥίπτειν· καὶ ὥρμησεν εἰς τὸ πέραν κατὰ
60 (70)
Βιταλιανοῦ καὶ τῶν ἀνθρώπων αὐτοῦ. καὶ κατήντησαν καὶ τὰ πλοῖα
 
Βιταλιανοῦ, καὶ ηὑρέθησαν ἔγγιστα ἀλλήλων κατέναντι τῆς ἁγίας
 
Θέκλης τῆς ἐν Συκαῖς εἰς τὸν τόπον τοῦ ῥεύματος, ὅπου λέγεται τὸ Βυθά-
 
ριν. καὶ γίνεται ἐκεῖ ἡ ναυμαχία ὥραν τρίτην τῆς ἡμέρας· καὶ ἀνήφθησαν
 
ἐξαίφνης ὑπὸ πυρὸς τὰ πλοῖα ἅπαντα Βιταλιανοῦ τοῦ τυράννου καὶ
65 (75)
ἐποντίσθησαν εἰς τὸν βυθὸν τοῦ ῥεύματος μεθ᾿ ὧν εἶχον Γότθων καὶ
 
Οὕννων καὶ Σκυθῶν στρατιωτῶν συνεπομένων αὐτῷ. ὁ δὲ Βιταλιανὸς
 
καὶ οἱ εἰς τὰ ἄλλα πλοῖα προσεσχηκότες τὸ γεγονός, ὅτι ὑπὸ πυρὸς
 
αἰφνίδιον ἀνάπτονται τὰ ἑαυτῶν πλοῖα, ἔφυγον καὶ ὑπέστρεψαν ἐπὶ τὸν
 
Ἀνάπλουν. Μαρῖνος δὲ ὁ ἀπὸ ἐπάρχων περάσας ἐν Συκαῖς, ὅσους ηὗρε
70 (80)
τῶν Βιταλιανοῦ εἰς τὰ προάστεια ἢ εἰς οἴκους ἀνεῖλε, καταδιώκων αὐτοὺς
 
ἕως τοῦ ἁγίου Μάμαντος· καὶ γενομένης ἑσπέρας ἔμεινε Μαρῖνος καὶ ἡ
 
βοήθεια αὐτοῦ φυλάττουσα τὰ ἐκεῖ. ὁ δὲ Βιταλιανὸς ἔφυγε νυκτὸς μετὰ
 
τῶν ὑπολειφθέντων αὐτῷ ἐκ τοῦ Ἀνάπλου ὁδεύσας ἐν τῇ αὐτῇ νυκτὶ
 
μίλια ξʹ· καὶ πρωίας γενομένης οὐδεὶς εὑρέθη εἰς τὸ πέραν ἐκ τοῦ αὐτοῦ
75 (85)
Βιταλιανοῦ, καὶ ἐνίκησεν ὁ σωτὴρ Χριστὸς καὶ ἡ τοῦ βασιλέως τύχη. καὶ
 
ἐποίησε πρόκεσσον ὁ βασιλεὺς Ἀναστάσιος εἰς τὸ Σωσθένιν ἐν τῷ ἀρ-
 
χαγγέλῳ Μιχαὴλ εὐχαριστῶν ἐπὶ ἡμέρας πολλάς. ὁ δὲ φιλόσοφος Πρό-
 
κλος ὁ Ἀθηναῖος αἰτήσας τὸν βασιλέα ἀπελύθη, μηδὲν ἀνασχόμενος λα-
 
βεῖν παρὰ τοῦ αὐτοῦ βασιλέως· ἦν γὰρ κελεύσας αὐτὸν λαβεῖν κεντηνά-
80 (90)
ρια τέσσαρα· ὅστις φιλόσοφος ἀπελθὼν ἐν Ἀθήναις εἰς τὴν ἰδίαν πόλιν
 
εὐθέως ἐτελεύτησεν. ἔλεγον δέ τινες ἐν Κωνσταντινουπόλει, ὅτι ἀπὸ τῆς
 
θέρμης τοῦ ἡλίου, ὡς λεπτότατον ὄντα, τὸ θεῖον ἄπυρον ῥιπτόμενον εἰς
 
τὸν ἀέρα ἅπτεται, καὶ φυσικόν ἐστι τοῦτο. δὲ Βιταλιανὸς ἀπελθὼν ἐν
 
Ἀγχιάλῳ ἐκάθητο ἐκεῖ ἡσυχάζων.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Ἐπὶ δὲ τῆς αὐτοῦ βασιλείας: Das Datum des Beginns der Revolte ist nicht genau bekannt, aber es muss Ende 513 oder Anfang 514 platziert werden; s. Charanis 1974, 81, Greatrex 1996, 126, Anm. 15, Haarer 2006, 167, Anm. 243; Meier 2009, 296 und 421, Anm. 49; Alpi 2009, I, 220, Anm. 8; Laniado 2015b, 349, Anm. 2; Sarantis 2016, 129, Anm. 95. Im Gegensatz hierzu setzt Capizzi 1969, 123 den Beginn vor dem Mai 513 an. (Brendan Osswald)
3/3 τὴν Θρᾴκην: Die Provinz Thrakien hatte Philippopolis (heute Plovdiv) zur Hauptstadt. Sie war eine der vier von Diokletian aus der ehemaligen Provinz Thrakien geschaffenen Provinzen; ODB, 2079, s.v. Thrace, TIB 6, 63, TIB 12, 76. (Brendan Osswald)
3/6 Σκυθίαν: Die Provinz Skythien hieß eigentlich Scythia minor, um es vom eigentlichen Skythien (Scythia) zu unterscheiden, das außerhalb des Reiches auf der anderen Seite der Donau lag. Die Provinz hatte Tomis (heute Constanța in Rumänien) zur Hauptstadt und war auch von Diokletian aus der Provinz Moesia Inferior geschaffen; ODB, 1857, s.v. Scythia minor. (Brendan Osswald)
3/10 Ὀδησσοῦ: Stadt der Provinz Moesia Secunda, an der Küste des Schwarzen Meeres. Heute Varna in Bulgarien. ODB, 2153, s.v. Varna. (Brendan Osswald)
4/1 Ἀγχιάλου: Stadt der Provinz Haemimontus, an der Küste des Schwarzen Meeres. Heute Pomorie in Bulgarien. ODB, 90, s.v. Anchialos, TIB 6, 175, s.v. Anchialos. (Brendan Osswald)
4/5 πλῆθος: Das Wort πλῆθος ("Menge") wird oft im Hinblick auf barbarische Truppen gebraucht. Im vorliegenden Fall hatte Vitalian wahrscheinlich alle verbündeten Truppen der Donaugrenze unter seinem Kommando: Stein 1949, 178, Lee 2001, 56. (Brendan Osswald)
5/8 καὶ παρετάξατο αὐτῷ, καὶ προδοθεὶς παρελήφθη ὑπὸ τοῦ αὐτοῦ Βιταλιανοῦ· καὶ δοθέντων χρημάτων πολλῶν ἀνεδόθη Ῥωμαίοις: Diese Information bezieht sich eigentlich auf den zweiten Teil der Revolte XVI 16, 18; Capizzi 1969, 124f.; Haarer 2006, 168; Meier 2009, 298f. Peeters 1950a, 43-51, stellt die Hypothese auf, dass Vitalian mit seinem Gefangenen einen Pakt geschlossen hätte, wonach Hypatios, sobald er nach dem Tod seines Onkels Anastasios Kaiser geworden wäre, die Orthodoxie wiederherstellen und die wirkliche Macht Vitalian anvertrauen würde. (Brendan Osswald)
7/6 καὶ διαδεχθέντος τοῦ αὐτοῦ Ὑπατίου (...) προήχθη ἀντ᾿ αὐτοῦ στρατηλάτης Θρᾴκης Κύριλλος Ἰλλυρικιανός: Diese Informationen werden von anderen Quellen bestätigt. Die Entfernung von Hypatios aus seinem Amt war in der Vereinbarung zwischen Vitalian und Anastasios vorgesehen XVI 16, 5. S. Haarer 2006, 169. Zur Verwendung des Verbs διαδέχομαι: IX 2, 6f.. (Brendan Osswald)
8/3 μετὰ τὴν ἐν Κωνσταντινουπόλει ἐπάνοδον αὐτοῦ: Tatsächlich kehrte Hypatios nach Konstantinopel zurück, jedoch ohne erbeutet oder eingelöst zu werden. Nach seiner Befreiung wurde Hypatios magister militum per Orientem; PLRE II, 579, Peeters 1950a, 8–42. (Brendan Osswald)
9/6 Κύριλλος Ἰλλυρικιανός: PLRE II (Cyrillus 3), 335 = Begass 2018, Nr. 67, 114f. Kyrillos ist zwar in verschiedenen Quellen belegt, das Wissen um seine Biographie beschränkt sich aber auf die Erwähnungen im Kontext von Vitalians Aufstand. (Brendan Osswald)
10/7 καὶ συνέκρουσαν (...) ἐκ τῶν μερῶν ἐκείνων: Die Quellen sind widersprüchlich und es ist nicht möglich, die Ereignisse mit Sicherheit zu bestimmen. Es scheint jedoch, wie Malalas schreibt, dass Kyrillos eine Schlacht gewonnen hat, woraufhin Vitalian Odessos geräumt und Kyrillos überlassen hat, der dort sein Lager bezog: Haarer 2006, 169f. (Brendan Osswald)
13/6 διὰ δόσεως δὲ χρημάτων (...) καὶ ἀνεῖλεν αὐτόν: Die Ermordung von Kyrillos durch Vitalian in Odessos wird von allen Quellen bestätigt: Haarer 2006, 169f. (Brendan Osswald)
14/9 πόρτας: 'Stadttor(e)', von lat. porta: V 6, 7. (Florian Battistella)
18/5 καὶ ἦλθεν πραιδεύων πάλιν πᾶσαν τὴν Θρᾴκην καὶ τὴν Εὐρώπην: Vitalian zog dreimal bis nach Konstantinopel, das zweites Mal nach der Niederlage und Gefangennahme des Hypatios. Trotzdem berichtet diese Passage nur vom dritten Angriff.

Die Verwendung des Adverbs πάλιν zeigt, dass der Autor von der Existenz eines oder zweier vorheriger Angriffe Vitalians wusste, die jedoch weder in O noch in den Excerpta de insidiis erwähnt werden.

Der Autor erwähnt die Expedition von Anastasios' Neffen Hypatios, die chronologisch nach der Ermordung des Kyrillos stattfand, nicht hier, sondern bereits am Anfang von Vitalians Aufstand: XVI 16, 4.

Der dritte Angriff erfolgte nach Meier 2009, 304 im Sommer/Herbst 515, nach Capizzi 1969, 126 im Herbst 515, nach Haarer 2006, 175 am Ende des Jahres 515 nach und nach Charanis 1974, 92f. im Jahr 516. Joh. Ant. fr. 242 (458.27 Mariev) datiert sie "Ἀνθεμίου δὲ τὴν ὕπατον ἀρχὴν διαδεξαμένου", d.h. im Jahre 515 (Grumel 1958, 353). (Brendan Osswald)
18/7 πραιδεύων: Vom Lehnwort πραῖδα (< Lat. praeda, 'Beute') abgeleitet: II 7, 15.

Später wird Vitalian das hier erwähnte πραιδεύειν zum Vorwurf gemacht: ὡς τυραννήσας Ῥωμαίους καὶ πολλὰς πόλεις καὶ χώρας τῆς Ῥωμανίας *πραιδεύσας* (XVII 8, 5). (Florian Battistella)
19/9 Συκαῖς: Konstantinopels Bezirk, der sich auf der anderen Seite des Goldenen Horns befindet; s. XV 9, 7. Dorthin war schon Theoderich gegangen, als er gegen Zenon rebellierte; s. XV 9. (Brendan Osswald)
21/4 ἐν τῷ Ἀνάπλω ἐπὶ τὸ λεγόμενον Σωσθένιν: S. XVI 16, 19.

Vitalian hatte bereits während seines zweiten Angriffs sein Quartier an der Michaelskirche des Sosthenion aufgeschlagen: Joh. Ant. fr. 242 (458.18 Mariev); Meier 2009, 300. (Brendan Osswald)
21/10 Σωσθένιν: Der Autor hat diese Lokalität, die sich am Bosporus befindet, bereits in IV,9 erwähnt: IV 9, 12.

Joh. Ant. fr. 242,13 (458,18) und fr. 242,17 (460,4) nennt die Lokalität Λαοσθένιον.

(Brendan Osswald)
21/11 ἐν τῷ εὐκτηρίῳ τοῦ ἀρχαγγέλου Μιχαήλ, ἐν τῷ ἀρχαγγέλῳ Μιχαὴλ: Sowohl in Anaplous als auch in Sosthenios befand sich eine St.-Michael-Kirche: Pargoire 1898, 77–80, 82–86; Janin 1934, 37–40, 43–46; Janin 1953, 351f., 359–362; Janin 1964, 468, 479; Maraval 1985, 407. Hier ist natürlich die Rede von der Kirche von Sosthenios, die der Autor schon erwähnt hat (IV 9, 21). Diese gerade genannte Passage zeigt, dass die Tradition die Gründung dieser Kirche Kaiser Konstantin zuschrieb. Infolgedessen ist es möglich, dass Vitalian versuchte, sich in die durch Konstantin begründete Tradition des christlichen Kaisertums zu stellen, um sich zu legitimieren. (Brendan Osswald)
24/3 περιβόητον: Zon. III 138,3 benutzt das Adjektiv περιβόητος, nicht bezogen auf Proklos, sondern auf Archimedes. (Brendan Osswald)
34/3 ὡς εἰς μῖγμα λεπτόν: EI, 169,35, hat ὡς ἐντάξεις μιγματος λεπτόν und De Boor vermutet ἐν τάξει μίγματος λεπτοῦ. (Brendan Osswald)
38/8 καὶ εὐθέως μετεστείλατο ὁ βασιλεὺς (...) λαμβάνοντας πλοῖα δρομώνων καὶ στρατιώτας: Die Tatsache, dass Anastasios den Antrag von Marinos annimmt, macht diese Passage noch zweifelhafter. Tatsächlich hatte der Kaiser sich wohl nur nach reiflichem Bedenken und aus ernstem Grund für Marinos entschieden. (Brendan Osswald)
39/4 Πατρίκιον τὸν Φρύγα: Zu seinem Leben, XVI 9, 9.

Als magister militum wird er schon in der Chronographia XVI 9.9 anlässlich des Persenkriegs erwähnt. Das ist trotzdem das erste Mal, dass Patricius als Phrygier bezeichnet wird. (Brendan Osswald)
40/1 Ἰωάννην: PLRE II (Ioannes 60), 608, vielleicht identisch mit dem Adressaten von CJ I 29,4, dem homonymen magister militum per Illyricum, (PLRE II (Ioannes 40), 604); Begass 2018 Nr. 114, 160f.

PLRE II, 608 gibt an, dass Johannes ein Verwandter des Anastasios war. Dieser Annahme folgt Begass 2018, 160. Grundlage hierfür ist Johannes Antiochenus fr. 242,14 (458,20–25 Mariev). Dort wird in der Tat ein στρατηγός καὶ συγγενής des Kaisers erwähnt, aber die betreffende Person ist von Vitalian gefangen genommen worden und kann folglich nicht Johannes sein, der zu Verhandlungen von Konstantinopel aus zu Vitalian geschickt worden war (Joh. Ant. 242,13 (458,13–18 Mariev)). Bei dem στρατηγός καὶ συγγενής des Kaisers handelt es sich daher wohl um Hypatius.

Laut Johannes Antiochenus war Johannes im Jahr 514 magister militum und Konsul, aber sein Konsulat war ein Honorarkonsulat: PLRE II, 608; Begass 2018, 160; Bagnall/Cameron/Schwartz/Worp 1987, 562f.

Nach Begass könnte noch ein weiterer separater PLRE-Eintrag auf den hier besprochenen Johannes zu beziehen sein: PLRE II (Ioannes 62), 608; Begass 2018 Nr. 115, 161. (Brendan Osswald mit Florian Battistella)
40/3 Βαλεριανῆς: PLRE II (Valeriana 1), 1141 = Begass 2018 Nr. 216, 254. Die Tatsache, dass Johannes der Sohn einer Valeriana ist, wird von Johannes von Antiochia fr. 242,13 (458,16 Mariev) bestätigt. Darüber hinaus ist über diese Valeriana aber nichts bekannt. Begass 2018, 254 hält sie für mit dem Kaiserhaus verwandt oder verschwägert, was aber auf der irrigerweise angenommenen Verbindung ihres Sohnes zum Kaiserhaus beruht (XVI 16, 40). (Brendan Osswald mit Florian Battistella)
44/7 καὶ ἀγανακτήσας κατ᾽αὐτῶν ὁ βασιλεὺς ἔβαλεν αὐτοὺς ἔξω τοῦ παλατίου: Der Kaiser hätte seinen Generälen dafür danken können, dass sie "Interessenkonflikte" vermieden. Trotzdem kann Anastasios' Zorn damit erklärt werden, dass Patricius und Johannes sich geweigert haben, für ihn zu kämpfen, und dass er gezwungen war, seine Armee zum Kampf zu schicken, ohne dass seine Generäle die kompetentesten waren.

Es scheint jedoch, dass sie nicht bestraft wurden. Später war Patricius der Kandidat der scholares bei der Nachfolge von Anastasios im Jahr 518, während Justin der Kandidat der excubitores war. Trotz Justins Erfolg wurde Patricius nicht getötet und sein letztes bekanntes Wirken war die Exilierung des monophysitischen Bischofs Paul von Edessa: PLRE II, 842. Dagegen ist das spätere Schicksal von Johannes nicht bekannt. (Brendan Osswald)
45/11 Μαρίνῳ τῷ Σύρῳ: Interessanterweise benennt die Chronographia Marinos als Leiter der Flotte, während Johannes von Antiochia, 460.10 (Mariev), den comes excubitorum Justin ernennt, nicht als Leiter der Flotte, aber als Leiter der excubitores, die dann gekämpft hätten. (Brendan Osswald)
49/11 Οὑννικὴν καὶ Γοτθικὴν χεῖρα: Zur ethnischen Zusammensetzung der Armee Vitalians: XVI 16, 4. (Brendan Osswald)
50/2 Γοτθικὴν: Die Chronographia erwähnt oft die Präsenz von gotischen Soldaten in der römischen Armee während der Regierungszeit von Anastasios, aber sie hatte noch nicht erwähnt, dass Vitalian gotische Truppen besaß. Trotzdem ist es nicht erstaunlich, Goten in der Donauarmee zu finden, da ihre Präsenz in Provinz Moesia bestätigt wird: XVI 3, 5. (Brendan Osswald)
61f./7 τῆς ἁγίας Θέκλης τῆς ἐν Συκαῖς Es ist nicht bekannt, wann und von wem das Heiligtum der Hl. Thekla gegründet wurde, aber es wird erstmals im Jahr 489 unter der Herrschaft von Zenon erwähnt, als Fravitas, ein Priester der Kirche, Patriarch wurde: Theod. Lect. Epit. 440; Ephraem, Catalogus patriarcharum 9741–42; Leo Gramm. 116,9. Thekla zählt mit Konon zu den Schutzheiligen Isauriens. Darüber hinaus ist bekannt, dass Zenon den Thekla-Kult im Osten verbreitete (Pilhofer 2018, 205–229; Feld 2005, 46–48, 297–299). Deshalb denken Pottier 2005, 471, und Feld 2005, 298, dass die Thekla-Kirche von Kaiser Zenon erbaut wurde (XV 14, 10 zur Möglichkeit des Kirchenbaus durch Zenon in Konstantinopel). Alle oben genannten Quellen bestätigen, dass die Kirche der Hl. Thekla in Sykai liegt. Wahrscheinlich lag sie im heutigen Tophane. Was nach dieser Episode mit ihr geschah, ist nicht bekannt. Sie wird von den späteren Quellen nicht nochmal erwähnt. S. Janin 1953, 150; Maraval 1985, 409. (Brendan Osswald)
62/3 ἐν Συκαῖς: S. XVI 16, 19. (Brendan Osswald)
65/10 Γότθων καὶ Οὕννων καὶ Σκυθῶν στρατιωτῶν: Über die ethnische Zusammensetzung der Armee von Vitalian, s. XVI 16, 4.

Georg. Mon., 619,21, hat hier: Οὕννων καὶ Γότθων καὶ Βουλγάρων. (Brendan Osswald)
65/10 Γότθων: Über die Präsenz von Goten in Vitalians Armee: XVI 16, 50. (Brendan Osswald)
66/3 Σκυθῶν: Über die Skythen II 3, 9.

Über die Präsenz der Skythen in der römische Armee XV 14, 2.

Über die Präsenz von Skythen in Vitalians Armee, XVI 16, 50. (Brendan Osswald)
68/9 ἐπὶ τὸν Ἀνάπλουν: Dazu: XVI 16, 19. (Brendan Osswald)
69/8 ἐν Συκαῖς: S. XVI 16, 19. (Brendan Osswald)
71/2 τοῦ ἁγίου Μάμαντος: Dazu: XIV 43, 3f.. (Brendan Osswald)
73/4 ἐκ τοῦ Ἀνάπλου: Dazu: XVI 16, 19. (Brendan Osswald)
75/12 καὶ ἐποίησε πρόκεσσον ... ἐπὶ ἡμέρας πολλάς: Anastasios wollte dem Heiligen dafür danken, dass er den Usurpator besiegt hatte, und zugleich zeigen, dass er der legitime Nachfolger von Konstantin war: XVI 16, 21. (Brendan Osswald)
81/3 ἔλεγον δέ τινες ἐν Κωνσταντινουπόλει ... φυσικόν ἐστι τοῦτο: Auch die Kestoi erwähnen die Rolle der Sonne beim Brennen von Schwefel XVI 16, 32. (Brendan Osswald)
83/8 ὁ δὲ Βιταλιανὸς ἀπελθὼν ἐν Ἀγχιάλῳ ἐκάθητο ἐκεῖ ἡσυχάζων: Tatsächlich blieb Vitalian in Anchialos bis zu Anastasios Tod, ohne eine neue Offensive zu starten. Wir haben über ihn keine Informationen in den letzten Regierungsjahren des Anastasius. Erst nach Justins Thronbesteigung erscheint er wieder in der Überlieferung, u.a. in der Chronographia, XVII 6, .

Ungeachtet dieser Rückkehr in die Politik meint die vorliegende Formulierung, dass Vitalian kein Unruhestifter mehr war und der Kaiser schließlich die Ordnung wiederhergestellt hatte. (Brendan Osswald)
Parallelüberlieferung
Literatur
Alpi (2006): Alpi, Frédéric Nicolas: L’orientation christologique des livres XVI et XVII de Malalas. Les règnes d’Anastase (491–518) et de Justin Ier (518–527), Recherches sur la Chronique de Jean Malalas II, 2006, 227–242.
Amory (1997): Amory, Patrick: People and Identity in Ostrogothic Italy, 489–554, Cambridge, 1997.
Begass (2018): Begass, Christoph: Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, München, 2018.
Blaudeau (2006a): Blaudeau, Ph.: Ordre religieux et ordre public: observations sur l’histoire de l’Église post-chalcédonienne d’après le témoignage de Jean Malalas, Recherches sur la Chronique de Jean Malalas II, 2006, 243–256.
Cameron (1974): Alan Cameron: The Date of Priscian’s De laude Anastasii, GRBS, 1974, 313-316.
Capizzi (1969): Capizzi, Carmelo: L'imperatore Anastasio I (491-518), Rom, 1969.
Croke (1990c): Croke, Brian: Malalas, the man and his work, 1990, 1–25.
Croke (1995): Croke, Brian: The Chronicle of Marcellinus, Sydney, 1995.
Dain (1940): A. Dain: Appellations grecques du feu grégeois, 1940, 121-128.
Debié (2004): Debié, Muriel: Jean Malalas et la tradition chronographique de langue syriaque, Beaucamp, Joelle/Agusta-Boularot, Sandrine/Bernardi, Anne-Marie/Cabouret, Bernardette/Caire, Emmanuèle, Recherches sur la chronique de Jean Malalas I, 2004, 147–164.
Detschew (1957): Detschew, D.: Die Thrakischen Sprachreste, Wien, 1957.
DiBranco (2006): Di Branco, Marco: La Città dei Filosofi. Storia di Atene da Marco Aurelio a Giustiniano., Florenz, 2006.
Duffy (2007): J. Duffy: Proclus the Philosopher and a Weapon of Mass destruction: History or Legend, 2007, 1-11.
Golden (1992): Golden, Peter B.: An Introduction to the History of the Turkic Peoples. Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East, Wiesbaden, 1992.
Greatrex (1996): Greatrex, Geoffrey: Flavius Hypatius, quem vidit validum Parthus sensitque timendum. An Investigation of His Career, Byzantion, 1996, 120–142.
Grumel (1958): Grumel, Venance: La Chronologie, Paris, 1958.
Haarer (2006): Haarer, Fiona K.: Anastasius I. Politics and Empire in the Late Roman World, Cambridge, 2006.
Haldon (2006): J. Haldon: "Greek Fire" revisited, E. Jeffreys, 2006, 290-325.
Halleux (2015): R. Halleux: Le feu grégeois, ses vecteurs et ses engins de propulsion, 2015
Heather (2005): P. Heather: The Fall of the Roman Empire, 2005.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Janin (1934): Janin, Raymond: Les sanctuaires byzantins de saint Michel, Échos d'Orient, 1934, 28-52.
Janin (1953): Janin, R.: Les églises et les monastères, Paris, 1953.
Janin (1964): Janin, Raymond: Constantinople byzantine: développement urbain et répertoire topographique, Paris, 1964.
Janiszewskietal. (2015): Janiszewski, P. [u.a.]: Prosopography of Greek Rhetors and Sophists of the Roman Empire, Oxford, 2015.
Jeffreys (1990a): Jeffreys, Elizabeth: Malalas' sources, Jeffreys, Elisabeth/Croke, Brian/Scott, Roger, Studies in John Malalas, 6, Sydney 1990, 167–216.
Jeffreys (2003): Jeffreys, Elizabeth: The Beginning of Byzantine Chronography: John Malalas, 2003, 497–527.
Lee (2001): Lee, A. D.: The Eastern Empire: Theodosius to Anastasius, Cameron, A., Ward-Perkins, B., Whitby, M., 14, Cambridge 2001, 33-61.
Mango (1985): Mango, Cyril: Le Développement urbain de Constantinople (IVe–VIIe siècle), Paris, 1985.
Mango/Scott (1997): Mango, Cyril and Scott, Roger: The Chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern History AD 284–813, Oxford, 1997.
Meier (2009): Meier, Mischa: Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, Stuttgart, 2009.
Nibler (2007): F. Nibler: Experimente zum chemischen Anzünder mittelalterlicher Kriegsfeuer auf Kalziumoxidbasis, Technikgeschichte, 2007, 69–82.
Ostrogorsky (1963): Ostrogorsky, G.: Geschichte des byzantinischen Staates, München, 1963.
Partington (1999): J.R. Partington: A History of Greek Fire and Gunpowder, 1999.
Peeters (1948): Peeters, P.: Jacques de Saroug appartient-il à la secte monophysite?, Analecta Bollandiana, 1948, 134-198.
Perkams (2018): Perkams, Matthias: Proklos, 2018, 1909-1971.
Pottier (2005): Pottier, Bruno: Banditisme et révolte en Isaurie au IVe et Ve siècles vus par les Isauriens eux-mêmes., Mediterraneo Antico, 2005, 443-474.
Puech (2002): Puech, Bernadette: Orateurs et sophistes grecs dans les inscriptions d'époque impériale, Paris, 2002.
Rašev (2007): Rašev, R.: Prabalgarite prez V - VII vek, Veliko Tarnovo, 2007.
Simms (1977): D. L. Simms: Archimedes and the Burning Mirrors of Syracuse, Technology and Culture, 1977, 1–24.
Spinka/Downey (1940): Spinka, Matthew/Downey, Glanville: Chronicle of John Malalas: Books VIII–XVIII. Translated from the Church Slavonic by M. Spinka in collaboration with G. Downey, Chicago, 1940.
Stein (1949): Stein, Ernest: Histoire du Bas-Empire, Tome II. De la disparition de l’Empire d’Occident à la mort de Justinien (476–565), Paris/Bruxelles/Amsterdam, 1949.
Talbert (2000): Talbert, R. J. A.: The Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton-Oxford, 2000.
Thurn (2000): Thurn, Johannes: Ioannis Malalae Chronographia, Berolini et Novi Eboraci, 2000.
Thurn/Meier (2009): Thurn, Johannes/Meier, Mischa: Johannes Malalas Weltchronik., Stuttgart, 2009.
Treadgold (2007): Treadgold, Warren: The Byzantine World Histories of John Malalas and Eustathius of Epiphania, International History Review, 2007, 709-745.
Tvorogov (1999): Tvorogov, O. V. et alii: Letopisec Ellinskij i Rimskij/Летописец Еллинский и Римский, 1999.
Wada (1975): H. Wada: Τὸ λεγόμενον θείον ἄπυρον bei Malalas, Orient, 1975, 25-34.
Černousov (1926): Černousov, E.: Études sur Malalas, Byzantion, 1926, 65-72.