Malalas 16.22 1–3 = 64–66 (Thurn)

Inhalt

Das Kapitel berichtet über das Ende des Anastasius (10. Juli 518). Lit: Guilland 1959b, 14.

(Florian Battistella mit Brendan Osswald)

Philologisch-Historischer Kommentar
Parallelüberlieferung
Literatur

1 (64)
Καὶ μετ᾿ ὀλίγον χρόνον ἀρρωστήσας ἀνέκειτο, καὶ ἀστραπῆς καὶ
 
βροντῆς γενομένης μεγάλης πάνυ θροηθεὶς αὐτὸς βασιλεὺς Ἀναστάσιος
 
ἀπέδωκε τὸ πνεῦμα, ὢν ἐνιαυτῶν ἐνενήκοντα καὶ μηνῶν πέντε.
Philologisch-Historischer Kommentar
1/1 Καὶ μετ᾿ ὀλίγον χρόνον: _CP_ 610f. Dindorf verbindet Mal. XVI,20 und XVI,22 durch μετ' ὀλίγον χρόνον...καὶ μετ' ὀλίγον. Es fehlt Mal. XVI,21 (vgl. XVI 21, 1). (Florian Battistella)
1/5 ἀρρωστήσας ἀνέκειτο: Eine Krankheit als Todesursache geben neben dieser Stelle Anon. Vales. 78, Joh. Nik. LXXXIX 93 sowie Mich. Syr. IX 11 (167 Chabot) an. Capizzi 1969, S. 262 schließt aus der Angabe der Excerpta Valesiana sowie aus der Tatsache, dass einige andere Quellen keine besonderen Auffälligkeiten berichten auf eine "malattia di durata più o meno lunga" als Todesursache des Anastasius. Wie jedoch eine längere Krankheit damit vereint werden kann, dass Anastasius nach Aussage einiger Quellen überraschend verstarb (s. XVI 22, 2), wäre noch darzulegen. (Florian Battistella)
1/8 ἀστραπῆς καὶ βροντῆς γενομένης μεγάλης πάνυ θροηθεὶς: Grundsätzlich wurden Naturphänomene sowohl von paganen als auch von christlichen Autoren als Zeichen göttlichen Wirkens gedeutet, gerade auch im Zusammenhang mit dem Ableben von Herrschern (dazu s. Conti 2016). Wie Alpi 2006, 231 (und vor ihm Černousov 1926, 68) angemerkt hat, ist es daher auffällig, dass Malalas die Naturphänomene Blitz und Donner erwähnt, aber in keiner Weise ausdeutet, ganz im Gegensatz zu bspw. Kyrill von Skythopolis (_VSabae_ 60). An anderen Stellen lässt Malalas zumindest kleinere Bemerkungen zur Deutung von Naturereignissen fallen, so etwa bei XVII,4 (ὑπὸ θεομηνίας) oder bei XVI,18 (ἐφοβοῦντο). Speziell zu Blitz und Donner bei Malalas s. aber XVIII 103, 1. In Hinblick auf die Quellen, die Anastasios scharf kritisieren, ist Motta 2003, 219-220 zufolge die Version von Malalas, der allerdings die Erschrockenheit des Kaisers nicht verschweigt, abgeschwächt. (Florian Battistella mit Jonas Borsch, Kamil Choda)
2/6 ὁ αὐτὸς βασιλεὺς Ἀναστάσιος ἀπέδωκε τὸ πνεῦμα: Anastasios starb am 10. Juli 518 (vgl. Stein 1949, 216-217; Capizzi 1969, 258). Sein Tod trat trotz seines hohen Alters (s. XVI 22, 3) laut Theod. Lect. fr. 524 (151,24 Hansen) und Marc. Comes s.a. 518 unerwartet ein, was auch erklären könnte, weshalb die Nachfolgefrage zum Todeszeitpunkt nicht geklärt war (vgl. Capizzi 1969, 262; Greatrex 1996, 120-121; Stein 1949, 216-217; s. auch XVI 20, 1).

Nach Aussage von Vict. Tunn. s.a. 518, §100 fand keine Beisetzungszeremonie statt. Anastasios' Marmorsarkophag sowie Beisetzungsort (dazu Grierson 1962, S. 45) lassen diese Aussage jedoch unglaubwürdig erscheinen. Laut Manasses 3005-3020 und Joel 43-44 wurde Anastasios lebendig begraben. Dies ist eine Übertragung der Episode, die Kedrenos für Zenon beschrieben wird (XV 16, 17).

Dies ist das einzige Vorkommen der Periphrase ἀπέδωκε τὸ πνεῦμα. Der Autor verwendet normalerweise die Verben ἀποθνῄσκω (I 2, 2) und vor allem τελευτάω (I 10, 5). (Florian Battistella, Brendan Osswald)
3/4 ὢν ἐνιαυτῶν ἐνενήκοντα καὶ μηνῶν πέντε: Die Angabe des Alters des römischen Kaisers zum Zeitpunkt seines Todes ist ein regelmäßig wiederkehrendes Element in der Chronographia (X 6, 2), allerdings sticht Anastasius' Lebensdauer mit 90 Jahren und 5 Monaten deutlich aus der Menge der Angaben heraus (s. auch Jeffreys 1990b, 139-141).

Die genauen Angaben zu Anastasius' Alter zum Todeszeitpunkt variieren. Während Chron. Pasch. 611 den Angaben von Malalas folgt, gibt Joh. Nik. LXXXIX,93 exakt 90 Jahre an. Nach Marc. Comes s.a. 518 und Iord. Rom. 359 war Ananastasius bei seinem Tod maior octogenario ("mehr als achtzigjährig"). Laut Theod. Lect. §524 = 151,24 und Vict. Tonn., s.a. 518, §100, starb Anastasios im Alter von 88 Jahren, ein Alter, das auch Stein 1949, 216 und Capizzi 1969, 262, akzeptieren. Ps.-Zach. HE VII,14b gibt 27 Jahre und dreieinhalb Monate als Lebenszeit an, doch ist dies nur die Regierungszeit (s. XVI 1, 3).

Die slawische Fassung gibt in der Ausgabe von Istrin 1994, 347 wie auch in der Sophia-Chronik (Tvorogov 1983, 216) 90 Jahre und 5 Monate an. Die Tvorogov-Ausgabe der Hellenisch-römischen Chronik, des wichtigsten Zeugen für den slawischen Text der Chronographia, gibt wiederum 60 Jahre und 5 Monate an (Tvorogov 1999, 356).

Im Gegensatz zu XIV 47 und XV 16 enthält die Chronographia hier keine Jahresangabe. Sie findet sich trotzdem am Anfang der Regierungszeit des Justins: XVII 1, 1ff.. (Florian Battistella, Brendan Osswald mit Kamil Choda)
Parallelüberlieferung
Literatur
Alpi (2006): Alpi, Frédéric Nicolas: L’orientation christologique des livres XVI et XVII de Malalas. Les règnes d’Anastase (491–518) et de Justin Ier (518–527), Recherches sur la Chronique de Jean Malalas II, 2006, 227–242.
Capizzi (1969): Capizzi, Carmelo: L'imperatore Anastasio I (491-518), Rom, 1969.
Conti (2016): Conti, Stefano: Ende des Herrschers – Ende der Welt? Naturkatastrophen und der Tod des Kaisers, Erdbeben in der Antike. Deutungen – Folgen – Repräsentationen, 2016, 61–72.
Greatrex (1996): Greatrex, Geoffrey: Flavius Hypatius, quem vidit validum Parthus sensitque timendum. An Investigation of His Career, Byzantion, 1996, 120–142.
Grierson (1962): Grierson, Philip: The Tombs and Obits of the Byzantine Emperors (337-1042), DOP, 1962, 1-63.
Istrin (1994): Istrin, V. M.: Истрин В. М. Хроника Иоанна Малалы в славянском переводе/Chronika Ioanna Malaly w slawjanskom perewode, 1994.
Jeffreys (1990b): Jeffreys, Elizabeth: Chronological structures in Malalas’ chronicle, Jeffreys, Elisabeth/Croke, Brian/Scott, Roger, Studies in John Malalas, 6, Sydney 1990, 111–166.
Motta (2003): Motta, Daniela: L'imperatore Anastasio tra storiografia ed agiografia, MedAnt, 2003, 195-234.
Stein (1949): Stein, Ernest: Histoire du Bas-Empire, Tome II. De la disparition de l’Empire d’Occident à la mort de Justinien (476–565), Paris/Bruxelles/Amsterdam, 1949.
Tvorogov (1983): Tvorogov, O. V.: Материалы к истории русских хронографов: 2. Софийский хронограф и Хроника Иоанна Малалы/Materialy k istorii russkih hronografov: 2. Sofijskij hronograf i Hronika Ioanna Malaly, Труды Отдела древнерусской литературы/Trudy Otdela drevnerusskoj literatury, 1983, 188-221.
Tvorogov (1999): Tvorogov, O. V. et alii: Letopisec Ellinskij i Rimskij/Летописец Еллинский и Римский, 1999.
Černousov (1926): Černousov, E.: Études sur Malalas, Byzantion, 1926, 65-72.